Seite 2 von 6
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: Fr 26. Nov 2021, 23:58
von S. Hennig
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: Sa 27. Nov 2021, 13:23
von engineer
Das ist aber jetzt auch das absolute Qualitätsprodukt
Ehrlich gesagt, würde ich nicht per USB oder gar Analog rausgehen und dann nochmal in S/PDIF wandeln. Ich habe mehrere solcher Wandler vermessen und was da hinten an BMC rauskommt, ist oft eher als Phasenmodulation zu bezeichnen.
Wer wirklich keinen S/PDIF-Ausgang hat und gute Lautsprecher antreiben will, sollte mal über eine gute PICe-Karte nachdenken und dort dort gfs. den Quarz modden. Alternativ USB, aber dann einen XMOS-Converter mit eigenem genauen Quarz, der das gesamte Gezappel vom USB bereinigt. Ich habe einen Aufbau am Laufen, wo ich alle meine S/PDIF Converter über einen hochgenauen 12M-Takt treibe. Das ist das Genaueste.
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: So 28. Nov 2021, 23:21
von Zweck0r
engineer hat geschrieben: Sa 27. Nov 2021, 13:23Wer wirklich keinen S/PDIF-Ausgang hat und gute Lautsprecher antreiben will, sollte mal über eine gute PICe-Karte nachdenken
Die UCA222 habe ich vor Jahren als Übergangslösung gekauft, weil ich die schrottigen Selbstzerstörungstreiber der PCIe-X-Fi satt hatte. Hörbarer Unterschied: keiner. Und auch nach dem Upgrade auf ein UMC204HD nicht.
Unschöne Digitalsignale interessieren mich nicht, wenn nach der DA-Wandlung keine hörbaren Fehler mehr davon übrig bleiben.
Die Basotect-Platte an der Zimmerdecke, die hat eine hörbare Verbesserung gebracht. Trotz Nahfeld mit 0,8 m Hörabstand. DAC- oder Verstärkerklang dagegen ? Maßlos überbewertet IMHO.
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: Mo 29. Nov 2021, 13:39
von Squeeze
engineer hat geschrieben: Sa 27. Nov 2021, 13:23sollte mal über eine gute PICe-Karte nachdenken und dort dort gfs den Quarz modden.
Völlige Themaverfehlung hier.
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: Di 30. Nov 2021, 01:13
von engineer
Squeeze hat geschrieben: Mo 29. Nov 2021, 13:39
engineer hat geschrieben: Sa 27. Nov 2021, 13:23sollte mal über eine gute PICe-Karte nachdenken und dort dort gfs den Quarz modden.
Völlige Themaverfehlung hier.
Inwiefern? Was wäre deine Lösung? USB auf S/PDIF?
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: Di 30. Nov 2021, 15:04
von Squeeze
engineer hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 01:13
Inwiefern? Was wäre deine Lösung? USB auf S/PDIF?
Ich habe nicht den Eindruck, dass dein Vorschlag, ein Digital-Inteface zu modden, irgendwie praxisrelevant für den Fragesteller ist oder sonstwie zu signifikanten Klangverbesserungen führt. Der Fragesteller nutzt bislang eine A-100 mit dem eingebauten USB-Interface, da reicht ein handelsübliches USB-Digitalinterface für die SP-200 locker aus.
Ach so: Viele halbwegs moderne PCs geben Audio auch per HDMI aus, und damit könnte man die SP-200 direkt anschließen.
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: Mi 1. Dez 2021, 00:01
von yRG7oned
Ich würde auch einen einfachen DAC nehmen, ob man nun von usb auf toslink geht oder direkt auf analog wandelt... wird man wahrscheinlich eh nicht raus hören. Kann natürlich jeder seine eigene Meinung dazu haben/bilden.
Die wichtigste frage dabei ist eher, bringt dich das klanglich wirklich weiter, ist es den aufwand/geld Wert?
Ich hab so das gefühl die nupro sp richtet sich an die so einfach wie möglich sofa konsumenten, die Lautsprechen wollen und keine bar. Ohne das hier bewerten zu wollen.
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: Mi 1. Dez 2021, 10:19
von Weyoun
yRG7oned hat geschrieben: Mi 1. Dez 2021, 00:01
Ich würde auch einen einfachen DAC nehmen, ob man nun von usb auf toslink geht oder direkt auf analog wandelt... wird man wahrscheinlich eh nicht raus hören. Kann natürlich jeder seine eigene Meinung dazu haben/bilden.
Bei der Wandlung USB auf S/PDIF (Toslink) bleibt man auf digitaler Ebene. Bei der Wandlung auf Analog muss die nuPro aber dann wieder erst intern redigitalisieren (intern arbeitet sie ja die komplette Kette hindurch digital). Ist das hörbar? Jein. Was man hört, ist ein höheres Rauschen bei analoger Zuspielung. Ansonsten dürfte man wenig Änderungen wahrnehmen. Ich persönlich stehe aber nicht so auf Rauschen.
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: Mi 1. Dez 2021, 13:23
von yRG7oned
Weyoun hat geschrieben: Mi 1. Dez 2021, 10:19
yRG7oned hat geschrieben: Mi 1. Dez 2021, 00:01
Ich würde auch einen einfachen DAC nehmen, ob man nun von usb auf toslink geht oder direkt auf analog wandelt... wird man wahrscheinlich eh nicht raus hören. Kann natürlich jeder seine eigene Meinung dazu haben/bilden.
Bei der Wandlung USB auf S/PDIF (Toslink) bleibt man auf digitaler Ebene. Bei der Wandlung auf Analog muss die nuPro aber dann wieder erst intern redigitalisieren (intern arbeitet sie ja die komplette Kette hindurch digital). Ist das hörbar? Jein. Was man hört, ist ein höheres Rauschen bei analoger Zuspielung. Ansonsten dürfte man wenig Änderungen wahrnehmen. Ich persönlich stehe aber nicht so auf Rauschen.
Grundsätzlich ist das ja richtig, doch heute gibt es DACs die nicht Rauschen, mein Sharkoon DAC zb. rauscht nicht, auch im ASR Forum werden immer wieder DACs gemessen die nicht Rauschen. Daher meine Meinung, das es am Ende keinen wirklichen Unterschied macht. Häufig kommt auch Rauschen nicht aus dem DAC selbst sondern aus den verwendeten Endstufen/Verstärkern.
Re: NuPro SP-200 anstatt NuPro A-100?
Verfasst: Mi 1. Dez 2021, 14:13
von Othmar
Leute...Leute!
Und wieweit rauschen die Zusatzgeräte von NuBert, der weiter oben angeboten wurden?
Gibt es das Erfahrungswerte?
Nix für ungut.
Othmar.