gereon hat geschrieben:aber ich wüsste jetzt nicht, was an z.b. dem bassfundament der 125/120 (ob mit oder ohne abl) nicht high-endig sein sollte.
hi,
dann sag ich es mal so,
sämtliche von mir obengenannten boxen sind im bass :
druckvoller (maximaler unverzerrter schalldruck) und voluminöser.
im mittel- und hochton unterscheiden sich die jeweiligen boxen stark von einander, deshalb beziehe ich mich auf die titan.
die titan ist im mittelton-bereich klarer, dynamischer, der gesamte bereich ist einfach präsenter, besser struktuiert und vor allem voluminöser, der grundton ist einfach mehr angehoben (falls jemand jetzt sagt, das sei gesoundet, dann frag ich euch, was eine nuline 120 mit abl sein soll? ) was dazu führt, dass die titan bei sehr hohen pegeln schlichtweg souveräner und gelassener agiert.
zum hochton-bereich:
die titan besitzt eine ringförmige biegeschwingermembran die, im gegensatz zum kolbenschwingern (wie die nuline 120 es hat) weniger luftmasse bewegen muss um schall zu erzeugen. dass hat zur folge, dass die titan eine höhere transparenz und eine differenziertere wie auch plastischere höhenwiedergabe liefern kann.
ein wort noch zur verarbeitung:
die verwendeten materialien sind sehr edel, das gehäuse ist sehr aufwendig konstruiert, 94 kg sind ein wort, das finish ist sensationell, da könnten sich sogar viele designermöbel-hersteller eine dicke scheibe abschneiden . summa-summarum ein high-end lautsprecher.
gruss phyton