Seite 2 von 7

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 21:44
von g.vogt
phyton hat geschrieben:...um sich dann wiederum zu füllen, wenn der amp zurückgedreht wird, richtig?...
Nicht ganz. Wir reden hier von schnelleren Prozessen. Die meiste Musik ist ja nicht nur laut, sondern zwischen Lautstärkespitzen gibt es auch leisere Momente; in denen laden sich die Ladeelkos bereits wieder mehr oder weniger auf.

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 21:47
von Koala
phyton hat geschrieben:verstehe ich es richtig? die Kondensatoren füllen sich mit strom, wenn die musik leise ist, da ja keine kraft benötigt wird, sobald aber der amp gefordert wird, leeren sie sich, um sich dann wiederum zu füllen, wenn der amp zurückgedreht wird, richtig?
Genau, neben der obligatorischen Siebung der Versorgungsspannung erfüllen die Kondensatoren auch die Aufgabe des "Notstromspeichers", daher haben all die Boliden mit den entsprechenden Reserven hochkapazitative Kondensatoren bzw. werben mit diesem Feature.

greetings, Keita

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 21:48
von Gast
hallo g.vogt,

leeren sich die kondensatoren einen nach dem andern oder alle zugleich, habe zwei monoblöcke mit jeweils 24 kondensatoren.

gruss phyton

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 21:51
von G. Nubert
Hallo,

die Kondensatoren leeren sich bei den meisten Verstärkern sozusagen immer "wechselseitig".

Immer, wenn die Kondensatoren der positiven Versorgungsspannung grade Saft abgeben, werden die "negativen" gefüllt und umgekehrt.

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 21:57
von Gast
Ein DANKESCHOEN an den Chef persönlich für seine glasklare und verständliche Antwort.

Freundliche Grüsse G. Melis (phyton)

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 22:02
von Koala
Hier eine IMHO verständliche Erklärung wie ein Kondensator funktioniert, dort wird u.a. auch erläutert, wie er sich bei Wechselspannung verhält, also das was Herr Nubert angesprochen hat, detailiert erläutert.

greetings, Keita

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 22:10
von Gast
Hallo koala,

auch dir ein dankeschön, nicht zuletzt wegen der von dir an mir (uns allen) zugestellten Thread.

Ich hab's gespeichert und werde es Morgen in aller Ruhe lesen. :wink:

Hoffentlich verstehe ich etwas von alledem, bin in Elektronik eine Schlappe. :oops: :oops:

Gruss phyton

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 23:03
von JoKeR
BM hat geschrieben:
JoKeR hat geschrieben:Den pm7200 gibt es jetzt schon für unter 400€! 8O :)
MfG

JokeR
wo hast du den Preis gefunden?? 8O
Ich weiss nicht mehr, jedenfalls bin ich mir zu 100 sicher.
Heute ist es mir zu spät, aber morgen schau ich gleich mal!

MfG

JokeR

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 23:06
von Christopher
Nachdem nun die komplizierten Sachen diskutiert wurden, vielen Dank dafür, könntet ihr bitte noch etwas darauf eingehen, ob der PM 7200 für die nuWave 125 + ABL ausreichend Power hat ... wäre super :D

Verfasst: Sa 26. Jun 2004, 10:43
von ++Stefan++
Wurden die selektierten Bauteile des Ki schon genannt, und der Ringkerntransformator?