Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 13:58
Hallo Al,
Will sagen: der parallel zum Vorstufenausgang des Receivers zu schaltende Widerstand muss einfach nur so bemessen werden, dass er die Ausgänge (deren Impedanz könnte im Handbuch stehen) nicht nennenswert belastet (Widerstand sollte wenigstens 5-10x so groß sein wie die Ausgangsimpedanz des Vorstufenausgangs), aber niederohmig genug ist, um im abgeschalteten Zustand die Leitung hinreichend gegen Brummeinstreuungen abzuschließen. "Ausbremsen" würdest du die Subs nur, wenn der Parallelwiderstand so niedrig ist, dass sich sozusagen ein (meistens auch noch frequenzabhängiger) Spannungsteiler zwischen Ausgangsimpedanz und diesem Parallelwiderstand bildet.
Wenn du die Kabel nicht versauen willst, dann musste dir halt ein entsprechendes kurzes Zwischenstück fertigen.
Ach ja: Hifigeräte mit einem Lichtdimmer zu schalten, finde ich auch nicht gerade elegant
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hast du auch das Reserverad aus deinem Auto entfernt, damit es schneller fährtmralbundy hat geschrieben:Ich will die Dinger doch nicht ausbremsen... Da finde ich die Lösung mit dem fernbedienbaren Abschalten irgendwie eleganter. Dazu kommt noch, dass ich gerade am Wochenende für beide Subs 2 neue 15 Meter Kabel in dem Raum verlegt habe und daher nichts "verhunzen" will.


Will sagen: der parallel zum Vorstufenausgang des Receivers zu schaltende Widerstand muss einfach nur so bemessen werden, dass er die Ausgänge (deren Impedanz könnte im Handbuch stehen) nicht nennenswert belastet (Widerstand sollte wenigstens 5-10x so groß sein wie die Ausgangsimpedanz des Vorstufenausgangs), aber niederohmig genug ist, um im abgeschalteten Zustand die Leitung hinreichend gegen Brummeinstreuungen abzuschließen. "Ausbremsen" würdest du die Subs nur, wenn der Parallelwiderstand so niedrig ist, dass sich sozusagen ein (meistens auch noch frequenzabhängiger) Spannungsteiler zwischen Ausgangsimpedanz und diesem Parallelwiderstand bildet.
Wenn du die Kabel nicht versauen willst, dann musste dir halt ein entsprechendes kurzes Zwischenstück fertigen.
Ach ja: Hifigeräte mit einem Lichtdimmer zu schalten, finde ich auch nicht gerade elegant

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt