Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 13:58
von g.vogt
Hallo Al,
mralbundy hat geschrieben:Ich will die Dinger doch nicht ausbremsen... Da finde ich die Lösung mit dem fernbedienbaren Abschalten irgendwie eleganter. Dazu kommt noch, dass ich gerade am Wochenende für beide Subs 2 neue 15 Meter Kabel in dem Raum verlegt habe und daher nichts "verhunzen" will.
hast du auch das Reserverad aus deinem Auto entfernt, damit es schneller fährt :?: :wink:

Will sagen: der parallel zum Vorstufenausgang des Receivers zu schaltende Widerstand muss einfach nur so bemessen werden, dass er die Ausgänge (deren Impedanz könnte im Handbuch stehen) nicht nennenswert belastet (Widerstand sollte wenigstens 5-10x so groß sein wie die Ausgangsimpedanz des Vorstufenausgangs), aber niederohmig genug ist, um im abgeschalteten Zustand die Leitung hinreichend gegen Brummeinstreuungen abzuschließen. "Ausbremsen" würdest du die Subs nur, wenn der Parallelwiderstand so niedrig ist, dass sich sozusagen ein (meistens auch noch frequenzabhängiger) Spannungsteiler zwischen Ausgangsimpedanz und diesem Parallelwiderstand bildet.

Wenn du die Kabel nicht versauen willst, dann musste dir halt ein entsprechendes kurzes Zwischenstück fertigen.

Ach ja: Hifigeräte mit einem Lichtdimmer zu schalten, finde ich auch nicht gerade elegant :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 14:07
von mralbundy
g.vogt hat geschrieben:
Ach ja: Hifigeräte mit einem Lichtdimmer zu schalten, finde ich auch nicht gerade elegant :roll:
Deswegen nehme ich dann ja einfach eine normale Funksteckdose, ganz ohne Dimmer :wink:

Oder wie würdest Du die Subs per FB ein/ausschalten ??

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 14:22
von root
deine funkdimmerdose scheint ja belastbar zu sein.. möchte nur alle anderen.. die nicht so versiert wie Al sind
nochmal davor warnen, ich hatte leider ausversehen auch die dimmer funksteckdose dranne:

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... =sicherung

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 14:35
von mralbundy
Krass , was Dir da passiert ist. 8O

Lag es denn im Nachhinein an dem Dimmer oder der Sicherung ??

Hast Du dann wieder einen normale Funksteckdose genommen - und hat mit dieser alles funktioniert ?

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 15:37
von Amperlite
Kann ich mir gut vorstellen, dass den Netzteilen ein verstümmelter Sinus nicht gefällt.
Also bitte Dimmer ganz weit weg von Anlagen/Computern/usw.

Für sowas braucht man ganz klar einen Binär-Funkdimmer :D :D :D

@Albundy: Den Widerstand könntest du dir wohl einfacher in den Vorstufenausgang des Reiceivers löten, als ihn in/an ein Kabel zu pfriemeln.

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 15:43
von g.vogt
Amperlite hat geschrieben:@Albundy: Den Widerstand könntest du dir wohl einfacher in den Vorstufenausgang des Reiceivers löten, als ihn in/an ein Kabel zu pfriemeln.
Aber "garantietechnisch" erscheint mir die Variante "Widerstand im Cinchstecker" doch sinnvoller (es sei den, Al hat jetzt Kabel für einige tausend Euro :roll:

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 15:47
von Corwin
Was Jochen gesagt hat sollte auf jeden Fall beachtet werden.
Alle arten von Phasenanschnitt steuerungen ( manipulation der 50 HZ Netzfrequenz ) wirkt sich sicher nicht positiv auf die Trafos aus. Mich würde es nicht wundern wenn das auch klanglice Nachteile hat.

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 16:45
von Amperlite
Corwin hat geschrieben:Mich würde es nicht wundern wenn das auch klanglice Nachteile hat.
Mit Sicherheit, da die Leistung dann nicht mehr übertragen werden kann und auch die Spannung wesentlich besser gepuffert werden müsste.

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 15:54
von root
@Al

mit einer normalen funksteckdose ging es einwandfrei.... habe meinen sub jetzt aber immer am strom.. mit auto power on/off ...