Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 21. Apr 2004, 21:25
von BlueDanube
sinus hat geschrieben:wieso sind die Nuberts eigentlich im Cara-Quick, aber nicht in der LS (Cara oder User)-Datenbank runterladbar? Waere doch logisch wenn die schon im Quick sind die auch in der Hauptversion nutzen zu koennen
In CARA-Quick wird als Grundlage der Frequenzgang aus Stereoplay-Messung verwendet.
In der Hauptversion sind detaillierte Daten (Messungen aus allen Richtungen, genauere Angaben zu allen Chassis, usw.) nötig und die mag Hr. Nubert nicht hergeben. :cry:
Das wurde hier schon (recht einseitig) diskutiert...

Verfasst: Mi 21. Apr 2004, 21:42
von paepcke
BlueDanube hat geschrieben:
sinus hat geschrieben:wieso sind die Nuberts eigentlich im Cara-Quick, aber nicht in der LS (Cara oder User)-Datenbank runterladbar? Waere doch logisch wenn die schon im Quick sind die auch in der Hauptversion nutzen zu koennen
In CARA-Quick wird als Grundlage der Frequenzgang aus Stereoplay-Messung verwendet.
In der Hauptversion sind detaillierte Daten (Messungen aus allen Richtungen, genauere Angaben zu allen Chassis, usw.) nötig und die mag Hr. Nubert nicht hergeben. :cry:
Das wurde hier schon (recht einseitig) diskutiert...
Grrrrrrr ... auch wenn jetzt alle auf mich einprügeln!

Hat da jemand was zu verbergen!?

Verstehe ich nicht. Ich denke, gerade messtechnisch sind die Nuberts so perferkt und unschlagbar ehrlich. Ich glaube, ich warte vor dem Umrüsten auf NuWave 125 noch mal etwas, wie sich die Story hier entwickelt.

Verfasst: Mi 21. Apr 2004, 21:56
von Blap
Grrrrrrr ... auch wenn jetzt alle auf mich einprügeln?

Hat da jemand was zu verbergen?

Verstehe ich nicht. Ich denke gerade messtechnisch sind die Nuberts gerade so perferkt und unschlagbar ehrlich. Ich glaube, ich warte vor dem Umrüsten auf NuWave 125 noch mal etwas, wie sich die Story hier entwickelt.
Ich weiss es nicht, aber ich denke, es ist sicherlich nicht im Interesse der Firma Nubert, alle technisch relevanten Daten zugänglich zu machen. Auch wenn der Vergleich etwas holprig ist, aber kennst Du das Rezept für Coca-Cola?

Verfasst: Mi 21. Apr 2004, 22:22
von BlueDanube
Um wilden Spekulationen vorzubeugen, hier die Erklärung des Meisters (leider nicht mehr im Forum zu finden):
Die Cara-Datensätze gibt es natürlich bei uns im Labor. - Bisher aber leider noch nicht in einer "e-Mail versendbaren Form", sondern vorerst in Tabellen, die von Hand ausgefüllt und mit handgeschriebenen Kommentaren versehen sind. Es erscheint hier im Forum zwar als nicht sehr "wissenschaftlich" - aber die gelieferten Ergebnisse für den Anwender sind praktisch identisch, - egal, ob man eine Original-nuWave 8 - oder die Daten einer anderen sehr linearen Box eingibt. - Das Wichtigste ist, etwa die gleiche Boxenform- und Größe, - und vor allem eine möglichst ähnliche Chassis-Anordnung zu wählen. Dass wir Cara nicht gut finden, kann man so nicht sagen. Wir waren schon beim allerersten Info-Seminar dabei, das vor einigen Jahren für die deutschen Boxen-Hersteller gegeben wurde und verfolgen die Entwicklung sehr aufmerksam. Wir finden, dass sich das Programm gut entwickelt und trotz der "riesigen" Datenmengen inzwischen sogar die Rechenzeiten halbwegs zumutbar sind. Es ist den meisten anderen Raumsimulationsprogrammen (die meistens völlig unrealistische Ergebnisse liefern) auch jetzt schon haushoch überlegen. - Auch der Umgang mit dem Programm ist sehr interessant. Warum es trotzdem noch nicht so praxistauglich ist, wie man es gerne hätte, liegt vielleicht daran, dass man (mit oder ohne Cara) selbst dann noch keine richtigen Aussagen darüber machen kann, wie gut eine Box klingt, wenn die Nachhallzeiten "gut" sind, und auch der "resultierende Frequenzgang" im Wohnraum ganz nett aussieht. Ein Beispiel für die phänomenale "adaptive Leistung" des menschlichen Gehörs ist der Klang einer Stereo-Anlage in einem benachbarten Raum, der z. B. nur "durch eine geöffnete Tür" mit dem Raum verbunden ist, in dem man sich gerade befindet. Sämtliche Messungen in diesem Raum - aber natürlich auch eine Cara-Simulation - zeigen dann ein "absolutes Chaos". - Trotzdem kann man mit der einen Box im Nebenraum einen "zwar etwas andersartigen" aber immer noch respektablen Klang genießen. - Mit einer anderen Box kann es hingegegen "ziemlich kaputt" klingen, obwohl sich die Mess- (oder Simulations-) Werte kaum unterscheiden.
Es ist wohl die Furcht vor Fehlinterpretation der Berechnungsergebnisse durch potentielle Kunden (die Qualität der Berechnungen bezüglich Ortbarkeit und Frequenzgang im mittleren und oberen Frequenzbereich wurde hier mehrfach angezweifelt - unter anderem von Malte) und daraus resultierender Fehlkauf (Konkurrenzprodukte)

Verfasst: Mi 21. Apr 2004, 22:30
von BlueDanube
paepcke hat geschrieben:Verstehe ich nicht. Ich denke gerade messtechnisch sind die Nuberts gerade so perferkt und unschlagbar ehrlich.
Der geradeste Frequenzgang (im schalltoten Raum gemessen) sieht leider in einem realen Raum recht abenteuerlich aus (egal, ob berechnet oder gemessen) !

Es könnte jemand auf die Idee kommen, mit verschiedenen Lautsprechern solange die Aufstellungsoptimierung laufen zu lassen, bis ein halbwegs akzeptables Ergebnis herauskommt. Wenn nun die Berechnung nicht der Realität entspricht (besonders die Ortungsgenauigkeit), ist die resultierende Kaufentscheidung auch falsch.....

Übrigens wurde die Qualität von CARA-Ergebnissen im Bassbereich nie angezweifelt - in diesem Bereich ist das Programm eindeutig besser als jede Grobberechnung!

Verfasst: Do 22. Apr 2004, 11:23
von paepcke
BlueDanube hat geschrieben:Übrigens wurde die Qualität von CARA-Ergebnissen im Bassbereich nie angezweifelt - in diesem Bereich ist das Programm eindeutig besser als jede Grobberechnung!
Darum geht es mir doch. Der Bassbereich ist doch immer dass Hauptproblem, wenn man nicht gerade ein Studio hat. Die Bassprobleme sind doch meist so gravierend, dass der relativ gut bedämpfbare HT/MT-Bereich garnicht so ins Gewicht fällt.

Oder geht es hier jemand anders?

Verfasst: Do 22. Apr 2004, 18:55
von raw
Back to Topic! :lol:

Ich möchte dir auch zu deiner Freundin gratulieren!
(gibts so eine nochmal? (so ca. 15-17Jahre, unter 175cm, blond)) :D :D :D

Ich habe mal deine Raumdaten in Cara-Quick eingegeben. Du könntest im Bass ein paar Probleme haben. Falls das in Wirklichkeit so sein soll, kann ich dir helfen. ;)

Die Aufstellung und alles andere ist kein Problem! Ich wünsch dir noch viel Spass mit den nuWaves! :)

Verfasst: Do 22. Apr 2004, 19:28
von rotzi273
Vielen Dank für Deine Antwort raw!

Meine Freundin ist einmalig! Frauen mit so einer Einstellung, sind in der heutigen Zeit ziemlich raw geworden. :wink: Ist auch schon etwas älter als 17. Aber ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche!
Ich finde aber das Thema mit meiner Freundin sollten wir nun mal lassen. Ist ja ein Forum über Nubert Lautsprecher und kein Herzblatt (nicht böse nehmen). :wink:

Mit dem Kauf der Lautsprecher hat es ja noch etwas Zeit. Wollte vorher mal nach Schwäbisch Gmünd und mir auch mal die NuLine 120 anhören.
Aber trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe!

Gruß Mike!

Verfasst: Do 22. Apr 2004, 20:54
von raw
:D :D :D Bild

Klappt die Aufstellung der Nuline125?

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 11:04
von Gerdh
Hallo,

meine nuline125 standen zuhaus in gleicher Aufstellung in einem Raum (fast) identischer Größe (4 x 6m Fläche x 2,65 Höhe), und hier meine Erfahrung damit:

- die nuline125 ist eine recht kräftige Box. auch bei mittleren Lautstärken wird ein Hörraum schnell in Resonanz versetzt. Entscheidend ist also die Aufstellung der Boxen und die Hörposition. Aufstellung an der 6 m Längswand bedingt logischerweise, daß man an der gegenüberliegenden Wand sein Sofa aufstellt, aber:

Wenn die Boxen an einer Längswand aufgestellt werden sollen, dann gibt es bei 40 Hz eine kräftige Resonanz mit Schwingungsmaxima an der gegenüberliegenden Wand (siehe auch Cara-Berechnung etc.), diese Resonanz kann man deutlich wahrnehmen: je nach Frequenz wummernde, unausgewogene, sogar unangenehme Bässe.

Verlagert man den Hörplatz genau zwischen die Wände (also etwa 2 m von der Box, 2 m von der den Boxen gegenüberliegenden Wand), dann ist der Effekt weg, weil dort kein Schwingungsmaximum für die 40 Hz Grundwelle herrscht, die Schwingungsmaxima liegen an den Längswänden. (Diese Anordnung ist aber nicht wohn-kompatibel, man sitzt mitten im Raum).

Folglich habe ich die Boxen probehalber an der Schmalseite des Raumes aufgestellt, ca. 1 m von der "schmalen Wand" entfernt. Hörplatz ist ebenfalls an der (anderen) Schmalseite des Raumes, mittig, ca 1 m von der Wand entfernt. Höreindruck und Cara Berechnungen stimmen überein: es gibt keine Resonanzüberhöhung, Bässe sind ausgewogen, definiert, das unangenehme Druckemfpinden auf den Ohren wie weggeblasen.

Die Einrichtung unseres Raumes verlangt ebenfalls eigentlich die Boxenanordnung an der Längswand (dort muß sie dann zu nah an der Wand stehen). Akustisch ist das so schlecht, daß Nachbesserungen nicht helfen, denn die Veränderung der Raumresonanzen in dieser Richtung ist nur mit erheblichem Aufwand und nur annähernd machbar (Dämpferelemente, etc. - kostet soviel wie ein zweites Paar Boxen...). So leben wir schon seit Wochen mit dem "Probebetrieb" mit den Boxen an der Schmalseite des Raumes - bester Klang, merkwürdige Einrichtung...

Die Raumakustik ist durch die Physik gegeben und hat viel größeren Einfluß auf den Höreindruck als alle anderen Faktoren. Mit jeder anderen Box, die um 40 Hz Schallleistung abgibt, wird der Effekt gleich sein.

Abhilfe: die Boxen an der schmalen Seite aufstellen und auf nuline120 umsteigen, die gibt es in edlen Furnieren und die sind ein "Hingucker", egal wo sie stehen.

my 2 cents.. IMHO, was man sonst so schreibt.

Gerd