Seite 2 von 3
Verfasst: So 25. Apr 2004, 21:07
von eric_the_swimmer
BlueDanube hat geschrieben:Je näher man zu den 20Hz kommt, desto mehr wird das Hören durch Spüren ersetzt. Unterhalb von 20Hz dominiert das Spüren.
Habe ich nicht bezweifelt bzw. sogar selbst gesagt.
Mit Raummoden verstärkt sich das Hören und das Spüren - man kann aber nicht sagen, dass das Vibrieren meist die Ursache von Raummoden ist, es hängt von der Allgemeinlautstärke, der Tiefbassfähigkeit des Subwoofers und vor allem der Quelle ab!
Dass das Vibrieren allein auf Raummoden zurückzuführen ist, wollte ich auch nicht sagen. Klingt aber in meinem ersten Posting in der Tat missverständlich.
zum Verständnis: Bei mir ist es nämlich so, dass das Vibrieren nur mit ausgeschaltetem BFD, also mit der Überhöhung auftritt. Wenn man natürlich so laut hört, dass der bei mir vom Raum herbeigeführte Pegel auch ohne Raumverstärkung auftritt, hat man das gleiche Vibrieren. Die Lautstärke, die ich dazu fahren müsste, würde ich aber nicht lange aushalten.
Oberhalb von 40Hz vibriert noch gar nichts.
Das kann ich widerlegen.

Meine Fenster und Vitrine vibrieren bei 45 Hz.
Am einfachsten kann man das ganze mit einer Test-CD feststellen, damit kann jeder die mit der entsprechenden Frequenz verbundenen Eindrücke erfahren.
Das kann man nur jedem raten.
Gruß,
Philipp
Verfasst: So 25. Apr 2004, 21:27
von BlueDanube
eric_the_swimmer hat geschrieben:Oberhalb von 40Hz vibriert noch gar nichts.
Das kann ich widerlegen.

Meine Fenster und Vitrine vibrieren bei 45 Hz.
OK, da hab ich mich auch mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte, ich selbst, meine Kleidung und mein Sofa vibriert nicht wirklich spürbar.
Wackelige Einrichtungsgegenstände vibrieren vielleicht schon, wenn sie in Resonanz geraten - die sollten aber dann festgeschraubt bzw. repariert werden!
Wer schon einmal 20Hz bei voller Lautstärke erlebt hat, kennt den Unterschied

Verfasst: So 25. Apr 2004, 21:37
von eric_the_swimmer
BlueDanube hat geschrieben:Wer schon einmal 20Hz bei voller Lautstärke erlebt hat, kennt den Unterschied

Ich habe zwar bei 20 Hz schon - 4 dB, aber wenn sich auf der Frequenz dann mal was tut, ist das schon sehr beeindruckend, um nicht zu sagen beängstigend.
edit: Und wegen der losen Einrichtungsgegenstände: Die Vitrine habe ich aus dem Hörraum verbannt, die Fenster werden bei meinen Pegeln nicht angeregt. Das war nur vor dem Einsatz des BFD ein Problem, als bei 45 Hz knappe 20 dB vom Raum herbeigezaubert wurden.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 09:34
von yellomello
wollte nur mal fragen, ob sich diese diskussion hier auf dd, oder auch auf stereobetrieb bezieht, denn bei mir "dröhnt" es nur bei dd. stereo ist auch bei hohen lautstärken sehr präzise und dröhnfrei im bassbereich! ich finde dolby digital ist n ganz mässiges tonformat, oder ist einfach für die deutsche fassung schlecht abgemischt. es gibt aber auch ausnahmen!
ungeachtet dessen werd ich mir auch mal so ne testcd oder dvd zulegen.
solong
Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 11:03
von KarstenS
yellomello hat geschrieben:wollte nur mal fragen, ob sich diese diskussion hier auf dd, oder auch auf stereobetrieb bezieht, denn bei mir "dröhnt" es nur bei dd. stereo ist auch bei hohen lautstärken sehr präzise und dröhnfrei im bassbereich !
Ich gehe mal davon aus, du meinst den Unterschied CD (Stereo) im Vergleich zu DD 5.1 oder besser?
Das läßt sich im allgemeinen nicht besonders gut vergleichen, da im Normalfall eine CD nicht so weit heruntergeht wie DD 5.1 . Dolby Digital bietet schließlich explizit einen LFE-Kanal an, der nur für Subwoofer vorgesehen ist. Im allgemeinen wird vor allem dieser Kanal bei Heimkino-Abmischungen verwendet, um ein besonders tiefes Donnern zu erzeugen, während diese tiefen Frequenzen bei einem Stereo-Downmix gerne unter den Tisch fallen.
Dann müßte nur dein Zimmer durch geringe Größe oder ungünstige Wände eine Eigenresonanz bei diesen tiefen Frequenzen haben und schon dröhnt es bei der DD 5.1 Spur, aber nicht bei einem Stereo-Downmix. Das wäre aber kein Problem des Dolby Digital Signals, sondern deines Raumes, oder der Platzierung des Subwoofer.
Im allgemeinen ist die DD-Komprimierung zumindest für meine Ohres praktisch unhörbar. Und wenn du auf DVDs anspielst: Dort sind im allgemeinen auch Stereo-Spuren (also 2.0) im allgemeinen Dolby Digital komprimiert, genauso wie beim 5.1 Signal.
Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 12:37
von yellomello
eigentlich meine ich nur film material.
eine umplatzierung der subwoofer kommt nicht in frage, wegen platzmangel. was du schreibst, leuchtet mir ein, dennoch bin ich der meinung, dass es gut abgemischte dd spuren gibt, die weniger zum dröhnen neigen und der bass trotzdem vorhanden ist und wesentlich schlechtere. zumindest für mein ohr.
musik dvd bevorzuge ich meistens im 2.0 format. wobei meine zukunftsausrichtung auf sacd und dvd audio
liegt, da ich mit erwerb der nubox 380 nun vier vollbereichs lautsprecher habe. von daher können mir hoffentlich
bald dd oder dts musik dvd gestohlen bleiben. mir ist auch gestern aufgefallen, dass die dts spur net so furchtbar
dröhnt.

Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 12:56
von Ekkehart
Hi,
Testtöne mit entsprechender Erklärung kannst Du Dir auch hier herunterladen:
http://www.hifiaktiv.at/diverses/testfrequenzen.htm
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 17:16
von eric_the_swimmer
yellomello hat geschrieben:was du schreibst, leuchtet mir ein, dennoch bin ich der meinung, dass es gut abgemischte dd spuren gibt, die weniger zum dröhnen neigen und der bass trotzdem vorhanden ist und wesentlich schlechtere. zumindest für mein ohr.
Eine von sich aus dröhnende Spur ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen. Es gibt natürlich Spuren mit präziserem und solche mit "wabbeligerem" Bass. Das kommt aber auf die Abmischung an und ist kein Problem des Codecs (Dolby Digital=AC 3 oder eben DTS), kann also auch bei PCM-Signalen (Audio CD) auftreten. Daher würde ich Probleme auch nicht auf das Format schieben.
Ein Dröhnen ist auf der Spur wohl nicht drauf, das dürfte in der Tat davon abhängen, wie Dein Raum auf verschiedene Frequenzen reagiert.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 17:31
von globe
Wollt nur kurz anmerken, dass der Mensch nur bis 16 Hz Tiefe hört.

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 09:09
von yellomello
@ eric
yo, da hab ich mich etwas falsch ausgedrückt. dass kein dröhnen auf der tonspur ist, ist völlig klar.
und dass die tonspuren verschieden gut oder schlecht abgemischt sind, schrieb ich schon.
nur erklär mir, dass bei dts die gleichen szenen sich wesentlich präziser und dröhnfreier entfalten.
dd ist höher komprimiert und ich bin der meinung, dass sich das auch auf die gerätschaften auswirkt, wie zb lautsprecher. wenn es ein reines raumproblem wäre, würde der effekt bei dts ebenfalls auftreten.
dessen ungeachtet hab ich mal was von absorberplatten gelesen, die mit sand gefüllt werden und unter die subs auf spikes kommen. das werd ich demnächst wohl mal probieren.
so long
