Weyoun hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 17:14
Nein, das Rauschen bekommt man dann nicht mehr weg.
Mal ein Beispiel: Du hast nur Vor und Endstufe mittels XLR verbunden und hast einen SNR von 120 dB (Rauschen ist zwar messbar aber quasi unhörbar). Wenn du dazwischen einen "günstigen" Equalizer einschleifst, der nur ein SNR von 100 dB hat, dann hat sich das Rauschen schon um satte zwei Größenordnungen erhöht. Kommen dann noch weitere potentielle Rauschquellen hinzu, summiert sich das Rauschen. Wenn der SNR erst einmal reduziert wurde, kann man ihn nicht wie durch Zauberhand wieder vergrößern, außer durch Abstecken der Rauschverursacher. Man kann aus einer totkomprimierten MP3-Datei ja schließlich auch keine HD-Audiodatei mit 192 KHz und 24 Bit machen.
Nur um das einmal technisch zu verstehen:
Wenn wir eine "perfekte" Verbindung zwischen zwei sehr guten Geräten wie deinem CX-A5100 und einer MX-A5000 betrachten.
CX-A5100
XLR balanced Pre OUT
8.0 V or more
Signal to Noise Ratio
Audio 2 etc. to Pre OUT XLR balance / RCA unbalance = 112db or more
MX-A5000
Maximales Eingangssignal
Symmetrisch 2.6 V oder höher
Signal-Rauschabstand (IHF-A-Schaltung)
(Eingang kurzgeschlossen, 1 kohm Referenzpegel 150 W/8 ohm)
116 dB oder höher
Hier sollte man praktisch null rauschen vernehmen.
Ein Behringer FBQ3102HD Ultragraph Pro wird angegeben mit:
Rauschabstand: 22 Hz bis 22 kHz >94 dB @ +4 dBu
Somit wie du beschrieben hast, würde dann SNR schon deutlich reduziert werden.
Und das NUR beim einschleifen eines zusätzlichen Gerätes.