Seite 2 von 3

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 14:50
von Jones
Master J hat geschrieben:
Jones hat geschrieben:Ist doch dann eigentlich ne ganz brauchbare Kombination, oder?
Absolut.
Schön.
Master J hat geschrieben: Ist der eigentlich auftrennbar?
Ist aus der Webseite nicht ersichtlich.
Will heissen, jeweils 2 Ausgänge für links und rechts?
Wenn ja, dann ja - das geht, weiß ich, weil ein Kumpel von mir den hat.

Gruß

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 14:56
von Master J
Jones hat geschrieben:Will heissen, jeweils 2 Ausgänge für links und rechts?
Auch.

Das müssten dann Pre-Outs sein (Vorverstärkerausgänge).

Um das ABL einzuschleifen, bräuchtest Du noch Main-Ins (Endstufeneingänge).

In einem Stereosystem kannst Du es aber auch in die Tapeschleife hängen.

Schau' Dir mal die Anschlussmöglichkeiten im Datenblatt an:
http://www.nubert.de/downloads/abl_35.pdf

Teste ggf. die Tapeschleifen-Funktion erstmal bei Deinem Kumpel.

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 16:41
von Jones
Ok, danke für den Link.

Auf der Cambridge-Seite unter "Support" gibts auch die Handbücher: http://www.cambridgeaudio.com/pdfs/a500 ... manual.pdf
Demnach hat er sowohl einen Pre Out Ausgang als auch eine Tapeschleife.
Sollte ergo kein Problem darstellen, das ABL einzuhängen, oder?

Wobei das Handbuch, so wie es ausschaut, nicht ganz stimmt. Die Werte auf der Homepage weichen leicht ab von denen im Handbuch - allerdings, denke ich, sind die auf der Homepage wohl die aktuelleren...

Gruß

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 16:52
von Master J
Das mit der Tapeschleife müsstest Du bei Deinem Kumpel testen.

Einfach ein Cinchkabel als ABL-Ersatz reinschleifen.

Dabei nur eine Seite (links oder rechts) verbinden.

Wenn der Ton nur aus einer Box kommt, geht das Signal über das neue Kabel bzw. später das ABL.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 30. Apr 2004, 11:52
von Jones
So, guten Morgen.

Also das mit der Tape-Schleife funktioniert. Und brauchen werd ich die wohl sowieso nicht - also von dem her kein Problem, perfekt.

Noch eine andere Frage - ich habe bei einem Händler mal wegen einem Angebot angefragt für das Cambridge Set (Verstärkert, CD, Tuner). Der meinte, er würde Nubert Boxen weniger emfehlen, für diesen Verstärker - ich nehme an, aus dem Grund, weil er daran kein Geld verdienen kann, oder?

Genauer Wortlaut in der eMail:
Die Nubert-Lautsprecher sind allerdings leider kein besonders
geeigneter Spielpartner, da sie relativ spektakulär abgestimmt
sind. Wir führen die Cambridge-Geräte gerne mit Mordaunt-Short-,
und Energy-Lautsprechern vor, das harmoniert klanglich sehr gut
und klingt sehr musikalisch.
Ich nehme an, das kann ich geflissentlich ignorieren, oder?

Gruß, Jones

Verfasst: Fr 30. Apr 2004, 12:06
von burki
Hi,
Ich nehme an, das kann ich geflissentlich ignorieren, oder?
nunja, jetzt werden sicher wieder all die Beschreibungen kommen, wie neutral die Nubertboxen "spielen", wobei manche dann "noch neutraler" reproduzieren, als andere :D ...
Ich halte zwar wenig von dem Begriff "englischer Klang", doch meistens ist hier gemeint, dass die Hoehen etwas zurueckgenommen sind, was fuer einige "musikalischer klingen" mag.
Ich persoenlich taete mich ind diesem Fall nie auf Aussagen anderer verlassen (auch nicht auf meine :!: ), sondern wirklich selbst testen.
Nicht jeder wird mit Nubert wunschlos gluecklich (Mordaunt-Short halte ich im "unteren Preisbereich" fuer durchaus interessant), so wie ich z.B. mit der K+H O500C nicht ganz zurechtkomme ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: So 2. Mai 2004, 21:21
von Jones
Okay, danke.

Ich werde dann halt bestellen und testen - darf man ja, vier Wochen :)

Andere Frage: Daß ich "mindestens", wenn dann, die nuWave 35 nehme, hab ich für mich mittlerweile ausgemacht. Aber noch eine Frage: Viel Unterschied, preislich, gibt es ja jetzt zur nuLine 30 auch nicht mehr. Lohnen sich die 10 Euro? Die nuWave 35 ist ja "neuer", will heissen, gleich gut wie die nuLine 30?

Gruß

Verfasst: So 2. Mai 2004, 21:38
von Koala
Die nuWave 35 sind aus entwicklungstechnischer Sicht "moderner" als die nuLine 30, da sie über eine höhere Gehäusetiefe verfügen und somit tiefer in den Frequenzkeller reichen, beim Einsatz eines ABLs relativiert sich die Differenz aber wieder. Die nuLine 30 sind mit den nuWave 3 vergleichbar, der höhere Preis wird durch die aufwändigere Oberflächenbeschichtung verursacht (nuWave = Nextel-Front, folierter Korpus <=> nuLine = furnierte und klarlackierter bzw. silberfarben lackierter Korpus).

greetings, Keita

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 01:06
von Jones
Okay gut, danke.
Also dann werde ich es entsprechend, wenn es soweit ist, mit den nuWave 35 probieren.

Danke an alle, Gruß,
Jones

Ein interessanter Link!

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 10:15
von funny1968