Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 11:12
von Ekkehart
Hi, ich wollte eigentlich nicht darüber diskutieren welches die bessere Lösung ist :wink:
burki hat geschrieben:der grosse Nachteil des angebotenen Geraetes ist IMHO doch, dass es keine "richtige" digitale Schnittstelle fuer Video (all diese Geraete sind primaer fuers analoge TV ausgelegt) und auch Datentransfer gibt.
Das Gerät hat doch einen iLink / DVin und sogar DVout.
burki hat geschrieben:Eigenbau kommt zwar auch (natuerlich wird das immer wieder verneint) nicht wirklich billiger,
Richtig! Das K.O.-Kriterium habe ich vorhin vergessen.
burki hat geschrieben:doch ist dann das System wesentlich flexibler.
Ein VDR-Rechner eignet sich z.B. (auch was Timerprogrammierung betrifft) hervorragend fuer solch eine Loesung. Er laesst sich natuerlich auch automatisch rauf- und runterfahren (z.B. mit nvram-wakeup), bietet ein Schnittprogramm, automatisches Entfernung der Werbebloecke, Netzwerkschnittstelle, auch DV ueber firewire klappt, ...
Okay, Okay, ich gebe mich geschlagen!!!
Es ist so: Ich bastele schon auch gerne mit Computern rum und habe mich, wie schon gesagt, in den letzten 2 Jahren auch mit dem Thema VDR bzw. HTPC beschäftigt. Ich bin kein absoluter Gegner der PC-Lösung, auch wenn es sich jetzt so gelesen hat. Aber ich habe ja zuhause schon 3 (selber gebaute) Rechner im Netzwerk mit denen ich alles andere machen kann.

Aber für meinen Zweck (VHS-Recorder-Ersatz mit der Möglichkeit meine Camcorder-Filme ohne großen Aufwand und in guter Qualität auf DVD zu bringen ) möchte ich halt ein Gerät, das meine Anforderungen erfüllt und das ohne vorherige Bastelei und Konfiguration, Softwaresuche etc.
burki hat geschrieben:Aber teste halt den Pioneer, vielleicht erfuellt er ja Deine Erwartungen.
Naja, das hoffe ich doch.

Gruß

Ekkehart

Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 23:21
von TomTom
Hoffe, es ist o.k., wenn ich mich in diesen Thread "Einklinke" ( will nämlich keinen neuen eröffnen )!

Am Wochenende wurde ich krank. Ich hab mir das böse "Aufrüst-Virus" eingefangen :lol: !

Eigentlich wollte ich mir nen zweiten Sub holen. Aber ich war mir nicht sicher, weil ein AW75 momentan für mich zu teuer ist und nen zweiten AW550 wollte ich auch wieder nicht.

Ich dachte mal logisch nach und kam zu dem Schluß, dass ich mir was "Vernünftiges" kaufen sollte.
Da ich mich schon seit langer Zeit über meinen uralt NoName Video aufrege :arrow: was liegft da näher, als ein DVD-Recorder???

Morgen ist ja in BW und anderen Bundesländern Feiertag *freu*.
Ich musste noch beim Blödmarkt vorbei, da mein Vater nen neuen PC wollte und da schaute ich mir gleich noch die DVD-Rekorder an, um mal nen Preiseindruck zu kriegen.

Ich brachte meinem Vater seinen neuen PC vorbei und fuhr dann zur NSF.

Die Auswahl war o.k. Zwar nicht riesig, aber in jeder Preisregion waren mehrere Geräte vorhanden.

Meine Vorstellung:
DVD Rekorder ohne Festplatte ( das brauch ich nicht )
Formate sowohl DVD-R, als auch DVD+R ( damit ich beim Rohlingskauf nicht immer dran denken muss, was ich denn für welche einkaufen soll :oops: ).
Preis: max. 500 Euro
und: einfach zu bedienen

Es waren mehrere Geräte da, aber nur 2 konnten meine Anspüche erfüllen. Ein Rekorder von Sony, der von 700 auf 399 Euro reduziert war und ein (?) Pioneer (?) für 444 Euro, allerdings ein Kombigerät aus VCR und DVD-R.

Ich tendierte stark zum Sony, da ich ein Kombigerät nicht wollte und der Sony vom Design her auch recht hüsch aussah ( wobei ich nicht wirklich ein Fan von Sony bin ).

Da sprach mich ein Mitarbeiter der NSF an und ich erklärte ihm meine Wünsche.
Er meinte: "Da kann ich Ihnen noch einen Rekorder empfehlen, der hier nicht steht, weil erst heute die Nachlieferung angekommen ist."
Dabei handelt es sich um den Panasonic DMR-ES10.

Vom Design her überzeugte er mich überhaupt nicht, aber das ist ja nicht so wichtig ( mein alter VCR sieht noch beschi**ener aus :wink: )!
Der nette Herr erklärte mir das Gerät und da ich mich immer auf die Beratung bei der NSF gut verlassen konnte, kaufte ich das Teil.

Daheim:
Ausgepackt und aufgebaut. Kurz die Bedienungsanleitung durchgeblättert und ich war überrascht!
Die Bedienung ist echt einfach.

Momentan läuft meine erste Aufnahme (3Sat - Woodstock).
Was mich aber sehr begeistert hat, war die Schnelligkeit in der die Aufnahme begann.
Bei meinem VCR dauerte es immer ca. 15 Sek. bis er anfing aufzunehmen.
Beim Panasonic? Rec-Taste gedrückt und sofort gings los 8O !

Ich bin begeistert!

Mal sehen, wie die Aufnahme wird!
In den nächsten Tagen ist ja Einiges im TV geboten, was ich aufnehmen werde. Z.B. "Den letzten beißen die Hunde" mit Clint Eastwood und Jeff Bridges.

Ich denke für mich ist die Zeit des Videos endgültig abgelaufen.
Vor allem wenn man bedenkt, wie unverschämt billig DVD-Rohlinge im Vergleich zu Videokassetten sind!

Das waren die ersten Eindrücke von meinem ersten DVD-Rekorder!

Gruß Tom

Verfasst: Do 26. Mai 2005, 12:34
von burki
Hi,
Mal sehen, wie die Aufnahme wird!
mal ne dumme Frage: Was sagt denn der DVD-Rekorder, wenn die DVD "voll" ist (woodstock -directorys-cut ist ja mit etwa 3,5 h und bei mir mit etwa knapp 8 GB nicht gerade fuer eine schnoede DVD-5 geeignet) :wink: ?
Eine weitere starke Komprimierung (kenne das Verfahren bei Panasonic nicht) macht das Bild (zumindest fuer mich) i.d.R ungeniesbar ...
Aber lasse Dir nicht Dein neues Spielzeug von mir vermiesen :) .
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Do 26. Mai 2005, 18:24
von Frank Klemm
Ekkehart hat geschrieben:
LogicFuzzy hat geschrieben:Eine 80 GB Festplatte kostet fast nichts, trotzdem sind die Plattenrecorder mehr als doppelt so teuer. Ein Preis, der sich rein über den zugegebenermaßen hohen Zusatznutzen bildet.
Ja mei, von den Materialkosten her gesehen, hast Du natürlich nicht ganz unrecht. Aber es ist ja nicht nur damit getan, einfach eine HDD in das Gerät einzubauen.
Also wenn ich so was programmieren müßte, würde ich wesentlich lieber eine
Festplatte als einen DVD-Brenner ansteuern.

Software-Komponenten für DVD-Brenner:
* IDE-Schnittstelle
* Generic "SCSI" für Spezialbefehle für Brenner
* Blocktreiber zum Lesen bestimmter Blocks
* Dateisystem (UDF)
* Authoring-Programm, was im Hintergrund DVD-konforme Dateien erzeugt
* Den ganzen Sch*ß um die Abstimmung zwischen Brennstrategien und Rohlingen und Rohlingarten

Software-Komponenten für Festplatte:
* IDE-Schnittstelle
* Blocktreiber zum Lesen bestimmter Blocks
* Dateisystem (z.B. FAT16 oder FAT32 oder was einfaches selbstausgedachtes)

Verfasst: Do 26. Mai 2005, 18:26
von Frank Klemm
burki hat geschrieben:Hi,
Mal sehen, wie die Aufnahme wird!
mal ne dumme Frage: Was sagt denn der DVD-Rekorder, wenn die DVD "voll" ist (woodstock -directorys-cut ist ja mit etwa 3,5 h und bei mir mit etwa knapp 8 GB nicht gerade fuer eine schnoede DVD-5 geeignet) :wink: ?
Eine weitere starke Komprimierung (kenne das Verfahren bei Panasonic nicht) macht das Bild (zumindest fuer mich) i.d.R ungeniesbar ...
Wann bist Du gestern^Wheute ins Bett gefallen ;-) ?

Verfasst: Do 26. Mai 2005, 21:49
von TomTom
burki hat geschrieben:Was sagt denn der DVD-Rekorder, wenn die DVD "voll" ist (woodstock -directorys-cut ist ja mit etwa 3,5 h und bei mir mit etwa knapp 8 GB nicht gerade fuer eine schnoede DVD-5 geeignet)
Also der DVD-Rekorder sagt nix, denn er kann nicht reden :oops: :wink: !

Auf ne reguläre DVD-R kann man bis zu 8 Stunden aufnehmen. Klar, die Qualität ist dann nicht so der Hammer, aber die Qualität von "Woodstock" lässt ja auch zu wünschen übrig!

Wenn ne DVD voll ist, dann ist sie voll. Es wird halt nicht weiter aufgenommen. Genauso, wie beim VCR.

Heute hab ich mir ( teilweise ) Woodstock angeschaut und ich bin von meinem Kauf begeistert!
Man kann im 5min Abstand skippen, oder das Kapitel direkt über die 10er Tastatur anspringen.
Ist echt komfortabel!

Nach der Finalisierung lief die DVD auch problemlos in meinem Onkyo DVD-P.

Was mir halt auch sehr gut gefällt: in den dritten Programmen werden ja öfters Konzerte übertragen ( Rock im Park, etc. ).
Die fangen nachts an und dauern auch die ganze Nacht. Auf eine Videokassette war das nicht unterzubringen.
Aber mit 8 Stunden auf ner DVD sieht das ganz anders aus. Und die Qualität ist auch noch besser, als auf meinem Schrott-VCR!

Ich geb meinen DVD-Rekorder nicht mehr her!!! :D :D :D

Gruß Tom

Verfasst: Do 26. Mai 2005, 22:37
von burki
Hi,
Wann bist Du gestern^Wheute ins Bett gefallen Wink ?
die fruehen Morgenstunden sind die beste Zeit, um mit Kambodscha zu kommunizieren ...
Nach dem Woodstock hab ich dann noch 2 h mit dem ATM getestet.
Also der DVD-Rekorder sagt nix, denn er kann nicht reden Embarassed Wink !
schade, schon die Nextra redete mit mir :wink: und auch bei meinem System hat da schon ein potentieller Kunde einen entsprechenden Wunsch geaeussert ...

Aber jetzt mal ernsthaft:
lar, die Qualität ist dann nicht so der Hammer, aber die Qualität von "Woodstock" lässt ja auch zu wünschen übrig!
3Sat komprimiert zwar selbst nicht dermassen stark wie diverse andere Sender (nimm z.B. Eurosport o.ae.), doch gerade wenn schon das Ausgangsmaterial grenzwertig ist (verarbeitet das Geraet wenigstens auch EPG-Daten, kann mit VPS (oh ja, auch DVB kennt das durchaus) umgehen, nimmt alle Tonspuren, Untertitel, ... auf ?), verursacht (wie gesagt, ich weiss nicht, was Panasonic da einsetzt) gerne derbste Artefakte.
Bei dem "longplay" mit 8 h duerfte etwa nochmals 4-fach komprimiert werden (meine Erfahrung ist, dass ueblicherweise etwa der Faktor 1,5 noch halbwegs durchgehen kann).
Dagegen kann ein S-VHS geradezu ein Segen sein ...

Was ich oben meinte: Das Geraet sollte dann wenigstens zum Scheibenwechsel aufrufen und natuerlich dementsprechend cachen koennen, um die Wechselzeit ueberbruecken zu koennen.

Ein weiterer Punkt: Echtes Timeshifting (der "unliebsame" Kunde ruft z.B. gerade an) kann man mit einem reinen DVD-Rekorder nur sehr schwer realisieren.

Mein System kann uebrigens einige 100 h aufnehmen und zudem eben auch parallel (bis zu etwa 8 parallele Aufnahmen laeuft das System stabil) mehrere Sender aufnehmen, abspielen, bearbeiten, verteilen ...

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Do 26. Mai 2005, 23:39
von TomTom
burki hat geschrieben: Mein System kann uebrigens einige 100 h aufnehmen und zudem eben auch parallel (bis zu etwa 8 parallele Aufnahmen laeuft das System stabil) mehrere Sender aufnehmen, abspielen, bearbeiten, verteilen ...
Angeber! :wink:

Im Ernst: ich suchte nen Ersatz für meinen ( sicherlich ) 15 Jahre alten Mono-Samsung VCR.
Und gegen den sind selbst Aufnahmen mit 8h auf dem DVD-Rekorder ein Genuß!

Ich will und wollte nie gegen käufliche DVDs ankommen. Mir war einzig und allein wichtig, dass ich aufnehmen kann, in einer akzeptablen Qualität. Und die Filme, die ich aufnehme sind sowieso "älteren Baujahrs" 8)
D.h. Filme, die in Mono, oder maximal Stereo sind.

Wenn ich in "neudeutsch" sogenannte Blockbuster aufnehmen wollte, dann wäre natürlich ein Rekorder mit HD angesagt, aber das will ich gar nicht!
Wenn solche Filme im TV kommen, dann kosten sie idR gerade mal 8 Euro und dann kauf ich mir lieber so einen Film, weil ich dann noch Making ofs und zusätzliche Infos kriege.

Aber 20 oder 30 Jahre alte Filme nehm ich lieber auf DVD auf.

Gruß Tom

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 13:25
von Frank Klemm
TomTom hat geschrieben:
burki hat geschrieben: Mein System kann uebrigens einige 100 h aufnehmen und zudem eben auch parallel (bis zu etwa 8 parallele Aufnahmen laeuft das System stabil) mehrere Sender aufnehmen, abspielen, bearbeiten, verteilen ...
Im Ernst: ich suchte nen Ersatz für meinen ( sicherlich ) 15 Jahre alten Mono-Samsung VCR.
Und gegen den sind selbst Aufnahmen mit 8h auf dem DVD-Rekorder ein Genuß!
8 Stunden auf DVD-5 sind 1300 kbps für Bild und Ton. Wenn man in diesem Modus mal
für den Ton nur 160 kbps benutzt, sind das 1140 kbps für das Bild.

Das liegt ja noch unter meiner Gruseldemo mit 1540 kbps + 160 kbps, in der man
vor Artefakte kaum noch was erkennt.

Was schreiben eigentlich DVD-Recorder als Ton? AC-3 oder MPEG-1 Layer 2?
Kann man diese DVDs überhaupt auf amerikanischen DVD-Spielern wiedergeben
oder sind das dort Stummfilme?

BTW halte ich DVD-Recorder für ein unsinniges Produkt. DVD-Recorder wären sinnvoll, wenn man:
* Nachträglich schneiden könnte und das ganze dann immer noch auf DVD-Playern abspielbar wäre
* Bei 3 Stunden Laufzeit eine sehr gute Qualität herauskäme (sichtbar oberhalb von S-VHS, kaum unterscheidbar vom Original).
* Bei 4 Stunden Laufzeit eine gute Qualität herauskäme (vergleichbar mit S-VHS).
* Die Aufnahmezeit frei einstellbar wäre (60/65/70/75/80/85/90/100/110/120/130/140/150/160/170/180/195/210/225/240/270/300 min), was soll dieser Unsinn mit 1/2/4/6/8 Stunden?

Was ich bis jetzt gesehen habe,
* da waren schon bei 1 Stunde Unterschiede zum Original zu sehen
* bei 2 Stunden waren eigentlich permanent leichte und häufig deutliche Unterschiede
* ab 3 Stunden war diese "digitale Unruhe" im Bild und das Bild verlor deutlich an Schärfe, S-VHS sah erkennbar besser aus
* ab 4 Stunden war das Ergebnis unangenehm und war subjektiv schlechter als ein guter VHS-Recorder

Besonders kritisch sind Konzertmitschnitte mit Rauch und Nebeneffekten, dort
ist mir S-VHS schon bei 2 Stunden angenehmer als DVD-Recorder.

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 14:16
von burki
Hi,
Besonders kritisch sind Konzertmitschnitte mit Rauch und Nebeneffekten, dort
ist mir S-VHS schon bei 2 Stunden angenehmer als DVD-Recorder.
geht mir auch so, doch vielleicht ist ja die Toleranzschwelle der jeweiligen User doch drastisch unterschiedlich.

Ich weiss, dass es vielfach um Bequemlichkeiten und nicht zu grosse Veraenderungen (im Vergleich zur vorhergehenden Technologie) geht (statt Band wird eben ein DVD-Rohling eingelegt), doch die Staerke der Digitaltechnik ist ja, dass man ohne grossen Aufwand den Stream 1:1 aufzeichnen (zumindest noch) und anschliessend ohne Verluste bearbeiten kann.
Wenn ich in "neudeutsch" sogenannte Blockbuster aufnehmen wollte, dann wäre natürlich ein Rekorder mit HD angesagt, aber das will ich gar nicht!
Wenn solche Filme im TV kommen, dann kosten sie idR gerade mal 8 Euro und dann kauf ich mir lieber so einen Film, weil ich dannnoch Making ofs und zusätzliche Infos kriege.
wenn ich einen "Blockbuster" mit ordentlicher bitrate etwas shrinke (weil er z.B. wegen 5 Minuten nicht auf die DVD-5 passt), kann ich persoenlich keinen Unterschied zum Orginal feststellen.
Ganz anders sieht das z.B. bei Dokus von Terra Nova oder bei anderen Sendungen, die man gerade noch so im Orginal erahnen kann, aus ...
Aber wie gesagt: Wenn es Dir ausreicht (und nur darum geht es ja im Enddeffekt), ist ja alles ok :)
Gruss
Burkhardt