Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Zigi hat geschrieben:
Ein Freund von mir hat die U-Scheibe an die Spikes angelötet ...
... und könnte anstatt Spikes auch wieder Filzfüsse nehmen, weil er damit die Funktion (Mechanische Trennung) der Spikes zerstört hat und diese durch dass festlöten wieder wunderbar Steif Vibrationen an den Boden übertragen.
Er hat ja nur ein kleines "Pünktchen" Lötzinn zwischen Kegel und Scheibe getan - nicht viel grösser als die allgemeine Auflagefläche der Spikes.
Da der Sub, beim Stereohören in einer dafür vorgesehenen Luke im Wandschrank verschwindet und bei Heimkinoabenden hervorgeholt wird, war es die einzige Möglichkeit.
Die Löcher im neuen Parkettböden sind ihm anfänglich dann nicht gerade gefällig gewesen.
Zigi hat geschrieben:Er hat ja nur ein kleines "Pünktchen" Lötzinn zwischen Kegel und Scheibe getan - nicht viel grösser als die allgemeine Auflagefläche der Spikes.
LG Zigi
Darum geht es doch nicht. Nur gibt es jetzt keine mechanische Trennung zu den Tellern mehr, d.h. die Teller sind mechanisch starr verbunden und übertragen mit ihrer VOLLEN Tellerfläche alle Vibrationen. Die Spikes kann er sich somit komplett sparen = nette DEKO!
Mit ein paar Gummimuffen wäre er in diesem Fall besser dran.
Zigi hat geschrieben:Er hat ja nur ein kleines "Pünktchen" Lötzinn zwischen Kegel und Scheibe getan - nicht viel grösser als die allgemeine Auflagefläche der Spikes.
LG Zigi
Darum geht es doch nicht. Nur gibt es jetzt keine mechanische Trennung zu den Tellern mehr, d.h. die Teller sind mechanisch starr verbunden und übertragen mit ihrer VOLLEN Tellerfläche alle Vibrationen. Die Spikes kann er sich somit komplett sparen = nette DEKO!
Mit ein paar Gummimuffen währe er in diesem Fall besser dran.
Die Auflagefläche hat er von einem halben Quadratmeter auf auf gerade mal ein paar Quadratzentimeter verringert.
Um das geht es doch meiner Meinung nach oder?
Und ob die Spikes jetzt auf den Tellerchen stehen und somit auch einen Kontakt mit den Tellerchen haben, oder damit verlötet sind, ist doch dann auch egal oder?
Und ob die Spikes jetzt auf den Tellerchen stehen und somit auch einen Kontakt mit den Tellerchen haben, oder damit verlötet sind, ist doch dann auch egal oder?
LG Zigi
Nein, weil diese nun mechanisch starr verbunden sind und somit zu 100% alle Schwingungen übertragen. Der Sinn von Spikes ist die mechanische Trennung (!).
Ja meinst du denn, ein Spike, auf dem 10 Kilo auf einer Fläche von 5 qmm lasten, ist mechanisch besser getrennt als wenn er angelötet ist?
Kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.
Aso, meine Waves stehen auf Teppich, unter dem sich kein Betonboden, sondern Bretter (Altbau) befinden.
Spikes oder nicht Spikes oder egal, das ist hier die Frage!
Verbessert mich, wenn ich mich da massiv irre, aber ich dachte bislang, daß Spikes der Ankoppelung und nicht der Abkoppelung dienen. Um die Ankoppelung möchlichst definiert zu machen, muß die Fläche, über die an den Untergrund angekoppelt wird, möglichst gering sein -> hoher Druck.
Wenn man die Spikes auf die Tellerchen stellt, sind zwar die Spikes sehr gut an die Tellerchen angekoppelt, aber die Tellerchen auch nicht besser an den Untergrund als herkömmliche Füße, oder?
Insofern hat sich mir nie so recht der Sinn dieser Unterlegedinger erschlossen ... außer halt zum Schutz des Parketts.
Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen (Homer J. Simpson)
0xdeadbeef hat geschrieben:Wenn man die Spikes auf die Tellerchen stellt, sind zwar die Spikes sehr gut an die Tellerchen angekoppelt, aber die Tellerchen auch nicht besser an den Untergrund als herkömmliche Füße, oder?
Insofern hat sich mir nie so recht der Sinn dieser Unterlegedinger erschlossen ... außer halt zum Schutz des Parketts.
Entscheidend ist das "schwächste Glied" in der Kette des Kraftflusses, und dieses besteht am Auflagepunkt der Spikespitze, da dort das Medium soweit auf das Minimum reduziert ist, daß sich nur noch minimale dynamische Kräfte fortpflanzen können. Wäre der Schutz des Bodenbelags nicht von Belang, könnte man zwar die Spikes direkt auf den Bodenbelag setzen, unter Umständen dringt die Spitze jedoch in das sich plastisch verformende Werkstoff ein (bspw. Dielen), so daß sich die Kräfte effizient fortpflanzen können.