Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 13:14
von ghnomb
Hi,

wenn Du mit dem Aufrüsten auf Surround noch etwas warten willst, dann kauf Dir besser einen Stereo Amp, den kanns Du später immer noch als Endstufe nutzen (idealerweise auftrennbar oder mit Main in).

Wenn Du möglichst schnell aufrüsten willst, dann kauf Dir einen AV-Receiver, der Dir vom Klangcharakter zusagt, die nötige Ausstattung hat und der entweder auftrennbar ist oder Pre-Outs hat. Mit einer zusätzlichen Endstufe kannst Du dich dann für Stereo immer noch verbessern.

Jürgen

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 13:20
von Hindena
Also ich denke das Aufrüsten auf Surround wird wohl noch ne weile dauern (allein vom Budget her). Also wird es dann erstmal eine Stereo-Amp. Ich möchte mir auf jedenfall die Möglichkeit offenhalten, ein ABL-Modul einzusetzen. Ich habe gerne viel Bass und ein ABL kommt ja deutlich billiger als ein Subwoofer. Am Anfang wird's sicher auch ohne gehen. Was meint ihr denn zum Gebrauchtkauf (s. obige Postings).

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 13:29
von Blap
Was meint ihr denn zum Gebrauchtkauf (s. obige Postings).
Wenn Du Dich bei eBay umsiehst, wirst Du sicherlich eine breite Auswahl finden. Achte auf ein gutes Bewertungsprofil des Verkäufers. Vielleicht gibt es ein Angebot in Deiner Nähe, dann sollte eine Besichtigung des Gerätes möglich sein.

Sehr zu empfehlen :

Yamaha AX870 und der Nachfolger AX890. Diese Modelle sind noch nicht "uralt", bieten ordentlich Leistung, sind auftrennbar und gut verarbeitet. Preis für ein gutes, gepflegtes Gerät ca. 180-250€.

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 13:50
von burki
Hi,

Gebrauchtkauf kann sich bei einem Stereogeraet durchaus bezahlt machen, doch sollte man beachten, dass die ebay-Preise haeufig deutlich zu hoch sind (nicht immer; hab gerade heute meine "Fitness-Stereoanlage" zum absoluten Schnaeppchenpreis bekommen und das Geraet ist wie neu :wink: ) und der direkte, persoenliche Kontakt zum Verkaeufer zumeist nicht gegeben ist.
Ich taete Dir raten einfach mal im lokalen Bereich (z.B. Sperrmuell bzw. Kurz&Fuendig) zu schauen, Flohmaerkte zu besuchen oder auch beim Hifihaendler vorbeizuschauen (selbst Nubert hat immer mal wieder Vorfuehrmodelle zu verkaufen).
Yamaha ist schon ok (wobei auch hier die Potis oder Quellenwahl Probleme bereiten koennen), doch taete ich mich garnicht soo auf eine Marke versteifen (ok, vielleicht sollte man nicht unbedingt bei Sony - auch da gibt's Ausnahmen - zuschlagen).
Gerade aeltere Pioneers, H/Ks, z.T. Grundigs, NADs, Marantzes, ... koennen ein sehr guter Kauf sein.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 14:16
von Hindena
Also kann man gar nich viel verkehrt machen beim Gebrauchtkauf??? Wie schneiden denn ätere Stereoreceiver gegen die neueste Generation ab? Das sollte es ja kaum hörbare Unterschiede geben, oder? Auf welche Daten muss ich achten? Also wenn er ne auftrennbare Vor- und Endstufe hat dann kann ich auf jeden fall ein ABL anschließen?

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 15:26
von ghnomb
Hindena hat geschrieben:Also kann man gar nich viel verkehrt machen beim Gebrauchtkauf??? Wie schneiden denn ätere Stereoreceiver gegen die neueste Generation ab? Das sollte es ja kaum hörbare Unterschiede geben, oder? Auf welche Daten muss ich achten? Also wenn er ne auftrennbare Vor- und Endstufe hat dann kann ich auf jeden fall ein ABL anschließen?
... eine auftrennbare Vor- Endstufe deutet eigentlich schon auf ein recht ordentliches Gerät hin. Wenn Du nur CD hörst, kann man das ABL auch zwischen CDP und Verstärker hängen.

Ansonsten sind die wichtigsten Kriterien:

- die Leistung (ist abhängig von Raumgrösse, den Lautsprechern, der maximalen Lautstärke und deiner Musik....). Zuviel gibt es eigentlich nie, allerdings wird bei den Angaben oft gemogelt. Einigermaßen zuverlässig sind nur die Angaben "Sinus" und "RMS" - "Musik" oder "Peak" Angaben helfen nicht viel. Wichtig ist ein ausreichend dimensioniertes Netzeil, stark pauschalisiert kann man sagen "je schwerer desto gut".

- die Ausstattung.
Bei Stereo Geräten gibt es aber nicht so viele sinnvolle Sachen. Gut wäre evtl. ein (regelbares) Loudness (bei ABL dann nicht mehr so wichtig) und evtl. eine FB.

viel Erfolg
Jürgen

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 19:01
von Hindena
Vielen dank, dann werde ich mal ein bißchen stöbern. Ansonsten kann ich ja immer noch den Yamaha 596 kaufen...

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 19:18
von burki
Hi,
Also kann man gar nich viel verkehrt machen beim Gebrauchtkauf???
oh doch !
Vorstufen koennen (wenn z.B. nicht gekapselte Potis benutzt werden) durchaus im Laufe der Jahre (gerade wenn im Hoerraum geraucht wurde) anfangen zu kratzen. Ebenso koennen mechanische Teile das zeitliche segnen, Elkos auslaufen, ...
Insgesamt ist aber der Vollverstaerkerkauf relativ "harmlos", wobei ich persoenlich eben (wie ich schon schrieb) eher darauf bestehe, das Geraet vor dem Kauf intensiver anhoeren zu koennen bzw. (was einige Haendler auch bei Gebrauchtgeraeten machen) ein Rueckgaberecht zu bekommen.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 12:00
von Hindena
Notfalls kann ich das Teil ja dann wieder versteigern. Wenn ich ein echtes Schnäppchen mache vielleicht sogar mit Gewinn :twisted: .
... eine auftrennbare Vor- Endstufe deutet eigentlich schon auf ein recht ordentliches Gerät hin
Was ist das eigentlich genau? Gibts da einfach Anschlüsse, wo ich das ABL zwischen Vor- und Endstufe hänge und dann mit jeder Quelle verwenden kann?
Wenn Du nur CD hörst, kann man das ABL auch zwischen CDP und Verstärker hängen.
Also kann ich das ABL eigentlich mit jedem Verstärker verwenden, wenn ich nur eine Quelle verwende??

Nochwas: Ein "Vollverstärker" ist doch ne normale Stereo-Endstufe????

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 12:34
von Koala
Hindena hat geschrieben:
... eine auftrennbare Vor- Endstufe deutet eigentlich schon auf ein recht ordentliches Gerät hin
Was ist das eigentlich genau? Gibts da einfach Anschlüsse, wo ich das ABL zwischen Vor- und Endstufe hänge und dann mit jeder Quelle verwenden kann?
Genau. Ein sog. Vollverstärker besteht aus einer Vor- und einer Endstufe.
Die Vorstufe (auch Vorverstärker, Preamp etc. genannt) beinhaltet all die Mechanismen, die dazu dienen das Eingangssignal aufzubereiten wie z.B. Wahl der Quelle, Klangbeeiflussung (Klangregler/EQ, Loudness etc.), ggf. Vorverstärkung schwacher Signale sowie Regulierung des Ausgangspegels.
Die Endstufe (auch Endverstärker, Leistungsverstärker, Poweramp etc. genannt) dient ausschließlich dazu das Signal der Vorstufe derart zu verstärken, daß mit der produzierten Leistung Lautsprecher betrieben werden können.
Da diese beiden Komponenten in jedem Vollverstärker stecken, besteht prinzipiell die Möglichkeit diese auch separat nutzen zu können, entsprechend konzipierte Geräte bieten diese Möglichkeit eben durch Vorstufenausgänge (Pre-Out) und Endstufeneingänge (Main-In)an.
Wenn Du nur CD hörst, kann man das ABL auch zwischen CDP und Verstärker hängen.
Also kann ich das ABL eigentlich mit jedem Verstärker verwenden, wenn ich nur eine Quelle verwende??
Sofern das Quellsignal analog in den Verstärker eingespeist wird schon, d.h. bei digital angeschlossenen Geräten (über optisches oder koaxiales Kabel an Digi-In) geht das nicht, da das ABL keine D/A- und A/D-Wandler hat, um digitale Signale verarbeiten zu können.
Nochwas: Ein "Vollverstärker" ist doch ne normale Stereo-Endstufe????
S.o., eine Stereo-Endstufe ist nur die eine Hälfte eines Vollverstärkers :wink:

greetings, Keita