Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 23:18
von derSimon
Für den Heimkino oder Hifibereich gefällt mir Bose auch nicht, aber die Systeme, die in Nobelkarren eingebaut sind, hören sich wirklich gut an.
Also ich hab in einem Audi A8 schon so ein bose-system gehört, und war erschrocken, wie schlecht es geklungen hat. Recht dumpf, die Mitten fehlten (wie fast immer bei Bose?) und der Bass wummerte nur so vor sich hin, dafür aber sehr kräftig. Ich frage mich, warum man bei diesem Nobel-Mercedes (Name fällt mir grad nicht ein) mit einem Bose-sys. wirbt, oder klingt es dann in dieser Preisklasse doch besser?
gruß, simon.

Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 23:52
von Forrest|Gump
derSimon hat geschrieben:Ich frage mich, warum man bei diesem Nobel-Mercedes (Name fällt mir grad nicht ein) mit einem Bose-sys. wirbt
Maybach?

mfg Klaus

Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 23:55
von raw
Der Maybach soll angeblich 21 Lautsprecher "mitfahren lassen"... :roll: ...und das Bose... 8) :wink:

Verfasst: So 13. Jun 2004, 01:32
von Koala
derSimon hat geschrieben:Ich frage mich, warum man bei diesem Nobel-Mercedes (Name fällt mir grad nicht ein) mit einem Bose-sys. wirbt, oder klingt es dann in dieser Preisklasse doch besser?
Weil die "Entscheidungsträger" zu jener Klientel gehört, die sich mit Life-Style-Produkten der gehobenen Preisklasse wie bspw. Bose und B&O eindecken, und "was gut für's Zuhause ist, kann für unterwegs nicht verkehrt sein". Mazda wirbt zum Beispiel mit Sony, Opel hingegen verzichtet in seiner aktuellen Kampagne für den "Digital Sound" im Astra bewußt auf die Nennung des Herstellers. So unterschiedlich können Marketingkonzepte sein... :wink:

greetings, Keita

Verfasst: So 13. Jun 2004, 12:39
von mcBrandy
Ach ja, Bose baut auch im Audi das Soundsystem ein.

Die verschalten die LS in Reihe und Parallel. Somit schaffen sie es teilweise auf 16Ohm bei der Impedanz. Wie genau die Soundsysteme laufen, hab ich mich noch nicht so genau beschäftigt. Vielleicht bekommen wir mal einen Maybach mit Bose, dann kann ich das mal nachmessen. :wink:

Gruss
Christian

Verfasst: So 13. Jun 2004, 13:11
von Christian H
Ich meine die x01-Serien. Also 301, 401, 801 und 901. Die haben einen ganz schönen Bumms drauf
Ja, Bumms schon, aber das hat wohl kaum was mit Hifi zu tun. Das Haupt-Problem ist auch hier wieder mal der Preis, denn für den gleichen Bumms kann man sich auch mal bei Conrad umsehen :wink:
Ich habe mal was gelesen, dass die kleinen Chassis von den Brüllwürfeln für drei Euro von Bose eingekauft werden.
Naja, ob es nun wirklich drei Euro sind, weiss ich nicht. Aber ich habe dieses Chassis (für das AM5) mal auf einer US-Page gesehen, die für Werkstätten div. Marken-Ersatzteile im Sortiment hat. Da war es mit 15 US$ in der Liste.
Ausserdem ist Bose gar nicht soo schlecht. Die Produkte sind zwar vollkommen überteuert, aber ab einem bestimmten Preis vollkommen in Ordnung.
Das Problem ist nur, dass der Preis extrem tief sein sollte, damit es in Ordnung ist. :wink:
Ein Beispiel: Ich habe auf meinen Balkon zwei Bose 141 Regal-LS. Neupreis war CHF 400.-, also um 260 Euro. Nur zur Erinnerung: Dafür gibts ein Päärchen 310er!!. Das Gehäuse ist aus 12mm-Spanplatte mit Kunstoff-Front. Dahinter werkelt ein 10cm-Breitbänder aus Pappe mit sternenförmig hineingezogenem Gummi der Sicke. Das nennt Bose den "Stardriver". Das Gehäuse ist nicht gedämmt, der Klemmanschluss eignet sich nur für sehr kleine Kabelquerschnitte. Und so wie man jetzt vermutet, klingt sie auch... Ich hatte diese Dinger zum Spass an unser schweizer Nubi-Treffen mitgenommen und mit den gleich teuren 310ern verglichen. Danach brauchten wir alle noch ein Bier :lol:
Mein früheres Acoustimass 5 System hatte ich für ca. 660 Euro statt zum damaligen Listenpreis von 1000 Euro "ergattert". Aber selbst für 660 Euro ist es ziemlich beschämend, was Bose da bietet:
Sehr einfache Verarbeitung, Spanplatte mit weisser Folie beklebt (löste sich nach einiger Zeit in den Ecken). Auch hier sehr kleine Kabel-Klemmanschlüsse und ebenfalls nur Breitbänder in den Satelliten (eben diese 15$-Teile). Und der Kang hatte ebenfalls nicht viel mit Hifi zu tun.

Was ich aber dazu sagen muss: Das Sound-Design des AM5 (Design darum, weil nicht Hifi...) gefällt mir für Hintergrundbeschallung ausgesprochen gut: Sanfter, relativ "tiefer" brummelbass, wenig für die Unterhaltung störenden Mitten und ohne echten Hochtöner keine klaren oder aufdringliche Höhen.
Aber zum richtigen Musik hören taugt es einfach nicht, deshalb hab ich es auch verkauft.

Mein Fazit:
Bose ist einfach ein Marketing-Produkt mit Lifestyle-Anspruch. Und das hat ihre Marketing-Abteilung auch hervorragend hingekriegt. Aber der Klang ist bescheiden, und die gebotene Qualität für den Preis schon fast eine Frechheit. Dass Bose partout keine technischen Daten rausrückt, ist da nur noch die logische Konsequenz.

Gruss Christian

Verfasst: So 13. Jun 2004, 13:30
von Philipp
Genau, als Hintergrundberieselung oder auch in Cocktailbars etc. sind die kleinen Brüllwürfel samt Sub doch absolut perfekt. Bei einem (nicht negativ gemeinten) aufdringlichen Sound wie bei Nubert könnte man sich doch gar nicht mehr richtig unterhalten. Wenns die Dinger billiger gäbe, würde ich mir vielleicht sogar als Zweitanlage ein kleines Bose-Set unauffällig im Zimmer installieren und hätte dann schönen, gleichmäßigen und unaufdringlichen Klang zur Hintergrundberieselung und zum gemütlichen Zusammensitzen. Derjenige, der bei mir auf dem Sofa im Stereodreieck sitzen "muss", muss sich - dank mittlerweile fast perfekter Aufstellung - immer recht konzentrieren, um überhaupt nochwas von der Unterhaltung mitzukriegen... :wink:
Habe die Acoustimax-Dinger schon wirklich oft genug gehört, wirklich SCHLECHT sind sie echt nicht. Nur halt teuer ohne Ende, leider. Und zum reinen Musikhören (als Hauptbeschäftigung, nicht im Hintergrund) IMHO nicht wirklich geeignet. AAAABER: Ich denke mal die meisten Leute, die Bose kaufen, hören auch nicht so bewusst und konzentriert Musik wie ein richtiger HiFi-Fan.

Verfasst: So 13. Jun 2004, 13:36
von Master J
Philipp hat geschrieben:Acoustimax
Acousticmess ;)

Kauf' Dir doch ein Concept E von Teufel.
Das kostet angemessen für den gleichen bis besseren Klang.


Bei Auto-Anwendungen kann man nichts gegen Bose sagen.
Höre dort allerdings auch anders und andere Musik.

Gruss
Jochen

Verfasst: So 13. Jun 2004, 19:35
von JH
Hi,

also ich habe ein Bose-System in meinem Audi, Subwoofer und alles drum und dran schlagen da mit Liste über 700 EUR zu Buche.
Im direkten Vergleich mit der Standard-LS-Ausstattung ist der Unterschied zwar geradezu riesig, im täglichen Gebrauch muss ich aber sagen, dass ich das Bose-System nicht noch einmal bestellen würde.
Übrigens: Nubert soll ja auch mal Autoboxen gebaut haben :?:

Ich würde Bose weder ein gutes Marketing noch hohe Gewinnspannen ankreiden wollen, jedem das seine, und die Verkäufer hier in Deutschland sind nichts im Vergleich zu den Shows, die in den Factory-Outlets, z.B. in California ablaufen: Kinosaal, Multimediashow und die Botschaft "small is beautyful" mit Fake-Gehäusen um die "Brüllwürfel", das ist auf den Markt schon optimal angepasst.

Erwähnte ich schon, dass ich im Heimkino Nubis habe :lol:

Gruß,

JH

Verfasst: So 13. Jun 2004, 20:07
von Gast