Re: CD vs. Flac
Verfasst: Mo 20. Mär 2023, 17:57
Es ist dann halt nicht 1:1, aber natürlich kann man die beim CD-Rippen entstehende WAV-Datei im Pegel anpassen und dann zippen. Nichts anderes ist FLAC ja.
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Es ist dann halt nicht 1:1, aber natürlich kann man die beim CD-Rippen entstehende WAV-Datei im Pegel anpassen und dann zippen. Nichts anderes ist FLAC ja.
Ja, das ist der Fehler, den ich immer wieder mache - ich meinte eigentlich "Replay Gain"Weyoun hat geschrieben: Mo 20. Mär 2023, 17:19 Ist das bei einer 1:1 Kopie überhaupt möglich? Ich dachte, man kann nur beim Wandeln nach mp3 eine Normalisierung vornehmen?
Ja, aber"Normalisieren" ist die Einebnung der Dynamik eines Tracks - die Anhebung der Lautstärke ist was anderes.Wete hat geschrieben: Mo 20. Mär 2023, 17:57Es ist dann halt nicht 1:1, aber natürlich kann man die beim CD-Rippen entstehende WAV-Datei im Pegel anpassen und dann zippen. Nichts anderes ist FLAC ja.
Nö, Normalisieren heißt, den Spitzenpegel an die 0 dB-Marke anzunähern, wobei der ganze Titel proportional in der Lautstärke angehoben wird. Die Dynamik ändert sich dadurch nicht. Was du beschreibst, ist Brickwall-Limiting, bei dem zuerst komprimiert und dann angehoben wird.Bravado hat geschrieben: Mo 20. Mär 2023, 18:03 Ja, aber"Normalisieren" ist die Einebnung der Dynamik eines Tracks - die Anhebung der Lautstärke ist was anderes.
Nein,Bravado hat geschrieben: Mo 20. Mär 2023, 18:03 Ja, aber"Normalisieren" ist die Einebnung der Dynamik eines Tracks - die Anhebung der Lautstärke ist was anderes.
Ich hatte audiohq da bislang immer für eine zuverlässige Quelle gehalten und da steht es anders.
Nein, da steht nichts anderes, als was ich gesagt habe. Ich schrieb, dass Normalisieren (lineares Verschieben des Pegels) die Dynamik nicht ändert. Das stimmt soweit auch. Wenn man natürlich mehrere Stücke normalisiert, und zwar alle auf denselben Spitzenpegel, dann verändert man die Dynamik der Stücke untereinander. Dann ist das Stück, das leiser sein soll als ein anderes, eventuell nicht mehr leiser. Aber jeder Titel für sich hat eine unveränderte Dynamik. Im Gegensatz dazu, wenn man einen Kompressor einsetzt beispielsweise.Bravado hat geschrieben: Mo 20. Mär 2023, 20:06 Ich hatte audiohq da bislang immer für eine zuverlässige Quelle gehalten und da steht es anders.
https://www.audiohq.de/viewtopic.php?id ... malisieren
"Problematisch beim Normalisieren ist ebenfalls die Tatsache, dass die absichtliche Dynamik zwischen leiseren und lauteren Stücken eines Albums zerstört wird."
Yupp - und das ist doppelt gut, weil man das in der Datei ablegen kann und beim Abspielen entscheidet, ob man das möchte oder nicht.Wete hat geschrieben: Mo 20. Mär 2023, 20:15 Was ich allerdings nicht wusste, weil mich das bisher nicht interessiert hat, ist, dass ReplayGain offensichtlich doch die Lautheit und eben nicht die Spitzenpegel heranzieht, um Titel zu bewerten. Das ist gut.
Interessant. Die Original-Werte sind dann also im FLAC-File noch vorhanden plus zusätzlich die Meta-Daten. Wenn der Empfänger mit den Meta-Daten nichts anfangen kann, wird das Original-Flac-File abgespielt, ähnlich wie bei der PCM-Ausgabe, wenn der Empfänger mit z.B. Yamaha-Metadaten eines "digital pegelgeregelten CD-Players" nichts anfangen kann, korrekt?Wete hat geschrieben: Mo 20. Mär 2023, 18:37 Replay Gain ist "virtuelles" Normalisieren: Man analysiert den Track, schaut nach dem Spitzenwert, notiert den in den Metadaten und weist das abspielende Gerät dann an, den Pegel um einen bestimmten Wert abzusenken oder anzuheben, damit der Spitzelpegel aller abzuspielenden Files gleich ist. (Und nein, die Dynamik ändert sich dadurch nicht. Das ist einfach nur ein virtueller Dreh am Lautstärkeregler.)