Seite 2 von 3
Verfasst: Do 1. Jul 2004, 23:53
von Hindena
Will mal die Diskussion etwas aufmischen:
wie schaut's denn mit älteren Yamahas aus (in der Generation von meinem Receiver, s.u.)?? Beispielsweise der CDX-870, hat ja damals etwa 1000DM gekostet. Bei einschlägigen Online-Auktionshäusern findet man oft Bezeichnungen wie "einer der besten, die je gebaut wurden"... Kann man solche Aussagen ernst nehmen, oder sollte man doch zu aktuellen Geräten greifen?
Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 00:18
von JoS
Wenn Du auf die CD-Text-Anzeige verzichten kannst, lässt sich mit dem 496 noch etwas Geld sparen. Das "Pro-Bit" des 596 soll größtenteils Marketing sein.
Jochen
Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 11:11
von THEREALLEIMI
Ich wollte mir ja auch zuerst einen gebrauchten kaufen, aber davon wurde mir hier im Forum abgeraten wegen verschmutzter Linse und so (Raucher).
Ich glaube nicht an Kabelklang, allerdings bin ich mir sicher, dass ein ordentlcih geschirmtes und etwas dickeres "Qualitäts-Kabel" im Kabelsalat gegenüber einer Beipackstrippe Vorteile hat.
Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 12:53
von US
Hallo,
der 496 hat im Gegensatz zum 596 keinen koaxialen DigiOut!
Ich bin ja auch noch auf der Suche nach einem günstigen CDP und habe den 596 ins Auge gefasst.
Ich finde allerdings die Verarbeitung nicht so prickelnd.
Echte Alternativen mit Coax DigiOut scheints aber bis auf einen HK auch nicht zu geben
Gruß, Uwe
Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 12:55
von THEREALLEIMI
Also ich kenne von Yamaha BISHER NUR VERSTÄRKER UND Tuner, und die sind echt gut verarbeitet. Der CDX 596 müsste doch auch eine Metallfront haben, oder?
Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 13:38
von US
Ja, das scheint schon eine Metallfront zu sein.
Die Schublade wackelt aber wie ein Kuhschwanz und hat die haptische und akutische Anmutung von einem PC-Player.
Soweit ich das beurteilen kann, sind die Yamaha CDPs mechanisch alle gleich.
Gruß, Uwe
Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 13:56
von burki
Hi,
naja, den Player fasst man ja auch moeglichst nicht an

und man kann ja heute schon froh sein, dass die Schublade sich weit genug oeffnet, damit man gefahrlos eine Scheibe einlegen kann ...
Bei Neugeraeten wird man da (auch in deutlich hoeheren Preisklassen) eben kaum etwas entscheidend besser Verarbeitetes finden.
Schaut euch mal die Laufwerke bei Meridian an, die Schublade vom A11 oder auch meinem Toshiba (bei areadvd "Geraete fuer die Ewigkeit"

) an --> alles die gleiche Plastikwabbelschublade

, nur etwas anders verpackt.
Gruss
Burkhardt
EDIT: Haette den Satz fertig schrieben sollen, um Missverstaendnissen vorzubeugen

Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 14:02
von Azrael
Bei meinem CDP (Onkyo CD 757 oder so ähnlich) ist das ähnlich: Die Schublade ist aus Metall und macht einen sehr massiven Eindruck.
Ich bin seit knapp 10 Jahren restlos zufrieden mit dem Teil, damals für ca. 600DEM

Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 14:32
von US
Ja, heute kann man sich glücklich schätzen, wenn man ein blickfestes Modell erwischt
Ich hatte mal einen Denon DCD1560. Sowas stelle ich mir eigentlich vor....
Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 00:02
von JoS
US hat geschrieben:Ja, heute kann man sich glücklich schätzen, wenn man ein blickfestes Modell erwischt
Ja, schlimm das! Wenn ich durch den Saturn zum Senseo-Billig-Ersatz-Kaffee laufe, explodieren auf dem Weg dahin sämtliche CD-Player, die ich versehentlich ansehe und alle Geilgeiz-Angebote gehen in Flammen auf... Echt spektakulär, da komm' ich mir jedsmal vor wie Colt Seavers auf Speed und die Kassiererinnen sehen mich so lasziv an, wenn ich den 100% Arabica für 1,99 mit der Platin-Amexo zahle...
Sorry für den Beitrag. Bin grad' in einer seltsamen Stimmung. Hab' wohl zuviel Pepsi+ intus.
Ein dreifaches "Kölle-Alaaf" dem
Koffein-Gott!
Jochen