Seite 2 von 5

Re: schalldämmung an der wohnungstür

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 10:54
von messschuh
zitat:
Eine ganz gute Schallisolierung habe ich folgendermaßen realisieren können :

1.) Auf die Innenseite der Tür habe ich eine Styroporplatte geklebt, 1-2cm Stärke reichen aus. Du kannst die Platte/n mit Teppichklebeband an der Tür befestigen, so bekommst Du sie bei einem Umzug auch wieder ab.

Das Styropor kannst Du entweder streichen oder mit Folie bekleben, dann stimmt auch die Optik einigermaßen.

2.) Ich habe nachträglich einen Schallex (Dichtungslippe an der Unterseite der Tür) angebracht. Diese Maßnahme brachte am meisten.

Gruß
Languste[/quote]
alles klar, dann probier ich das mit dem styropor mal, ist ja keine grosse arbeit.
und wenn das nicht reicht, dann muss noch ein vorhang her.
ein neue tür kommt auf kein fall in frage. mein vermieter bringt mich um, wenn ich sag, ich brauche ne neue
tür so für ca. 1500 €dollars, und selber zahlen tu ich die auch nich... woher auch.

danke für die hilfreichen antworten!! :wink:

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 11:40
von languste68
Hallo

Aber denk auch an Punkt 2 (Schallex), bringt mehr als die Dämmung.

Gruß
Languste

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 11:43
von messschuh
mach ich.

danke

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 13:01
von Gast
wenn du das thema "neue tür" doch noch in's auge fassen willst, lohnt sich vielleicht ein blick auf die brandschutzvorschriften. da muss der vermieter für die kosten aufkommen. nur so ne idee....

gruss chris

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 13:17
von Koala
Nicht nur bzgl. des Brandschutzes, sondern auch hinsichtlich des Schall- und Wärmeschutzes :wink:

greetings, Keita

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 20:42
von BlueDanube
Als halbwegs kostengünstige Selbstbaulösung gäbe es noch folgende Möglichkeit:
Zwei Türblätter mit hoher Dichte (schwer) und nicht elastisch an beiden Seiten des Türstocks montieren. Schwere Türen schwingen im Bass nicht so stark mit. Vielleicht MDF oder zumindest eine einfache Spanplatte?
Dazwischen Dämmmaterial (als so eine Art Polster) für die mittleren bis hohen Töne.
Die äußere Türe wäre dann normal versperrbar - die innere könnte einfacher ausfallen.
Gummidichtungen sind natürlich Pflicht, wobei man mit der Weichheit der Dichtungen experimentieren müsste, damit nicht die Türen als ganzes schwingen.

Re: schalldämmung an der wohnungstür

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 23:32
von Frank Klemm
messschuh hat geschrieben:hi @all.

muss meine wohnungstür (einfache dünne holztür) unbedingt irgendwie schalldämmen, weil im hausflur die geräusche aus meiner wohnung fast genauso laut sind, wie in meiner wohnung selbst.

und das kommt garnicht gut, wenn die nachbarn denken, kanonenkugeln schlagen im haus ein oder ein flugzeug fliegt durchs haus. 8O ... :evil:

hat jemand ne idee, wie ich das am besten (kostengünstig und wirkungsvoll) machen kann???
Praktisch gibt es nur eine Möglichkeit. Tür und Türrahmen auswechseln.
Das bringt die meisten dB/€.

Üblich empfohlene Modifikationen bei zu leichten Türen bringen erfahrungsgemäß meßtechnisch nichts, auch wenn häufig beschworen wird, daß es deutliche Verbesserungen gebracht hat.

Ich würde mich an eine Firma betreffs Beratung wenden.

BTW gibt es Mindestwerte für die Schalldämmung von Zimmertüren, Wohnungstüren, Zimmerwänden, Wohnungswänden und Fenstern.

Ich kenne übrigens solche Türen (DDR-Papptüren). Viele Versicherungen lehnen Hausratversicherungen bei solchen Türen ab. Der Aufwand für einen Einbruch ist minimal. Dabei wird die Tür nicht mal beschädigt. Hat mir mal jemand demonstriert.

Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 09:56
von Corwin
Ich hatte früher bei meinen Eltern die Zimmertür mit ca 6mm dicken Korkplatten beklebt.
Sollte eigentlich nur cool Aussehen (was es tut). Meine Eltern meinen, es wäre dadurch etwas leiser geworden.

Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 10:41
von Thias
1.) Auf die Innenseite der Tür habe ich eine Styroporplatte geklebt, 1-2cm Stärke reichen aus.
Styropor bringt nicht viel. Das isoliert zwar thermisch, aber weniger akustisch. Nimm lieber Minaralwolleplatten und noch eine Spanplatte drauf, sozusagen als Sandwich, auf die Spanplatte vielleicht noch einen Teppich für die Raumakustik, das bringt mehr, auch mehr im Bassbereich...

Gruß Thias

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 09:34
von raw
Hi

Falls die Tür in Rippenbausweise aufgebaut ist, dann kann man in diese irgendetwas reinfüllen z.B.: Beton 8O :roll:

Ok, der Tipp ist verrückt und ist ... naja... irgendwie auch blöd und schwer durchführbar.

Also unbedingt die Tür (rundum!) gescheit abdichten! Das ist das wichtigste und dann kannst du zusätzlich noch die Tür schwer machen.