Seite 2 von 3

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 16:59
von Gandalf
Die Firma Hettich ist bei 'Bauhaus' und 'Toom' vertreten. Sind aber nicht ganz billig.

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 17:12
von Koala
Hallo 0xdeadbeef,

(herrje, seit ich Zahnschmerzen hab, denk ich bei jedem zweiten Nick an etwas leckeres... :roll:)
0xdeadbeef hat geschrieben:Was das Schrumpfen angeht: die Problematik ist mir schon bewußt. Ich hätte jetzt allerdings mal drauf vertraut, daß wenn man den Zement von oben eingießt, die Schwerkraft den "Pfropf" an die Wand drückt (kann ja nach unten nicht entweichen, also füllt er die Form). Wäre natürlich möglich, daß er in der letzten Trocknungsphase schon zu zäh ist, um noch nachzugeben!?
Beton/Zement ist manchmal recht eigenwillig und sein Verhalten hängt u.a. auch von der Viskosität ab, d.h. dünnflüssiger Beton füllt natürlich Hohlräume besser als zähflüssiger, dafür ist der zu verflüchtigende Wasseranteil entsprechend höher :wink:
Wenn Du mir sagt, wo ich solch ein Rohr mit eingeschweißten Gewinden auf beiden Seiten (!) bekomme, wäre mein Problem ja auch gelöst. Das Hettich-System scheint "multipracto" zu heißen, aber wer führt sowas?
MultiPractico gibts practico in jedem Baumarkt (OBI, Hornbach, Bauhaus und Praktiker haben Lieferverträge mit Hettich), u.U. sind die MultiPractico-Elemente jedoch nicht ausgestellt bzw. im regulären Sortiment. Bei den meisten Baumärkten kannst Du aber Produkte aus dem Hettich-Sortiment als Sonderbestellung ordern, gleiches gilt auch für alternative Oberflächen (OBI führt bspw. i.d.R. nur "Edelstahl", "Silber" muß bestellt werden).
Die Lieferzeit hängt vom Hettich-Tourenplan ab, was mitunter zwei, drei Wochen in Anspruch nehmen kann.

greetings, Keita

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 17:22
von 0xdeadbeef
Hm, muß morgen mal ein paar Baumärkte abgrasen, obwohl ich fürchte, daß wieder keiner genau das hat, was ich brauche. Bei näherer Betrachtung führt nämlich auch mein Praktiker Hettich-Elemente, aber halt kein "multipractico"-Programm
Gibt's nicht einen Onlineshop, der mehr oder weniger alle "multipractico"-Elemente führt? Bei rechter Überlegung wäre natürlich so ein runder Metallfuß auch nicht schlecht, falls bezahlbar.
Was uns zum nächsten Punkt bringt: wieviel wird derr Spaß so kosten? Ab einer gewissen Größenordung rechnet sich der Selberbau wohl nicht mehr.

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 17:31
von raw
Nimm eine dicke Holzplatte (ca. 8cm dick *50cm*50cm). Nimm eine Oberfräse und fräse aus der Platte einen Kreis. Dann befestigst du darin ein Metallrohr (darf ruhig dicker sein). Eine obere Platte fertigst du wie die untere an. Ach ja: Kabelführungen/rohre noch im innern des Rohres verlegen. Dann noch Quarzsand o.ä. hineinfüllen.
...Das wäre dann eine massivst Ausführung.

(soll ich dir das näher erläutern?)

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 17:50
von Koala
0xdeadbeef hat geschrieben:Bei näherer Betrachtung führt nämlich auch mein Praktiker Hettich-Elemente, aber halt kein "multipractico"-Programm
Hm, da Praktiker IIRC anders als OBI kein Franchise-Unternehmen ist, könnte dort die Verfügbarkeit vom zentralen Einkauf abhängen... hast Du kein OBI in der näheren Umgebung? Bei OBI darf jeder Markt machen was er will...
Gibt's nicht einen Onlineshop, der mehr oder weniger alle "multipractico"-Elemente führt? Bei rechter Überlegung wäre natürlich so ein runder Metallfuß auch nicht schlecht, falls bezahlbar.
Für Online-Shops sind die Rohre wohl zu schwer/sperrig, als daß sich der Versandweg rentiert :roll:
Runde Metallfüße gibt's auch im multipractico-Programm, allerdings kenn ich den Preis für den Fuß nicht.
wieviel wird derr Spaß so kosten? Ab einer gewissen Größenordung rechnet sich der Selberbau wohl nicht mehr.
Ein 60mm-Rohr mit einer Länge von 800mm kostet hier in Bielefeld (OBI) 23/20 Euronen (Edelstahl/Silber), kürzere Rohre sind etwas günstiger.

greetings, Keita

verspannen!

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 18:06
von jakob.b
Mein Vorschlag einer Billiglösung:

Lass Dir 2 Platten aus dem Material Deiner Wahl zuschneiden oder nimm für die untere eine Beton-Gehwegplatte.
Dazwischen kommt das Rohr, wie bei den von nubert vertriebenen Ständern. Hierzu braucht jede Platte in der Mitte eine kleine Bohrung (9 oder 11mm). Innerhalb des Rohres spannst Du zwischen oberer und unterer Platte eine Gewindestange (M8 oder M10). Passende Muttern zum Einlassen in die Platte gibt es auch dazu. Wenn unter der Bodenplatte Füßchen oder Spikes sind, kannst Du die untere Mutter gut anziehen und so die Sache verspannen. Und das Kabel kann auch unter der Platte herauskommen (extra Bohrungen).
Ich hab das in der Grösse nicht ausprobiert, aber schonmal in kleinerem Maßstab.
Evtl. langt als Rohr sogar ein (graues) PVC-Abflussrohr 75 oder 100 mm Ø.
Sand einfüllen im unteren Bereich schadet sicher nicht.
Wenn das Ganze dann angestrichen oder das Rohr mit Folie überklebt ist, könnte es gar nicht mal schlecht aussehen.
Meine RS-5 hab ich übrigens von der Decke abgehängt.
Schönen Gruss
Jakob

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 18:14
von 0xdeadbeef
OK, das ist natürlich in der Tat ziemlich teuer.
Ich muß auch nochmal die Möglichkeit überdenken, ein ganz hohles Rohr zu benutzen und per Gewindestange zu verschrauben. Dann müßte man - mangels Oberfräse u.ä. - halt noch irgendweine Art von Deckel improvisieren, Mein Alter Herr hat für einen kleineren Rohrdurchmesser diese Metallsiebdingsbumse verwendet, die in Spülen verhindern sollen, das grobe Teile in den Siffon fallen.
Wie gesagt: muß morgen nochmal auf Baumarkttour gehen...

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 18:49
von sverik
Hallo,

schau mal hier: http://www.amazon.de/exec/obidos/search ... 29-6798468

die sind fürs Geld wirklich gut .


Gruß, Sverik.

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 18:52
von sverik
Äh Sorry,

hab gerade gesehen, dass die Ständer zu niedrig für Dich sind :oops:

Sverik.

Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 18:53
von 0xdeadbeef
So, kleines Update. Habe mich jetzt doch zur Tischbein-Lösung durchgerungen. Die Tischbeine sind allerdings von Hettich: die Montageplatte oben ist abschraubbar, unten ist eine sehr stabile Plastikkappe mit Metallgewinde, in der ein höhenverstellbarer Fuß (M10) geschraubt ist. Habe die Füße rausgedreht und die Montageplatten von oben nach unten verlegt. Damit kann ich die obere Holzplatte (auf der die Boxen stehen) mit der Montageplatte verschrauben und unten habe ich jetzt das stabile veschweißte Gewinde, mit dem ich das Rohr am Sockel festschraube. Sollte halten.

Ich hatte zwar inzwischen auch ein verschrammtes Exemplar eines "Multipractico"-Rohres in 80cm gefunden, aber das Tischbein ist etwas länger (83cm) und ich kriege die Montageplatte umsonst dazu. Hatte auch keinen Bock, noch länger in der Gegend rumzufahren. Allerdings kosten die Tischbeine leider auch 22€/Stück. Denke mal, mit Holz, Schrauben und Kleinteilen komme ich so auf 35€ pro Ständer. Ich rechne es aber lieber nicht so genau aus ;)
Die ganze Fräs-, Bohr-, Schleif- und Lackiererei muß ich auf nächste Woche verschieben ... mal sehen, vielleicht poste ich ein paar Bilder, wenn ich fertig bin.
Die Gesamthöhe sollte so in der Richtung 88cm liegen. Zwar nicht ganz die 90cm, die ich wollte, aber noch ok.