Seite 2 von 4

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 23:39
von saci
voller/größer/schneller/weiter ist aber net unbedingt besser... heute is halt vieles auf kleinerem raum möglich :wink:

PS: KANN aber bei manchen teilen trotzdem besser sein, MUSS aber nicht

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 23:39
von languste68
@Stefan

Wenn mich nicht alles täuscht, so ist der Player zwischen 84 und 87 gebaut worden.

Ps : Die "Plastikschublage" ist aber auf gummierten Rollen gelagert, ähnlich denen in einem Kasettenspieler.

Gruß
Languste

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 23:43
von ++Stefan++
@ saci

Klar geht es heute viel kleiner und dass größer besser sei habe ich nie behauptet.
Eher umgekehrt es ist wirklich ein "Wunder" wie sich die miniaturisierung fortentwickelt hat -> man sehe sich die Fingergroßen 14 bit (nein keine 16bit!!) Wandler an im Vergleich zu den Heutigen.

also mein Player ist doch schon 23 jahre alt. Und somit fast 6 Jahre alter als ich und dein Player.

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 07:30
von g.vogt
Hallo,
++Stefan++ hat geschrieben:Die CD player von heute sind sehr leer, mal ein Extrembeispiel:

Bild
ist doch nett, wenn die Hersteller die geschrumpfte Elektronik in ein doch so großes Gehäuse packen, dass man den Player noch mit anderen Geräten stapeln kann.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 16:40
von FrankOTango
iMp2 hat geschrieben:naja, damit muss ich wohl leider leben, wenn ich nicht mehr geld für einen cd-player habe :? . was haltet ihr denn von den yamaha playern? hat jemand mit denen evtl erfahrungen gemacht?
hoffe auf ein paar rückmeldungen :D

mfg Sebastian
Hi,

habe mich letzte Woche für den Yamaha CDX 596 entschieden, jedoch nur weil der 496er nur als Ausstellungsstück da war und ich den 596er aus Desinteresse (ich kann mir unter Probit nichts vorstellen und um einen Unterschied zu hören, strengte ich mich sehr an) gnadenlos runtergehandelt habe ;) ... aber immer noch etwas teurer als über Versandhandel.

Er erfüllt alle Deine Anforderungen, klanglich hätte es auch der 496er getan. Ich wollte einen einfachen, robusten Player, der Yamaha hat mich da bei den gängigen Marken am meisten überzeugt, obwohl ich eigentlich kein Yamaha-Fan bin. Die Fernbedienung ist lang und schmal und griffig, finde ich sehr gelungen und einfach.

Ich habe ihn digital und analog angeschlossen. Sogar digital über meinen Harman 3550 sind die Unterschiede minimal, ich sag mal, es klingt 0,5 % "anders". Auch im Vergleich zu meinem Harman DVD 25 kann ich kaum einen Unterschied hören, meine Frau, obwohl dem Thema nicht abgeneigt hörte gar keinen Unterschied.

Bei CD-Playern kann man in der Preisklasse m. E. nicht viel falsch machen.

Gruß

FrankOTango

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 19:20
von sir buffy
Hallo

g.vogt hat geschrieben
ist doch nett, wenn die Hersteller die geschrumpfte Elektronik in ein doch so großes Gehäuse packen, dass man den Player noch mit anderen Geräten stapeln kann.
Endlich ein großes Gehäuse für`s ABL. :wink:

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 20:39
von Mike667
Endlich ein großes Gehäuse für`s ABL. :wink:
JA!
am besten modifizierbar mit Einschüben für mehrere ABLs ;)

Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 09:17
von Master J
sir buffy hat geschrieben:Endlich ein großes Gehäuse für`s ABL. :wink:
Ist gefährlich.
Habe einen CD-Player mit grossem Rad zum Spulen.
Sieht aus wie ein Lautstärkeregler - und wird von Gästen auch gerne so genutzt... :? ;)
http://jochenseeger.de/schotter/440-rack.jpg

Gruss
Jochen

Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 13:22
von g.vogt
Hallo,
Mike667 hat geschrieben:
Endlich ein großes Gehäuse für`s ABL. :wink:
am besten modifizierbar mit Einschüben für mehrere ABLs ;)
Dann müsst ihr einfach mal selber ran! Es dürfte nicht allzu schwierig sein (ein bisschen Schraub- und Löterfahrung reicht), die Innereien mehrerer ABLs in ein großes Gehäuse zu verpflanzen.

Ansonsten bin ich eher froh, dass das Gerät so klein ist (auch weil es dann von Frauen und Gästen ignoriert wird, d.h. keiner dran rumfummelt).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 15:50
von Koala
Das Zusammenpfriemeln ist ein Kinderspiel, problematischer wird hingegen das Gehäuse an sich, ein formschönes, stabiles, qualitativ hochwertiges und UE-affines Gehäuse findet man ja nicht an jeder Straßenecke...

greetings, Keita