Seite 2 von 3
Verfasst: Do 24. Jun 2004, 23:48
von g.vogt
Hallo saci,
zu den nuBoxen kann ich es mangels eigener Hörerfahrung nicht sagen, aber zu den nuWaves: Die nuWave3 mit ABL klingt im Vergleich zur nuWave8 ohne ABL in der Tat größer. Pegel, bei denen sich dieser Eindruck wegen des Grenzbereiches der nuWave3 verschieben soll, habe ich nie hören wollen oder hat mein Amp gar nicht tangiert. Und die Kombi nuWave3+ABL war immer noch billiger als ein Pärchen nuWave8.
Eine Box wie die nuWave3, die nuWave35 oder die nuBox360 oder die nuBox380 mit ABL ist nicht einfach nur etwas besser - es ist eine andere Klasse des Musikhörens; bis auf wenige Ausnahmen geht einem mit so einer Kombi kein Ton mehr unter. Will sagen: für keine andere Box macht ein ABL mehr Sinn als eben für diese präzisen, hoch belastbaren, kleinen Nubertboxen.
Wie klanglich hierzu die Canton RCL einzuordnen ist, kann ich mangels Vergleich nicht sagen; hübsch sehen sie aus, keine Frage.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 24. Jun 2004, 23:57
von Mike667
saci hat geschrieben:ist die frage ob man für 600 dann nicht gleich was besseres kriegt...
380+abl=rcl
Wobei es dann die Frage ist, ob die RCL "besser" ist als die 380er mit ABL *gg*
Aber dazu kann ich jetz wirklich nichts sagen, hab weder die eine noch die andere Box je hören dürfen (nur die 380er OHNE ABL, und deren Qualitäten fand ich sehr eindrucksvoll)
Aber ich will hier bestimmt keinen Streit vom Zaun brechen, die Stimmung hier im Forum kommt mir in den letzten Tagen etwas angespannt vor
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
(siehe Spikes-Thread etc.)
Also jedem das seine, und mir bitte Geld für das ABL3/30
Verfasst: Do 24. Jun 2004, 23:59
von Mike667
g.vogt hat geschrieben:Wie klanglich hierzu die Canton RCL einzuordnen ist, kann ich mangels Vergleich nicht sagen; hübsch sehen sie aus, keine Frage.
"Zwei dumme, ein Gedanke
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
"
Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 02:32
von Strumpfbrand
1. Je kleiner die Box, desto deutlicher der ABL-Effekt.
2. Ich habe von einer nuline 100 - AW-1000-Kombi zu den nuline 120 + ABL 120/125 gewechselt, weil ich in meinem derzeitigen Hörraum (quadratisch) übelstes Dröhnen hatte. Für den Stereobetrieb halte ich das ABL-Modul bei den 120ern für überflüssig. Die zwei oder drei Aufnahmen, die deutlich unter 40 Hz kommen, lohnen nicht den Preis. Aber für den Heimkinobetrieb zahlt sich das ABL-Modul mehr als aus. Erst gestern schaute ich "Das Boot" (den ersten Film mit ABL 120) und war absolut beeindruckt von der Wirkung des Moduls selbst bei den großen 120ern. Das Sofa vibrierte (das meine ich ernst) sowie der Magen. Und das ohne zusätzliche Endstufe. Und nebenbei ist das Dröhnen deutlich zurück gegangen. Außerdem finde ich es mit ABL präziser, knackiger und homogener als mit Subwoofer. Mir fehlt, seit ich das Modul habe, nichts mehr im Bassbereich. Selbst ein unbedarfter Studienkollege konnte ohne einen Kommentar meinerseits noch deutlich den Unterschied mit/ohne Modul erkennen.
Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 11:41
von janabella5
Hallo "saci"
ich gebe Dir natürlich völlig recht, daß Vergleiche von großen Standboxen mit Kompaktboxen wenig Sinn machen, und in diesem Thread ja auch nicht gefragt sind. Ich habe "Vercetti" die jeweilligen Vor-und Nachteile zwischen ABL-Modul und einem Subwoofer anhand meiner persönlichen Erfahrungen gegenüberstellen wollen, um "Vercetti" eine kleine Entscheidungshilfe zu geben, sich für ein ABL-Modul oder einem Subwoofer zu entscheiden
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Übrigens gibt es hier im Forum einige Mitglieder die sich für beide Lösungen (ABL für Musik, Sub für DD/DTS-Filme) entschieden haben, was natürlich die optimale Lösung darstellt, entsprechende Gerätschaften vorausgesetzt!
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: So 27. Jun 2004, 09:16
von Gandalf
Ich habe vor ein paar Wochen mal die 310er mit ABL und auch dem ABL probegehört.
Mit ABL klang es bei normaler Zimmerlautstärke sehr homogen,allerdings kommt man (je nach Musikrichtung) bei zunehmender Lautstsärke recht schnell an die Grenze dieser Kombination (bei voll reingedrehtem ABL).
Da ist der AW-440 schon deutlich im Vorteil.Nachteilig ist nur,dass man ev. die LS des Subs öfter mal neu einstellen muss,da er sonst zu dominant wird.
Bei Filmen ist der Sub eh die bessere Wahl.Aber auch hier zeigte sich,dass mir Beides zusammen am Besten gefiel.Nach einigem Hin und Her habe ich allerdings das ABL zurück gegeben.
Der AW-440 ist m.M. nach ein idealer Partner für die 310er.Aber das ist wie immer,eine persönliche Geschmacksfrage.
Verfasst: So 27. Jun 2004, 12:46
von BlueDanube
Die 310er haben für den Betrieb mit ABL wenig Reserven - deswegen wird auch kein eigenes ABL für die 310er angeboten.
Mit voll aufgedrehtem Bass-Boost liegt im Bassbereich locker die 15-fache Leistung an - bei einer Nennbelastbarkeit von 80 W......
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 16:02
von PhyshBourne
Strumpfbrand hat geschrieben:Ich habe von einer nuline 100 - AW-1000-Kombi zu den nuline 120 + ABL 120/125 gewechselt
Und Du hast Deinen AW-1000 hergegeben?
Ich würde sonst die Hand heben und "Hier!" rufen...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich überlege im Moment eben genau dies, daß ich zu meiner 125&ATM noch 'nen Sub hinzunehme (verflixter nuVirus), und das käme nur der 1000er in Frage.
Natürlich,
Master J hat geschrieben:Phish wollte das ja wissen; und ich sage Dir: Es fehlt nichts, das Pfarrhaus wackelt genausogut wie mit einem Subwoofer.
, aber irgendwie rumort's halt doch...
Natürlich mache ich ähnliche Beobachtungen wie Du - aber ich frage mich, ob der 1000er noch signifikant mehr bringt!
Mit ATM kommt die 125er bis 25 Hz 'runter - machen die 5 Hz noch so viel aus?
Gibt es so viel Material, daß das ausnutzt?
Macht der 1000er mehr (Magen-)Druck?
Meine Frau war gestern ganz erstaunt, als wir "Master & Commander" sahen, wie sehr sie die Schallwellen doch spürte und auf dem Sitzplatz im SeetSpot doch wahrzunehmen waren - und der Yamaha war erst bei -25 dB!
Und dieses Bauchmassagegefühl auch bei nicht so krassen Lautstärken erhoff' ich mir halt von 'nem Sub... aber andererseits bin ich halt noch am 'rumzweifeln, denn
andere Subs sehen auch interessant aus...
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 16:29
von g.vogt
Hallo PhyshBourne,
PhyshBourne hat geschrieben:Und dieses Bauchmassagegefühl auch bei nicht so krassen Lautstärken erhoff' ich mir halt von 'nem Sub... aber andererseits bin ich halt noch am 'rumzweifeln...
ich käme nie auf die Idee, die nuWave125+ATM per Bassmanagement irgendwie zu begrenzen, aber mit einem dicken Subwoofer, der sich ausschließlich um den LFE kümmert, könntest du natürlich die "Bauchmassagesignale" bei Bedarf per Fernbedienung einfach lauter stellen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 16:35
von pbeier
Dann misch ich mich auch nochmal ein...
ich habe lange die nuline30 bei mir laufen gehabt. ( plus AW900) .
und ehrlich gesagt hat das abl den sub geradezu ersetzt. nur bei film als LFE macht der sub so richtig sinn und spass. zur zeit hab ich die cs70 ( ähnlich der nuline80 vom volumen und tiefgang) am start und auch hier hab ich das abl statt sub an. Um sicher zu gehen hab ich den aw550 vom freund geliehen, und siehe da: das abl und der aw550 ( als vergleich zum aw440) tun und schenken sich nichts. erst der dicke aw ist wieder hörbar und spürbar massiver. sofern so tiefe töne überhaupt da sind.( also meist bei film ) Für m ich steht fest: Das abl ist auf jeden fall sein geld wert! und die 360/380 rocken auch so schon ordentlich das haus. soll heissen: warum nicht erst die box und eine weile später das abl kaufen? tut weniger weh als alles auf einmal zu zahlen.
anmerken möcht ich noch, dass auch ich den vergleich mit den standboxen nicht so sinnig fand. hier geht es um kompakte lautsprecher... und da ist für mich das abl , mehr noch das atm jedem kleinen sub voraus! ich geb meine jedenfalls nicht mehr her. und mein grosser sub hat sie meiste zeit pause.....
gruß
pb
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)