Seite 2 von 3
Verfasst: Sa 24. Apr 2004, 23:17
von Koala
Verdammt... falsches Fenster...
greetings, Keita
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: So 25. Apr 2004, 07:19
von Malakai
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
*rotwerdeundzungewiederzurückschieb*
So nun wieder im Ernst.
Es schaut aus, als wäre es falsch geklebt worden. Riss ist glaube ich der falsche ausdruck. Wenn man mit den "Fingern"
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
drüber fährt spürt man es ganz genau. Naja, ist halt das Problem, dass man es auf den Fotos nicht gut sehen kann. Leider.
Grüsse Malakai
Verfasst: So 25. Apr 2004, 11:21
von OL-DIE
Hallo Malakai,
ich habe mir gerade dein Bild Nr.2 genau betrachtet.
http://www.schoderboeck.com/02.jpg
Hierbei ist mir nebenbei aufgefallen, dass das Gitter offensichtlich nicht mit dem erforderlichen Distanzstück (rundes zylindrisches Teil mit Gewindebohrung und Steckstift auf der anderen Seite) befestigt wurde.
Vielmehr liegt das Gitter direkt am Gehäuse an. Das könnte eventuell zum Klappern (Gitter auf Holzgehäuse) oder gar zum Anschlagen der Tieftonmemebran ans Gitter führen.
Nur mal so zum Nachdenken.
Gruß
OL-DIE
Verfasst: So 25. Apr 2004, 11:29
von steffenche
MORNING !!!
Das mit dem Anschlagen der TT an die Gitter kann ich nur bestätigen.
Passiert auch bei den Wave 10. Nur bei mir ist das Problem, dass die Gummipuffer in der Frontseite zu tief drin sitzen.
Gruß
Steffen
Verfasst: So 25. Apr 2004, 11:48
von Malakai
OL-DIE hat geschrieben:Hallo Malakai,
ich habe mir gerade dein Bild Nr.2 genau betrachtet.
http://www.schoderboeck.com/02.jpg
Hierbei ist mir nebenbei aufgefallen, dass das Gitter offensichtlich nicht mit dem erforderlichen Distanzstück (rundes zylindrisches Teil mit Gewindebohrung und Steckstift auf der anderen Seite) befestigt wurde.
Vielmehr liegt das Gitter direkt am Gehäuse an. Das könnte eventuell zum Klappern (Gitter auf Holzgehäuse) oder gar zum Anschlagen der Tieftonmemebran ans Gitter führen.
Nur mal so zum Nachdenken.
Gruß
OL-DIE
Hei OL-DIE!
Verstehe nicht ganz. Bei mir liegt das Gitter nicht am Holz an. Das Gummistück dazwischen verhindert das. Vielleicht schaut das nur am Foto so aus.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Trotzdem danke für deinen Tipp.
Grüsse Malakai
Verfasst: So 25. Apr 2004, 11:57
von Koala
Malakai hat geschrieben:Es schaut aus, als wäre es falsch geklebt worden. Riss ist glaube ich der falsche ausdruck. Wenn man mit den "Fingern"
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
drüber fährt spürt man es ganz genau. Naja, ist halt das Problem, dass man es auf den Fotos nicht gut sehen kann. Leider.
Doch, doch, man sieht es sehr genau, es scheint ein typischer Haarriß an verleimten Gehrungskanten zu sein, die häufig bei Plattenwerkstoffen wie MDF auftreten. Das Problem ist, daß während der Verleimung des Korpusses solche "Schäden" nicht sichtbar sind, da die Platten- bzw. Gehäusekanten zu diesem Zeitpunkt noch scharfkantig sind, erst nachdem die Kanten mit einem Abrundfräser bearbeitet wurden, werden sie sichtbar, und auch nur dann, wenn man penibel darauf achtet. "Technisch" sind solche Risse bedenkenlos, da die Gehrungen in solchen Fällen mit sog. Gehrungsverleimfräsern hergestellt werden, bei der die Verbindung durch Nuten kraftschlüssig erfolgt:
Es ist "nur" ein optisches Manko...
greetings, Keita
Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 01:13
von te
"Nur" ist gut. Wenn es um den Klang geht, scheint Nubert ja sehr perfektionistisch zu sein...
Aber die diversen Probleme mit der Verarbeitung sollten einem doch zu denken geben...
Was nützt ein noch so gut klingender Lautsprecher, wenn er Mängel in der Verarbeitung aufweist?
Aber vielleicht ist eine wirklich gute industrielle Fertigung bei der doch eher geringen Stückzahl von Nubert einfach nicht möglich?
Bei meinen zahlreichen JBL-Boxen gabs derartige Probleme jedefalls nicht, dafür aber andere...
Ich denke, besser werden ist alles!
Gruß
te
Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 02:07
von Koala
Von einer Hand voll Mängelexemplaren auf ein generelles Defizit in der Herstellung zu schließen, halte ich für sehr gewagt, dazu müßte man schon den Anteil der Rückläufer/Reklamationen am Gesamtausstoß kennen, den die NSF verständlicherweise nicht preisgibt.
Auch andere Hersteller liefern hin und wieder Montagsgeräte aus, und daß Du mit JBL-Produkten bisher keine Probleme hattest, läßt keine Schlußfolgerung auf deren Gesamtproduktion zu
greetings, Keita
Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 05:51
von Malakai
Koala, Super! Danke für die Erklärung.
![Surprised :o](./images/smilies/nuforum/icon_surprised.gif)
Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 10:33
von R.Spiegler
Hallo zusammen!
Erst mal schönen Dank an Koala für die fachmännische Erklärung. Die sehr kleine Rissbildung an der Kante von "Malakais" DS-50 ist doch eher ein "Schönheitsfehler", als ein Qualitätsmangel. Dass uns "te" deshalb mangelnden Perfektionismus bei der Verarbeitung vorwirft, finde ich schade. Ich wünsche "te", dass er diesen Anspruch bei seiner Arbeit zu 100,00 % erfüllen kann. Ich vermute, dass so ein Rissle (schwäbischer Ausdruck für winziger Riß) auch nicht unmittelbar nach der Produktion bei der obligaten Endkontrolle zu sehen ist, sondern erst nach geraumer Zeit. Man sagt ja: Holz lebt. Ein bisschen leben auch furnierte MDF-Faserplatten noch. Ich will das Thema nicht herunterspielen, aber es ärgert mich, wenn einzelne Schadensfälle, die nun mal dort passieren, wo Menschen arbeiten, so dargestellt werden, als ob alles "Pfusch" wäre. Wir gehen diesen Fällen nach, wir werden mit den Lieferanten sprechen, das ist doch klar. Und wenn "malaikai" damit absolut nicht leben kann, soll er sich nochmals an die Hotline wenden. Wir werden eine Lösung finden.