Seite 2 von 4
Verfasst: So 20. Jun 2004, 23:32
von burki
Hi,
Hab den Magnat 530 sowie den Teufel 12000 probegehört - Der Magnat kam mir kraftvoller, aggressiver, einfach spektakulierer vor. Der Teufel klingt hingegen harmonischer und hat bei hohen Pegeln wesentlich weniger Verzerrungen.
aber wohl nicht in Deinem Hoerraum ...
Für 2700 Euro erwarte ich den ULTIMATIVEN SUBWOOFER und nicht einen der vom halb so teuren Magnat spielend übertönt wird.
das ist ein Wunschdenken

(wird natuerlich von den Herstellern massiv gefoerdert) ...
Dir geht es doch wohl darum, einen Heimkinoraum mit mehreren Sitszplaetzen zu beschallen und dabei einen "ordentlichen" Tiefbass zu haben.
Im Gegensatz zu meinen Vorschreibern taete ich nicht mit 3 Subs, sondern mit deren 2 starten, um eine halbwegs ebene Wellenfront produzieren zu koennen, damit der Bass eben gleichfoermig "angeregt" wird.
Ein dicker fetter Nubert, Teufel, Magnat, ... wird das niemals (vorallem wenn nicht zumindest - wie z.B. bei Genelecs - gerichtet abstrahlend) schaffen.
Bedenke, dass beim Tiefbass der Raum an sich im Normalfall eine groessere Rolle spielt, als der jeweilig eingesetzte Sub.
Lege fuer die Optimierung der Raumakustik, bzw. entsprechender Beratung lieber deutlich mehr Geld zurueck, als fuer einen THX-AVR ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: So 20. Jun 2004, 23:52
von BlueDanube
burki hat geschrieben:...vorallem wenn nicht zumindest - wie z.B. bei Genelecs - gerichtet abstrahlend...
Genelecs strahlen den Bass gerichtet ab?

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 00:01
von burki
Hi,
Genelecs strahlen den Bass gerichtet ab? Rolling Eyes
sorry, meinte natuerlich die MEGs mit ihrer Keule ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 00:20
von BlueDanube
Ich bezweifle, dass bei den MEG-Subs die Wellenfront
eben ist. Aus den technischen Daten auf der Homepage geht nur hervor, dass der hinten abgestrahlte Pegel niedriger sein soll.
Übrigens, diese Aussage auf der HP
Durch die nierenförmige Bass-Richtcharakteristik des BASIS 4 ist eine unkomplizierte Platzierung des Basses möglich, da Reflexionen an den Raumwänden hinter dem Bass verringert werden.
halte ich für völligen Quatsch.
Was hat die Richtcharakteristik mit dem Absorptionsgrad der Wände zu tun?
Das Bass läuft außerdem ungehindert zwischen den Wänden hin und her - völlig egal aus welcher Richtung er ursprünglich kam!
Im Bassbereich treten völlig andere akustische Effekte als im Mittel-/Hochton-Bereich auf, weil die Wellenlänge vergleichsweise riesig ist.
Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 14:35
von burki
Hi,
Ich bezweifle, dass bei den MEG-Subs die Wellenfront eben ist.
das hat ja auch keiner behauptet, doch sollen sich aufgrund der gerichteten Ausbreitung die Raummoden etwas besser in den Griff bekommen lassen (anderer Ansatz ist ja auch der Dipol-Sub).
halte ich für völligen Quatsch.
natuerlich steckt da viel Werbung dahinter, doch durchaus auch einige Koernchen Wahrheit.
Was hat die Richtcharakteristik mit dem Absorptionsgrad der Wände zu tun? Confused
aber es wird doch bei den MEGs auch an der Phase gedreht ...
Ich bevorzuge ja auch dem Einsatz von mehreren Subs (geht zudem deutlich guenstiger als mit so'nem fetten Teil), doch wollte ich nur sagen, dass es auch andere Ansaetze bzgl. Minderung der Raummoden gibt, als das DBA ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Di 22. Jun 2004, 09:19
von olli
Wenn Du auf den AW-4000 nicht warten willst, wäre vielleicht der große Inosic (Cinema 460) einen Hörtest wert - das Ding hat einen 46cm-Speaker und geht wirklich gut zur Sache. Ich durfte mal die Angriffssequenz von Pearl Habor mit zwei von diesen Monstern erleben und war beinahe taub...
Verfasst: Di 22. Jun 2004, 09:39
von Malcolm
Jau, 3 AW-1000. Einer (vorne) links, einer (vorne) rechts und einen direkt hinter der "Sitzgelegenheit".
LOL, da kommt freude auf!
Wenn Du mal eine richtig schöne "Subwoofer-musikalisch?!?"-Test-DVD suchst hör Dir mal die "Growing up" von Peter Gabriel an. Was da an Bass drauf ist.....
Da kommt mein einer AW-1000 schon richtig ans arbeiten!
Verfasst: Di 22. Jun 2004, 12:47
von TheLion
Also scheinbar gefällt euch allen die Idee mehrere "kleine" AW-1000 günstig im Raum zu verteilen besser als einen richtig großen einzusetzen. Leider herrscht bei mir was die physikalischen Grundlagen dazu betrifft noch immer Ahnungslosigkeit. Ich versuch mal darzustellen was ich glaube zu wissen: Der Einsatz eines zweiten AW-1000 im selben Raum verdoppelt nicht den maximalen Schalldruck (gibts da einen Unterschied zwischen Schalldruck und Pegel?) was +10db entsprechen würde sondern beeinflußt in nur geringfügig(er). Somit bleibt es beim (von mir nur vermuteten) beschaulichen max. Schalldruck des AW-1000 (max. halb so "laut" wie der Magnat 530). Der Schalldruck den ich mit dem Magnat erfahren durfte ist für mich das absolute Minimum dessen was ich mir vorstelle (bitte nicht lachen...) Ich bin eher noch auf der Suche nach einem Subwoofer der den max. Schalldruck des Magnat bei einer tieferen unteren Trennfrequenz (stimmt das so?) <=20Hz akustisch so sauber/verzerrungsfrei wie der AW-1000 seinen Bereich wiedergibt.
Da für mich also max. Schalldruck (so naiv und einfältig dies auch erscheinen mag) oberste Priorität hat stellt wohl eine Lösung mit multiplen AW-1000 kein adequates Mittel da. Deren Vorteile liegen (soweit ich das verstehen konnte) "nur" in der besseren/harmonischeren Verteilung des Schalls im Raum.
Weiters plage ich mich mit vielen anderen Bereichen (Videoprojektor/Farbkalibrierung/HTPC Optimierung/...) schon genug herum und möchte mich nicht auch noch intensiver mit Raumakustik beschäftigen. Naiver Gedanke: Riesen Subwoofer in Zimmer stellen. kurz den Autokalibrierungmodus des AX-3 laufen lassen, Einschalten, Aufdrehen und das ganze Haus samt Nachbarschaft wackelt...
Im Audio Bereich will ich eine Plug&Play Lösung, da mir da die Zeit und das Interesse fehlen.
Noch ne Frage zum AW-4000 -> Meines Wissens nach ergibt sich der Schalldruck beim Subwoofer aus Membranfläche und Hub. Hab mal kurz den Tascherechner gezückt und bin zum Ergebnis gekommen, dass sowohl der Magnat mit 1x53cm als auch der Teufel 2x38cm (wesentlich) mehr Membranfläche als der AW-4000 (4x25cm) zu bieten haben. Warum spricht dann jeder vom AW-4000, als wäre er so ein Übermonster...
Weiters hab ich bei ATC folgendes gelesen " THX- Schalter (Tiefpaßfilter wird überbrückt) ". Bietet auch der AW-1000 eine solche Funktion und um was genau handelt es sich dabei?
Danke für die rege Diskussionsbeteiligung!
Verfasst: Di 22. Jun 2004, 12:57
von Master J
TheLion hat geschrieben:Der Einsatz eines zweiten AW-1000 im selben Raum verdoppelt nicht den maximalen Schalldruck (gibts da einen Unterschied zwischen Schalldruck und Pegel?) was +10db entsprechen würde sondern beeinflußt in nur geringfügig(er). Somit bleibt es beim (von mir nur vermuteten) beschaulichen max. Schalldruck des AW-1000 (max. halb so "laut" wie der Magnat 530).
Aus der Praxis:
Als ich noch "nur" einen AW-1000 hatte, musste ich ihn gelegentlich auf über "12 Uhr" aufdrehen.
Mit dem zweiten kann ich nun jeweils nichtmal mehr auf "9 Uhr".
Wenn Du die Subwoofer stapelst wird der Druck noch höher, weil die Chassis sich gegenseitig "pushen".
Ist ähnlich wie bei wandnaher Aufstellung.
TheLion hat geschrieben:Noch ne Frage zum AW-4000 -> Meines Wissens nach ergibt sich der Schalldruck beim Subwoofer aus Membranfläche und Hub. Hab mal kurz den Tascherechner gezückt und bin zum Ergebnis gekommen, dass sowohl der Magnat mit 1x53cm als auch der Teufel 2x38cm (wesentlich) mehr Membranfläche als der AW-4000 (4x25cm) zu bieten haben. Warum spricht dann jeder vom AW-4000, als wäre er so ein Übermonster...
Weil er heftig linear auslenken kann (X-max heisst das glaub' ich).
Wie ist denn dieser Wert bei Deinen anderen Kandidaten?
TheLion hat geschrieben:Weiters hab ich bei ATC folgendes gelesen " THX- Schalter (Tiefpaßfilter wird überbrückt) ". Bietet auch der AW-1000 eine solche Funktion und um was genau handelt es sich dabei?
Das heisst auf Deutsch: Der Frequenzregler wird umgangen.
Hat der AW-1000 nicht, dreht man ihn halt voll auf.
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 22. Jun 2004, 13:04
von elchhome
TheLion hat geschrieben:Der Einsatz eines zweiten AW-1000 im selben Raum verdoppelt nicht den maximalen Schalldruck (gibts da einen Unterschied zwischen Schalldruck und Pegel?) was +10db entsprechen würde sondern beeinflußt in nur geringfügig(er). Somit bleibt es beim (von mir nur vermuteten) beschaulichen max. Schalldruck des AW-1000 (max. halb so "laut" wie der Magnat 530).
Hi Löwe, ich glaube, du hast da ein paar Dinge verkniesknaddelt.
Zwei AW-1000 verdoppeln natürlich die abgestrahlte akustische Leistung (Schalldruck), was natürlich nicht der doppelten subjektiv empfundenen Lautstärke entspricht. Die doppelte subjektiv empfundenen Lautstärke entspricht (umstrittenen) +10dB. Abgesehen von der max. Lautstärke sollte man auch auf die anderen akustischen Parameter achten, die auch die Qualität bzw. die Empfindung der Wiedergabe beeinflussen...
Da du mit zwei Subs noch eine bessere Verteilung der Bässe im Raum hast, kannst du vielleicht sogar leiser drehen bei gleicher Performance.
...just my 2 cents