Re: yamaha rv-a3080, bass und klangprogamme bzw. dsp
Verfasst: Di 19. Apr 2022, 11:41
Ein paar Wochenenden wirst du brauchen, um dich zurecht zu finden. Danach ist er nicht schwerer als dein Handy zu bedienen.
Einmessen ist das Erste, was jeder machen sollte. Insbesondere, da der Yamaha nur so die exakten Boxenpositionen/Winkel ermitteln und einstellen kann.
Mit Stativ dauert das ca. 20 Min. Erst danach werden alle Funktionen freigeschaltet.
Die externen Surround-Modi haben leider den Nachteil, dass Funktionen wie Dialog Lift fehlen. Immerhin kann man die Sprachverständlichkeit in 3 Stufen erhöhen (etwas grob, wie ich finde).
Ich nutze im Surroundbetrieb nur noch Auro, da die Räumlichkeit im Vergleich die Beste ist. Dolby Surround finde ich auch nicht schlecht, da mir dessen Räumlichkeit und Bassgewalt im Heimkino liegen. Im Auto-Modus hatte er bei mir immer DS ausgewählt (sofern man 5.1-Filme guckt).
Neben der Surround AI mag ich von Yamaha das DSP Standard und das DSP Scifi. Sollte man unbedingt testen. Wobei ich den Effektanteil aller DSP´s auf -6 dB eingestellt habe, um den zusätzlichen DSP-Hall für eine unverfälschtere Wiedergabe klein zu halten.
Das Umschalten von Quellen dauert bei mir auch eine gefühlte Ewigkeit (z.T. 4-5 Sekunden). Was wohl der Prozessor-Power und eARC geschuldet ist.
Einmessen ist das Erste, was jeder machen sollte. Insbesondere, da der Yamaha nur so die exakten Boxenpositionen/Winkel ermitteln und einstellen kann.
Mit Stativ dauert das ca. 20 Min. Erst danach werden alle Funktionen freigeschaltet.
Die externen Surround-Modi haben leider den Nachteil, dass Funktionen wie Dialog Lift fehlen. Immerhin kann man die Sprachverständlichkeit in 3 Stufen erhöhen (etwas grob, wie ich finde).
Ich nutze im Surroundbetrieb nur noch Auro, da die Räumlichkeit im Vergleich die Beste ist. Dolby Surround finde ich auch nicht schlecht, da mir dessen Räumlichkeit und Bassgewalt im Heimkino liegen. Im Auto-Modus hatte er bei mir immer DS ausgewählt (sofern man 5.1-Filme guckt).
Neben der Surround AI mag ich von Yamaha das DSP Standard und das DSP Scifi. Sollte man unbedingt testen. Wobei ich den Effektanteil aller DSP´s auf -6 dB eingestellt habe, um den zusätzlichen DSP-Hall für eine unverfälschtere Wiedergabe klein zu halten.
Das Umschalten von Quellen dauert bei mir auch eine gefühlte Ewigkeit (z.T. 4-5 Sekunden). Was wohl der Prozessor-Power und eARC geschuldet ist.