Seite 2 von 4
Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 20:31
von BlueDanube
janabella5 hat geschrieben:Master J hat geschrieben:und "natürlich" sind die teureren Boxen besser...
...weil nicht sein kann, was nicht sein darf.
... und da sonst ein Herr Florian Friedrich nicht mehr bei der Consumer Electronics Show im Fond einer Chauffeur-Limousine von SONY "mitgenommen" werden würde (audiovision 03/04 Seite 8 )
Wobei ich Florian Friedrich am wenigsten unterstellen würde, dass er käuflich sei.
Audiovision ist mit Abstand am objektivsten von allen Fachblättern!
Der Audiokabel-Test, der auf einen kurzen Kommentar geschrumpft ist, weil alle Kabel gleich gut waren, beweist einiges an Mut und technischen Verständnis.
Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 21:18
von burki
Hi,
nunja, bei der Fragestellung stellt sich fuer mich zuerst die Frage, was "HE-Boxen" denn wohl sein sollen.
Schon innerhalb der Nubertpalette sind sich die hiesigen user sich z.B. nicht einig, welches Produkt denn wirklich "neutral" reproduziert.
Ebenso ist die Frage, ob ueberhaupt die "lineare Box" erwuenscht ist.
Dass Nubert bzgl. Verarbeitung noch einiges drauflegen kann, wurde ja schon einige male bewiesen

.
Die Messdiagramme in der Audio sind uebrigens keinesfalls aussagekraeftig (z.B. bzgl. Abstrahlverhalten) und auch eine Triangle kann IMHO durchaus gefallen (mir nicht), waehrend ein fast idealer Studiomonitor nicht fuer jeden geeignet ist.
Also, was sollen "HE-Boxen" sein ?
Gruss
Burkhardt
Re: Nuwave 35+ABL und "richtige" HiEnd-Boxen?
Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 11:09
von janabella5
phyton hat geschrieben:in allen anderen bereichen (bassfundament, mittenwiedergabe, hochtonbereich und nicht zu vergessen die verarbeitung und materialien) muss ich aber ein deutliches nein aussprechen.
Hallo "phyton",
ich denke, dass man den Punkt Verarbeitungsqualität eher mit den Begriffen wie schlecht, gut sehr gut usw. bewerten sollte, als diesen unter High-End, Spitzenklasse usw. einzuordnen!
Wenn ich mir beispielsweise die Cabasse Caprera oder auch meine nuLine 100 die bei unserer "Fachpresse" nicht unter der Rubrik High-End fallen (obwohl ich mich frage, wo genau High-End anfängt) im Vergleich beispielsweise zur Tannoy Dimension näher betrachte, so ist die Caprera und die 100er deutlich besser verarbeitet als die Tannoy!
Sicherlich gibt es Schallwandler, die nochmals besser verarbeitet sind als o.g., jedoch betrachte ich persönlich diesen Punkt, sowie die Optik als eher sekundär!
Bei dem Klang dieser 3 ungleichen Boxen bevorzuge ich, in der Summe der Eigenschaften ebenfalls die nuLine 100! Dies ist natürlich mein subjektiver Höreindruck.
Viele Grüße
Thomas
Re: Nuwave 35+ABL und "richtige" HiEnd-Boxen?
Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 16:19
von Gast
gereon hat geschrieben:phyton hat geschrieben:in allen anderen bereichen (bassfundament, mittenwiedergabe, hochtonbereich und nicht zu vergessen die verarbeitung und materialien) muss ich aber ein deutliches nein aussprechen.
kannst du das auch begründen? wäre vielleicht ganz interessant

hi,
weil sie (ganz einfach ausgedrückt) nicht gut genug sind, um mit anderen high-end-boxen mithalten zu können.
unter high-end-boxen sehe
ich u.a folgende lautsprecher; (ich habe sie selber gehört)
Quadral Aurum Titan, Elac Spirit of Music, Dynaudio Confidence C4, Tannoy Canterbury HE, B+W Nautilus 800,
Martin Logan Prodigy, Sonus Faber Amati Homage und die Cabasse Adriatis. Dann gäbe es noch die sogenannten "Exoten" wie die Wilson Audio MAXX-E / Grand Slamm III-E und Alexandria, and last but not least die Dynaudio Master of Evidence.
da kann keine nuline 120 oder nuwave 125 in den obengenannten bereichen mithalten.
gruss phyton
Re: Nuwave 35+ABL und "richtige" HiEnd-Boxen?
Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 17:18
von gereon
phyton hat geschrieben:gereon hat geschrieben:phyton hat geschrieben:in allen anderen bereichen (bassfundament, mittenwiedergabe, hochtonbereich und nicht zu vergessen die verarbeitung und materialien) muss ich aber ein deutliches nein aussprechen.
kannst du das auch begründen? wäre vielleicht ganz interessant

hi,
weil sie (ganz einfach ausgedrückt) nicht gut genug sind, um mit anderen high-end-boxen mithalten zu können.
die frage war, wie du genau diese behauptung begründest.
oder kann man die unterschiede einfach nicht in worte fassen?
ich kenne keine der von dir genannten boxen, mag auch sein, dass sie besser verarbeitet sind oder hochwertigere materialien enthalten.
aber ich wüsste jetzt nicht, was an z.b. dem bassfundament der 125/120 (ob mit oder ohne abl) nicht high-endig sein sollte.
bei aller wertschätzung für design und exclusive materialien - letztendlich entscheidet doch immer noch der klang...
Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 18:02
von Amperlite
Hmm, mich würde mal interessieren, wie ein Nubert-Lautsprecher mit 4000 Euro Stückpreis aussehen würde.
Was für das Geld wohl noch herauszuholen wäre (keine Aktiv-Ls! o.ä.)?
Re: Nuwave 35+ABL und "richtige" HiEnd-Boxen?
Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 18:23
von Gast
gereon hat geschrieben:aber ich wüsste jetzt nicht, was an z.b. dem bassfundament der 125/120 (ob mit oder ohne abl) nicht high-endig sein sollte.
hi,
dann sag ich es mal so,
sämtliche von mir obengenannten boxen sind im bass :
druckvoller (maximaler unverzerrter schalldruck) und voluminöser.
im mittel- und hochton unterscheiden sich die jeweiligen boxen stark von einander, deshalb beziehe ich mich auf die titan.
die titan ist im mittelton-bereich klarer, dynamischer, der gesamte bereich ist einfach präsenter, besser struktuiert und vor allem voluminöser, der grundton ist einfach mehr angehoben (falls jemand jetzt sagt, das sei gesoundet, dann frag ich euch, was eine nuline 120 mit abl sein soll? ) was dazu führt, dass die titan bei sehr hohen pegeln schlichtweg souveräner und gelassener agiert.
zum hochton-bereich:
die titan besitzt eine ringförmige biegeschwingermembran die, im gegensatz zum kolbenschwingern (wie die nuline 120 es hat) weniger luftmasse bewegen muss um schall zu erzeugen. dass hat zur folge, dass die titan eine höhere transparenz und eine differenziertere wie auch plastischere höhenwiedergabe liefern kann.
ein wort noch zur verarbeitung:
die verwendeten materialien sind sehr edel, das gehäuse ist sehr aufwendig konstruiert, 94 kg sind ein wort, das finish ist sensationell, da könnten sich sogar viele designermöbel-hersteller eine dicke scheibe abschneiden . summa-summarum ein high-end lautsprecher.
gruss phyton
Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 18:35
von gereon
hi python,
danke für die antwort, damit kann man ja schonmal was anfangen
@burki: klar ist es immer wieder müßig "highend" zu definieren, mir ging es jetzt aber um pythons meinung und nicht wieder um eine diskussion mit vielen worten, die eh mal wieder zu nichts führt...
ps: 94 kg sind echt ein wort

Re: Nuwave 35+ABL und "richtige" HiEnd-Boxen?
Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 19:00
von g.vogt
Hallo phyton,
...falls jemand jetzt sagt, dass sei gesoundet, dann frag ich euch was eine nuline 120 mit abl sein soll? ) was dazu führt, dass die titan bei sehr hohen pegeln schlichtweg souveräner und gelassener agiert...
Gegenfrage: hast du verstanden, was das ABL macht? Ich rede nicht von jenen Bassliebhabern, die das ABL immer mit Rechtsanschlag betreiben.
Ich halte übrigens wenig davon, wenn sich die NSF noch mehr in hochpreisigen Gefilden betätigen würde, sondern erwarte von der NSF technisch saubere und optisch anständige Konstruktionen, die "bezahlbar" bleiben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Nuwave 35+ABL und "richtige" HiEnd-Boxen?
Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 19:38
von Gast
g.vogt hat geschrieben:.... sondern erwarte von der NSF technisch saubere und optisch anständige Konstruktionen, die "bezahlbar" bleiben.
hallo gerald,
deine erwartungen werden meiner meinung nach bereits erfüllt
wenn man aber mehr will/braucht/wünscht, wird man tiefer in die tasche greifen müssen
zum linearisierungsmodul:
ich glaube, das abl ist dazu da, jedem seine persönliche klangcharackteristik zu ermöglichen, etwas mehr tiefbass,
eine absenkung der höhen (gut bei stark aggressiver musik), oder wie von dir bereits erwähnt: anschlag voll auf rechts und viel spass.
ich habe den bass-boost auf stellung mitte und der eq-regler auf 10 uhr.
gruss phyton