Seite 2 von 2

Verfasst: Di 6. Jul 2004, 09:26
von paepcke
Thias hat geschrieben:wir haben fast nur bei Zimmerlautstärke getestet
Gruß Thias
Das schlimme (zum leidwesen der Nachbarn) ist, dass man mit dem Korsun auch hohe Lautstärken hören kann, ohne es irgendwann selbst als unangenehm zu empfinden, wie dieses mit leistungsschwächeren Endstufen der Fall ist.

Ich kann nicht beschreiben warum, aber bei nicht so hochwertigen Endstufen empfinde ich hohe Lautstärken eher als Krach.

Verfasst: Di 6. Jul 2004, 09:36
von PhyshBourne
Moin, moin !
Markus hat geschrieben:Kann man sagen, dass die Unterschiede im Detailreichtum vor allem bei niedrigen oder bei hohen Lautstärken auffallen?
Ich würde sagen: sowohl als auch, aber richtig aufgedreht haben wir den Korsun nicht, bei 4 von 12 war Schluß, da haben die Öhrchen nicht mehr mitgemacht, Boxen und Amp hatten da jedoch noch endlose Reserven...

GrEeTz

Phish

Verfasst: Di 6. Jul 2004, 15:45
von Corwin
Witzig finde ich daß Ihr alle "nicht an Verstärkerklang glaubt", ( Was hat das mit Glauben zu tun ? Entweder Ihr hört es oder nicht, richtig? ) Ihn aber alle beschreibt... :roll:

Vor was genau habt Ihr Angst.
Wenn es keinen verstärkerklang gibt, warum gebt Ihr soviel Geld für einen Krosun 8 Schlachmichtot aus?
Bei Conrad gibt's 500 Watt bestimmt für den halben Klang...ähhh fürs halbe Geld meine ich.

Irgndwie komisch... :wink:

Verfasst: Di 6. Jul 2004, 16:34
von LeChef
Corwin hat geschrieben:Witzig finde ich daß Ihr alle "nicht an Verstärkerklang glaubt", ( Was hat das mit Glauben zu tun? Entweder Ihr hört es oder nicht, richtig? ) Ihn aber alle beschreibt... :roll:
Wann hab ich das gesagt? Und ob man das hört, hab ich doch bereits geschrieben :roll: :D

Verfasst: Di 6. Jul 2004, 16:57
von Corwin
@Gothic

Das war eher allgemein ans Forum gerichtet nicht speziell an irgendjemanden ;)

Verfasst: Di 6. Jul 2004, 19:28
von Thias
Witzig finde ich, daß Ihr alle "nicht an Verstärkerklang glaubt",
Ich nehme an, Phish meinte, dass wir nicht daran glauben, dass es Unterschiede um Welten gibt, was manche HighEnder ja gerne suggerieren wollen.

Natürlich können Verstärker unterschiedlich klingen.
Verstärker haben die Aufgabe ein Kleinsgnal (< 1Volt) spannungs- und strommäßig zu verstärken auf sagen wir mal 20 V und 5 A bei einer recht komlizierten (komplexen :wink: ) Last, d.h. Nichtlinearitäten durch induktive und kapazitive Widerstände.
Das bringen Verstärker nur bedingt gut, d.h. die Sinussignale sind unverstärkt und an der Last gemessen nicht identisch.
Ein idealer Verstärker würde das zu 100 % bringen, den gibt es aber nicht.
Billigteile bringen das zu 90 %
Moderne Mittelklasseverstärker bringen das zu 98 %.
"High End" Verstärker vielleicht zu 99 %
In diesem Bereich sind also keine "Welten" mehr zu erwarten, mehr als 100 geht nicht, das wäre voodoo.

Es spielt natürlich noch eine andere Sache mit: Ein idealer Verstärker muss subjektiv nicht gut klingen, Im Gegenteil, manche finden fehlerhaften Klang (exakt: Verstärkung) deutlich besser (z.B. Röhrenfans)

Meine nicht ganz tierisch ernst gemeinte Bescheibung des Korsun V8i zielte ja auch darauf hinaus, dass man den "Verstärkerklang" nicht nur "hört", sondern auch sieht :wink:

Also wie gesagt, Unterschiede kann man hören, aber je besser die Geräte, umso weniger.

Physikalische Unterschiede können sein:

Frequenzgang im Hörbereich: NAD +/-0,3 dB, Korsun V8i +/- 1,0 dB ( :oops: ) ist schon fast gesoundet :wink: . Aber 1 dB hört man nur im direkten A/B Vergleich
Dämpfungsfaktor oder Innenwiderstand: schlechte Werte bedeuten schlechte Kontrolle über das Ausschwingen der LS-Membranen, "schwammiger" und verwaschender Klang, Dämpfungsfaktoren über 150...200 kann man nicht mehr unterscheiden.
Stromlieferfähigkeit (Innenwiderstand des Netzteiles): Ist nur bei höheren Leistungen und Impulsen von Bedeutung, da die Netzteilspannung zusammenbricht und es schneller zum clippen kommt.
Slewrate (Spannungsanstiegsgeschwindigkeit): Wie schnell kann die Spannung auf den durch die Verstärkung vorgegebenen Wert ansteigen. Ist zum Teil verantwortlich für die Transparenz des Klanges.
Wichtig natürlich auch der Frequenzgang unter Lautsprecherlast....Klirrfaktor...
usw.
Leider findet man dazu kaum Angaben in den Datenblättern

Gruß Thias

Verfasst: Di 6. Jul 2004, 19:48
von Panther
Tach auch,

nachdem Phish es bereits anforderte, gebe ich kurz meinen Kommentar zum Thema NAD C372/Korsun v8i.

Zunächst vorneweg: IMHO ist der NAD ein ausgezeichneter Verstärker mit einem - nach deutschen Marktpreisen - guten Preis-Leistungsverhältnis. Ich habe zu keiner Zeit bereut, mich für das Gerät entschieden zu haben.

Im Vergleich stimme ich mit Phish überein. Was er für den C370 gesagt hat, gilt IMHO auch für den C372 in meiner Akustikumgebung. Der Korsun löst in den Höhen nochmals brillianter auf als der NAD, wobei das keine "Dimensionen" sind - aber hörbar. Für mein Klangempfinden ist auch die größere Präzision der Bässe deutlich hörbar. Dieser Unterschied ist nicht so groß, dass man von "einem ganz neuen Klangeindruck" sprechen könnte - aber wiederum wahrnehmbar. Was mir allerdings deutlich aufgefallen ist: Der Stufenunterschied meiner RC-Unit (für die Canton RC-L) im Bassbereich ist am Korsun erheblich auffälliger als beim NAD.

Alles in allem spielt der Korsun in einer anderen Liga als der NAD. Dafür kostet er halt auch gleich das doppelte.

Neulich habe ich im HiFi-Forum selbst noch jemanden gefragt, der einen großen Denon-Amp an den RC-L betreibt und diesen über den Klee lobte, ob ein 1200-Euro-Verstärker sich an den RC-L (Paarpreis ca. 700,- €) denn wirklich lohne. Heute habe ich selbst den Korsun v8i dran. Und - es lohnt sich. Schon allein wegen der endgenialen Haptik dieses Gerätes. DAS macht für mich das Hobby HiFi aus. Damit ist vielleicht auch Deine Frage beantwortet, Corwin.

Und jetzt warte ich darauf, dass mein Shanling CD-T100C aus Hongkong eintrifft. 8)

Grüße

Panther

Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 13:59
von PhyshBourne
Moin, Pantherchen (diese Anrede konnte ich ich mir angesichts des TV-Serie Pink Panther nicht verkneifen :wink: )!

Herzlich willkommen! im Phorum - und im Club der "Reissäcke"!
Der Test Korsun vs. nad war in der Tat sehr interessant, weil man merkt, daß diese Unsummen, die manchmal für Technik ausgegeben werden, irgendwann sehr viel mit Glauben zu tun haben (und ich versteh' ja nun wirklich 'was davon :wink: )
Ich war doch überrascht, wie gut die sog. MittelklasseAmps sind - mehr braucht nur, wer nun noch wirklich den letzten Kiekser einer Aufnahme erhaschen oder den letzten Tick aus seiner Anlage herausholen will - nötig sind die Boliden nicht wirklich.
Und doch - die Souveränität der Großen läßt einen schon in's Schwärmen kommen...
...bin jetzt wirklich auf'n ShootOut Korsun vs. Vincent gespannt (vielleicht sogar gegen AccuPhase?) - Al, ich bin im Februar voraussichtlich im Raum Stuttgart... 8)

GrEeTz

Phish