Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 11:11
Hallo,
der HK670 (Auslaufmodell, der Nachfolger heißt 675 und ist farblich anders gestaltet) soll keine schlechte Figur machen. Laut Handbuch hat er allerdings nicht mal eine Tape-Monitor-Funktion (aber vielleicht kann das noch mal jemand testen, der den Verstärker besitzt). Du wärst dann darauf angewiesen, das ABL zwischen Quelle und Verstärkereingang zu schalten. Das neue ABL soll drei schaltbare Eingänge haben, kann aber sein, dass das nur direkt am Gerät geschaltet werden kann.
Wenn du nach den "bunten" Harmännern schaust, muss ich dir mit grauen NADs (z.B. dem C320BEE) wohl nicht kommen
Obwohl, die gibts jetzt auch in Titanlook. Ein Marantz PM7200 ist dir vermutlich optisch zu langweilig?
Und wie sieht's mit Gebrauchtangeboten aus (wobei ich da eher an einen freundlichen lokalen Hifi-Händler denke)? So mancher steigt ja doch voll auf Surround um und da lässt sich mitunter das eine oder andere Schnäppchen machen (muss ja kein 20 Jahre alter Oldtimer sein).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
der HK670 (Auslaufmodell, der Nachfolger heißt 675 und ist farblich anders gestaltet) soll keine schlechte Figur machen. Laut Handbuch hat er allerdings nicht mal eine Tape-Monitor-Funktion (aber vielleicht kann das noch mal jemand testen, der den Verstärker besitzt). Du wärst dann darauf angewiesen, das ABL zwischen Quelle und Verstärkereingang zu schalten. Das neue ABL soll drei schaltbare Eingänge haben, kann aber sein, dass das nur direkt am Gerät geschaltet werden kann.
Wenn du nach den "bunten" Harmännern schaust, muss ich dir mit grauen NADs (z.B. dem C320BEE) wohl nicht kommen
Obwohl, die gibts jetzt auch in Titanlook. Ein Marantz PM7200 ist dir vermutlich optisch zu langweilig?
Und wie sieht's mit Gebrauchtangeboten aus (wobei ich da eher an einen freundlichen lokalen Hifi-Händler denke)? So mancher steigt ja doch voll auf Surround um und da lässt sich mitunter das eine oder andere Schnäppchen machen (muss ja kein 20 Jahre alter Oldtimer sein).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt