Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 11:32
von Merlin
Speiche hat geschrieben:
Merlin hat geschrieben:hi,

der hk 3470 hat ein noch stärkeres netzteil (leistungsaufnahme von 470W) als der hk 675 (leistungsaufnahme von 345w).

gruß merlin
Wo hast du die Daten her?
moin speiche,

vom 3470 aus meiner bedienungsanleitung und der 675 von der hk homepage.

gruß merlin

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 11:43
von JensII
Ich werde hoffentlich gleich noch ein Paket von einem Lautsprecher-Direkt-Versender auspacken, da ist dann ein Marantz PM 7200 "enthalten". Ich werde mich dazu dann mal äußern, was mir gefällt und auch nicht. Vorteil: Der ist aufgetrennt und damit voll ABL-tauglich!

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 11:57
von Speiche
Danke Merlin,

schon gefunden.

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 12:02
von Merlin
JensII hat geschrieben:Ich werde hoffentlich gleich noch ein Paket von einem Lautsprecher-Direkt-Versender auspacken, da ist dann ein Marantz PM 7200 "enthalten". Ich werde mich dazu dann mal äußern, was mir gefällt und auch nicht. Vorteil: Der ist aufgetrennt und damit voll ABL-tauglich!
moin jens,

bin auf deinen bericht gespannt.
der sieht ja echt solide aus. in welcher farbe hast du ihn bestellt?
wieviel hast du bezahlt?

gruß merlin

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 14:42
von XMen
Viel schlauer als zu Anfang der Recherchen bin ich jetzt auch nicht. Danke trozdem.
Wenn die Hersteller weiterhin so vertrauenswürdige Angaben zur Leistungsfähigkeit machen, die sich teilweise selber wiedersprechen (vergleiche Bedienungsanleitung/Angaben auf der Hompage) weiss man überhaupt nicht mehr, was man glauben soll :( . Die neuen geräte werden immer leichter und wenn man bei der Service-Hotline nachfragt wollen die einem nix dazu sagen, frage mich nur, wo denn da gespart wurde :roll: . Ich finde es schon traurig, dass die Markttransparenz durch das Zutun vieler Hersteller zerstört wird, nur damit man weiter auf der Geilz-ist-Geil-Welle reiten und dem Kunden billig noch billigere Geräte verkaufen kann, das ist IMHO untertes Nivea und den Kunden gegenüber unfair :evil: . Schließlich kann man als Kunde ja nicht hunderte Geräte mit Messgerät und Ohren vergleichen, dann liegt man im Grab, bevor man das richtige gefunden hat.

So, das war das Wort zum Sonn... äh Samstag.

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 15:17
von Merlin
hi xmen,

hier im forum besitzen ein paar leute den 3470 die mit ihm zufrieden sind (mich eingeschlossen).
aber am besten ist, du hörst dir ein paar verstärker an und entscheidest selbst welcher dir am besten gefällt.

gruß merlin

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 15:21
von JensII
Merlin hat geschrieben:
JensII hat geschrieben:Ich werde hoffentlich gleich noch ein Paket von einem Lautsprecher-Direkt-Versender auspacken, da ist dann ein Marantz PM 7200 "enthalten". Ich werde mich dazu dann mal äußern, was mir gefällt und auch nicht. Vorteil: Der ist aufgetrennt und damit voll ABL-tauglich!
moin jens,

bin auf deinen bericht gespannt.
der sieht ja echt solide aus. in welcher farbe hast du ihn bestellt?
wieviel hast du bezahlt?

gruß merlin
Sage dazu nix (dem Preis).......... Werde ihn in Schwarz bekommen. Aber wohl doch erst am Montag! Es sei denn, die Post liefert samstags nach 15 Uhr noch........ *schnief*
Dann kommt der Bericht Anfang nächster Woche....... tut mir echt leid für mich wie für euch!
XMen hat geschrieben:Schließlich kann man als Kunde ja nicht hunderte Geräte mit Messgerät und Ohren vergleichen, dann liegt man im Grab, bevor man das richtige gefunden hat.
Das nicht, man kann sich aber über I-Net schon mal einige Gerät aussuchen und "nur diese" dann anhören. ich habe mir den Marantz auch noch nicht angehört. Aber ich werde ihn auch definitiv erst mal "testen", bevor der sich in meinem Schrank verewigt.
Es wird auch immer besseres geben und irgenwann ändert sich ja vielleicht auch der Geschmack.

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 17:09
von XMen
Merlin hat geschrieben:hier im forum besitzen ein paar leute den 3470, die mit ihm zufrieden sind (mich eingeschlossen).
Ich fände den 3470 auch ganz okay, aber der ist nicht mehr so leicht zu bekommen und der Nachfolger 3480 würd ich mir keinesfalls kaufen, der hat nur noch ein 280W-Netzteil. Wer denkt, dass ich das überbewerte, der lasse sich mal folgende Rechnung auf der Zunge zergehen: die Endstufe soll 2 X 150W an 4 Ohm liefern. Die dazu benötigte Wechselspannung müsste 24,5 V effektiv betragen (U=Wurzel(P*R)). Die Amplitude wäre demnach 34,6 V. Die Endstufe muss also konstant 34,6 V Gleichspannung bekommen. Der Wirkungsgrad einer normalen Endstufe (Klasse B) beträgt 78,5 %, somit hätten wir 382 Watt effektive Stromaufnahme der Endstufe bei konstant 34,6 V Betriebsspannung, der effektive Strom beträgt demnach 11A (I=P/U). Der Trafo im Verstärker liefert ja 50Hz-Wechselspannung, die gleichgerichtet (Spannungsabfall am Gleichrichter ca. 1,4V) und geregelt werden muss. Dabei muss die Brummspannung entfernt werden, die bei selbst bei großzügig dimensionierten Kondensatoren von 2 X 15000uF bei 2,76V liegt (Ubrss =0,75*11,3A/(100Hz*30000uF)). Und der Spannungsregler hat ja auch noch Verluste, weil an ihm ca. 2V abfallen.

Zusammenfassung:
Endstufe braucht 382W
+ Verluste an Brückengleichrichter (P=U*I) 1,4*11A= 15,4W
+ Verluste an Spannungsregler 2V*11A= 22W
+ Verluste durch Brummspannung 2,76V*11A= 30,4W
Insgesamt benötigte Leistung 449,8W

Diese 449,8W sind nicht die endgültige Aufnahmeleistung des Trafos, sondern die Abgabeleistung. Der Wirkungsgrad von Transformatoren dieser Leistungsklasse beträgt ca. 90% und die Aufnahmenleistung somit ganze 500W !!!

Damit ist der 3470 (470W Trafo) eher der Verstärker mit 2 X 150 W als der 3480 (280W Trafo).

Sorry, wenn ich mit sowas nerve, aber das musste ich einfach loswerden :!:

Marantz PM 7200

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 17:53
von Michel999
---

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 18:19
von XMen
Das beschriebene Problem könnte durchaus durch die zu geringe Stromlieferfähigkeit zustande kommen, siehe auch hier: http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic5950.html Das hängt u.a. auch mit den verwendeten Kondensatoren in der Versorgung zusammen. Kondensatoren mit hoher Kapazität können bei kurzzeitigen Dynamikspitzen hohe Ströme liefern, was besonders dem Bass, der ja sehr stromhungrig ist zugute kommt. Ich kenne das Problem selber auch von meinem Sony-Receiver, der auch noch ein zu schwaches Netzteil hat. (siehe Anfang des Threads).