Seite 2 von 2

Re: Eure Vorlieben bei Raumkorrektur und EQ-Einstellungen?

Verfasst: So 2. Apr 2023, 14:47
von Zweck0r
CJoe78 hat geschrieben: So 2. Apr 2023, 11:22Anders herum macht es wenig Sinn, an einem Platz mit problematischen Moden die Bässe weiter anzuheben.
Wer von den Anwesenden tut denn das, ohne vorher die Moden bearbeitet zu haben ?

Ich senke die Mode schmalbandig ab (via PEQ oder Aktivabsorber), senke dann breitbandig ab, um die Wandaufstellung zu kompensieren, und hebe danach breitbandig den Bass mit der Loudness an. Eigentlich ist die Anhebung auch gar keine Anhebung, sondern eine hauptsächlich bei geringeren Lautstärken wirksame Korrektur der spiegelbildlich verlaufenden Gehörempfindlichkeit.

Bei höheren Lautstärkeeinstellungen lässt die Loudnesswirkung automatisch nach, und irgendwann geht die Summenkurve in eine reine Bassabsenkung über.

Das Ziel ist größtmögliche Neutralität unter Einbeziehung der lautstärkeabhängigen Gehörempfindlichkeit. Relevant ist nur die Summe aller Filterfunktionen von Raum, Aufstellung, Lautsprechern, Equalizer, und Gehörkurve bei Lautstärken unterhalb der Originallautstärke.

Re: Eure Vorlieben bei Raumkorrektur und EQ-Einstellungen?

Verfasst: So 2. Apr 2023, 19:29
von anphex
Wartet.

Also ist mein Ziel-Frequenzgang doch eher die Norm?

Sehr schön, und ich dachte schon, ich bin damit ein Exot. :mrgreen: