Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 10:33
Hi,
Kurzerklaerung unter http://www.lexikon.burosch.de/lexikon/preemphasis.htm ...
Ein PC hilft da bei der Bitanalyse ungemein ...
Der hochgelobte Marantz 6000 OSE ist da z.B. ein fuer mich erschreckendes Negativbeispiel.
Die aktuellen Yamaha-Player dagegen, sind in diesem Bereich "grundsolide".
Dass hier in einem anderen Frequenzbereich abgetastet wird, als bei der Kauf-CD, hat mit der Fehlerkorrektur nichts zu tun.
Aber: Wenn man immer haeufiger von diversen Verpackungen liest, die die Oberflaeche einer CD/DVD angreifen, dann sollte man sich IMHO schon um solche Dinge kuemmern.
Das Verprechen aus den 80ern, dass die CD "unkaputtbar" waere, hat sich schon laengst als Ente herausgestellt.
Hab zudem ja einen deutschen Hersteller (Lindemann) genannt, der durchaus ein entsprechendes Modell (kostet aber > 6000 EUR) im Programm hat.
Aber wie schon geschrieben: Der HDCD-Dekoder waere fuer mich kein Kaufargument ...
Gruss
Burkhardt
Bei Emphasis wird ein entsprechender Bit gesetzt, den viele teuere Player nicht (mehr) auslesen koennen (schauen, ob eine CD - vorallem im Klassikbereich sehr beliebt - einen entsprechenden Bit gesetzt, sieht man z.B. mit EAC).Was mich jetzt interessiert: was bitte bedeuten "Emphasis", "bitidentische Ausgabe" oder "digitale Lautstaerkeregelung" - und bei welchen Playern sind die von Dir genannten Kriterien (sehr) gut?!?
Kurzerklaerung unter http://www.lexikon.burosch.de/lexikon/preemphasis.htm ...
nunja, hier geht es ja darum, dass auch am Digitalausgang nicht das herauskommt, was herauskommen sollte."bitidentische Ausgabe" oder "digitale Lautstaerkeregelung"
Ein PC hilft da bei der Bitanalyse ungemein ...
Der hochgelobte Marantz 6000 OSE ist da z.B. ein fuer mich erschreckendes Negativbeispiel.
Die aktuellen Yamaha-Player dagegen, sind in diesem Bereich "grundsolide".
weil die Geraete doch verkauft werden sollen ...Warum wird da nichts darüber geschrieben?
nein, bei den selbstgebrannten Scheiben ist (vorallem wenn man es wagt, eine Un-CD umzukopieren) die Fehlerrate (wenn man sorgfaelltig vorgeht) eher wesentlich geringer.Und daß mit der Fehlerkorrektur kommt m.E. immer dann zum AUsdruck, wenn Player nicht alles Gebrannte lesen...
Dass hier in einem anderen Frequenzbereich abgetastet wird, als bei der Kauf-CD, hat mit der Fehlerkorrektur nichts zu tun.
Aber: Wenn man immer haeufiger von diversen Verpackungen liest, die die Oberflaeche einer CD/DVD angreifen, dann sollte man sich IMHO schon um solche Dinge kuemmern.
Das Verprechen aus den 80ern, dass die CD "unkaputtbar" waere, hat sich schon laengst als Ente herausgestellt.
ihr wisst schon, dass HDCP schlicht und ergreifend Geld kostet (Microsoft verdient da mit) und dass die Chinesen sich haeufig wenig um Lizensgebuehren scheren.Interessant finde ich, daß bei den chinesischen CD-Playern entweder HDCD oder SADC abgespielt wird, beides (und andere Formate) zusammen gibt's wohl nur selten.
Hab zudem ja einen deutschen Hersteller (Lindemann) genannt, der durchaus ein entsprechendes Modell (kostet aber > 6000 EUR) im Programm hat.
Aber wie schon geschrieben: Der HDCD-Dekoder waere fuer mich kein Kaufargument ...
Gruss
Burkhardt