Seite 2 von 4
Verfasst: Fr 11. Jun 2004, 18:31
von g.vogt
Hallo Johannes,
so weit weg und scheinbar doch so nah
ist es klanglich eigentlich guenstiger, die geraete (z.B. CD-Player) direkt an die ac outlets des verstaerkers zu stecken?
Das kann ich mir nicht vorstellen. Ist wohl eher eine Frage des Bedienkomforts (wenn der Anschluss am Verstärker geschaltet ist), der CD-Player geht dann gleich mit an. Außerdem spart man sich bei einer einfachen Anlage (Verstärker + CD-Player) eine optisch vielleicht nicht gewollte Verteilerdose. Viel mehr geht ohnehin nicht, diese Dosen sind meist mit um die 100 Watt belastbar, eine Endstufe bspw. kann da nicht dran.
Darf ich fragen, was du in Westafrika machst?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Edit: Wieder Erster
Verfasst: Fr 11. Jun 2004, 18:32
von JensII
Johannes hat geschrieben:ist es klangleich eigentlich guenstiger, die geraete (z.B. CD-Player) direkt an die ac outlets des verstaerkers zu stecken?
johannes
Nein, es bringt dir nur den Komfort, dass alles automatisch an und abgeschaltet wird, wenn du deinen Receiver einschaltest.
Verfasst: Fr 11. Jun 2004, 18:48
von Johannes
danke jens und gerald. bin in der politischen entwicklungshilfe taetig. nach sechs jahren zeit, mal wieder nach hause zu kommen.
hier in afrika sind die stromschwankungen tierisch. sollte man in deutschland seine anlage auch schuetzen? eine steckdosenleiste mit sicherung reicht da doch nicht aus, oder?
johannes
Verfasst: Fr 11. Jun 2004, 18:59
von Amperlite
Eine Leiste mit Überspannungsschutz kann sicherlicht nicht schaden.
Eine einfache Brenn(en?)stuhl sollte da aber ausreichen, die Märchen der Fachzeitungen und Voodoo-Anhänger braucht man nicht glauben.
Wenn man ein wirklich extrem übles Netz hat, kann ich mir den Nutzen eines sog. "Power-Conditioners" schon eher vorstellen, womit man aber wieder in preisliche Regionen kommt, die ich mir lieber nicht vorstelle.
Verfasst: Fr 11. Jun 2004, 19:51
von ghnomb
Hi Johannes,
ich bin auch der Meinung, daß Netzleisten und Super-Spezialsteckdosen eher nicht so sinnvoll sind. Ein mechanisch und elektrisch solider Aufbau ist ausreichend. Es gibt auf alle Fälle viele andere und billigere Möglichkeiten mit deutlich mehr Wirkung (z.B. die Aufstellung der Lautsprecher und Bedämpfung des Raums).
Wenn dich das Thema trotzdem interessiert, lies mal auf audiomap.de - allerdings muß man hier tlw. die echten Infos zwischen Voodoo und persönlichen Disputen herausfiltern....
grüsse
Jürgen
Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 00:30
von Xpulse
Hallo zusammen,
um nochmal auf das eigendliche Thema zu kommen
Der Röhrenverstärker mit 2x 50Watt sollte dicke reichen. Diese Wattangaben "Röhre" sind mit der von Transistorleistungen anders zu vergleichen! Einen Faktor z.B. mal 4 oder ähnliches gibt es in diesem Sinne auch nicht, aber trotzdem reichen 2x 50Watt für laute! impulsive Musik
Klirrfaktor hin oder her...
Röhre ist was ganz feines, meine Meinung!
Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 17:12
von burki
Hi,
Diese Wattangaben "Röhre" sind mit der von Transistorleistungen anders zu vergleichen!
nunja, wenn die Rahmenbedimgungen der Messungen vergleichbar sind, sind es auch die Ergebnisse ...
Zu beachten ist z.B., wie ein Roehrenamp mit Phasendrehungen zurechtkommt, wie es es mit dem Daempfungsfaktor aussieht ...
Nur den Wirkungsgrad der Boxen und dann die "Leistung" des Amps zu vergleichen, reicht eben nicht aus, um eine verlaessliche Aussage treffen zu koennen.
Ein "ordentlicher" Roehrenamp "klingt" uebrigens auch nicht besonders intensiv nach Roehre
...
Ich kann nur raten: ausprobieren und Finger weg von billigen (dazu zaehle ich Lua nicht so ganz) "Einstiegsgeraeten".
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 19:14
von Johannes
also, amperlite, was ist ein brennstuhl und wie teuer sind denn power conditioners?
okay dennis, du glaubst also, dass die roehre die nuwave 125 beschallen kann?
burkhardt, wie soll man eigentlich nubert boxen mit verschiedenen verstaerkern ausprobieren? das ist ja wohl der nachteil beim direktvertrieb. und mal eben nach aalen zu duesen geht nicht so einfach!
was ist eigentlich bei phono der unterschied zw. mm und mc?
johannes
Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 20:49
von Koala
Johannes hat geschrieben:was ist ein brennstuhl und wie teuer sind denn power conditioners?
Ein Brennstuhl ist ein überhitzter Feuerstuhl
Gemeint ist die Firma
Brennenstuhl, die sich auf Produkte rund um die Haus- und Elektrotechnik spezialisiert hat und u.a Steckdosenleisten und Überspannungsfilter produziert.
Für Power Conditioner kann man je nach Gusto unterschiedlich viel ausgeben, die legendären Furman Power Conditioner bewegen sich im unteren dreistelligen Bereich, ein Power Conditioner von Burmester hingegen schlägt mit weit über 2.000 EUR zu Buche...
burkhardt, wie soll man eigentlich nubert boxen mit verschiedenen verstaerkern ausprobieren? das ist ja wohl der nachteil beim direktvertrieb.
Das Problem hast Du doch auch bei konventionellen Vertriebswegen, denn an einem Vergleich in den eigenen vier Wänden wirst Du nicht rumkommen, was sich bei Nubert-Boxen aufgrund der vierwöchigen Rückgabemöglichkeit als problemlos darstellt.
was ist eigentlich bei phono der unterschied zw. mm und mc?
Bei MM (Moving Magnet) sitzt der Magnet "auf" der Nadel und die Spule ist im Gehäuse integriert, bei MC (Moving Coil) hingegen sitzt die Spule "auf" der Nadel und der Magnet befindet sich im Gehäuse.
Bauartbedingt (MM erlaubt aufgrund des größeren Volumens im Gehäuse deutlich größere Spulen, wohingegen die Spule bei MC lediglich aus wenigen Windungen bestehen kann) sind MM-Systeme i.d.R. mit höherer Ausgangsspannung gesegnet als MC-Systeme, erkämpfen sich diesen (zweifelhaften) Vorteil durch eine theoretisch unsauberere Abtastung, da durch die hohe Masse des Magneten das System träger reagiert.
greetings, Keita
Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 22:13
von Johannes
keita, warum bist du eigentlich nur ein four star?
was bevorzugst du denn? MC or MM?
jetzt mal tacheles. was macht nubert eigentlich mit den boxen, die tatsaechlich nach vier wochen wieder abgegeben werden? werden die dann wieder als neu verkauft?
schuetzt du selber deine anlage?
der denon pma 2000 vollverstaerker hat auch noch einen separaten anschluss fuer einen subwoofer. muss der subwoofer ein aktiver sein?
gruss und danke!
johannes