Seite 2 von 5
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 16:38
von mralbundy
Putzka hat geschrieben:...im mom ist noch die softclipping schaltung drin und auch nur 30Hertz!!!...
Wo ist das Problem ??
Du kannst auswählen, ob der Sub bis 30- oder 20Hz hinuntergeht.
Genauso ist es mit Softclipping, es ist quasi eine Zusatzschaltung, die andere erst gar nicht anbieten. Lasse meine 1000er immer ohne SC bei 20hz laufen, ohne Probs.
Und nicht vergessen, der AW1000 hat eine Fernbedienung. Mittlerweile könnte ich mir gar keinen Sub mehr ohne Sub-FB vorstellen...
P.S.
Bei AreaDvd gibts im Bereich Nubert ein Bericht über ein NuWave35 Set. Dort ist auch der Aw1000 mitgetestet worden und wurde in den höchsten Tönen gelobt.
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 17:00
von Gast
Putzka hat geschrieben:jaja, aber da wurde er nur alleine bewertet ohne Punkte oder so etwas ähnliches
stimmt,
nur mit
referenz in der klasse
high-end.
ich hätte gerne, dass ich den Nubert und Acoustic Research vergleichen kann, nach Punktediagramm oder ähnlichem!!!!
dann musst du alte zeitschriften von stereoplay suchen. wobei, einen direkten vergleich gibts meines wissens nicht.
davon mal abgesehen, punktediagramme helfen nicht sonderlich viel. es sei denn, die unterschiede zwischen den kandidaten sind gross. zwischen nubert und acoustic research ist das aber nicht der fall. daher kannst du dir die suche getrost ersparen
gruss phyton
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 18:26
von burki
Hi,
gerade bei Subs spielt der Raum die entscheidende Rolle, so dass es nichts, ja absolut nichts bringt, sich da auf diverse "Vergleichstests" zu verlassen.
Bei beisammen hat z.B. scope beide Subs bei sich gehabt und sich im Enddeffekt fuer den Chronos entschieden, da dieser schlicht und ergreifend billiger ist.
Ich kenne beide Subs nur von verschiedenen Installationen her und kann deshalb nur ueber Aeusserlichkeiten Auskunft geben, d.h. der AW-1000 ist deutlich besser verarbeitet und hat eine etwas bessere Endstufe integriert.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 18:32
von sleepyjoe
Master J hat geschrieben:Zigi und kkbo haben einen, Sleepyjoe glaub' auch.
Aber einen direkten Vergleich mit nuSubs gab's noch nicht.
Gruss
Jochen
mer hawwe sogar zwaa von dene dingä

(guugstu Album)
Den Vergleich gab's doch; deshalb bin ich für meinen (!) Geschmack beim W38 hängen geblieben. Ein paar Sichtweisen habe ich u.a. hier
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic4029-0-asc-20.html gepostet.
Dort meinte ich allerdings noch, einen einzigen Pegel für Stereo und HK gefunden zu haben. Das hat sich inzwischen geändert, nachdem ich auf so eine Art "Mini-Transducer" umgestellt habe. Stereobetrieb ca. 8 Uhr 30; HK ein dreiviertel Stündchen mehr. Ist leicht zu merken und man muss halt einmal aufstehen und umstellen beim Wechsel der Tonquelle HK/Stereo. Ich persönlich kann auf 'ne FB verzichten. Ist Geschmacksache und Sache der körperlichen Fitness...
Ich würde gerne mal wissen, was Putzka überwiegend hört - Stereo oder HK. Wenn der W38 bei Stereo zur Unterstützung etwas zu klein dimensionierter LS genommen werden soll (wie bei mir derzeit), ist er IMHO etwas besser als der AW1000; eben aus den Gründen, die hier auch schon genannt wurden. Wer es allerdings "knalliger" und "direkter" mag und die Frequenz hoch ( >100...120 Hz) trennt, könnte mit dem Nubert-Sub besser fahren. Also die "Hardcore-HK-Fans", die gerne mal 'nen db drauf legen. (Oooops, eine neue Mail ist soeben angekommen - Aaaaah, der neue NuLetter ist da ...

). Im Musikbereich "plöppelt" mir der AW1000 zu sehr; den Vergleich habe ich übrigens wie gesagt schon gefahren; aber nicht bei mir, sondern bei 'nem Kollegen. Funzt bei mir aber auch gut. Wenn ich dann noch irgendwann mal gescheite Standboxen habe, rappelt's richtig in der Kiste. Der Druck ist enorm; das kann man aber auch locker mit dem AW1000 erreichen, wenn man einen Scheit mehr an Pegel drauf legt.
Naja, und der Test bei areadvd ist auch schon eine Weile her; Nubert Subs kommen da auch gut weg. Bedenke auch, dass Dein Raum für den W38er schon eine gewisse Länge haben muss. Ich habe ca. 9 Meter Länge und bekomme in den gegenüberliegenden Ecken ein leichtes Dröhnen / überhöhte Lautstärke nicht weg; der 38er Bass brauch halt "Auslauf"

(Dieses Problemchen stört allerdings nicht, denn zum Musikhören / Filmgucken quetsche ich mich ja nicht die hinteren Ecken...)
Dann gibt's noch Aspekte wie Design, Größe, ..., die für den Kauf entscheidend sein könnten. Der WAF auch. (Oh je, meiner Liebsten hatte ich nur gesagt, dass ich 2 Subs gekauft, bis zur Lieferung glaubte sie, da kommen so 2 kleine Teile wie ich sie vorher hatte - naja, den WAF habe ich mir nachträglich mit dem OK für ein paar häßliche Gardinen bei ihr erkauft

)
Am besten geht halt nur eins: Direkt vergleichen und selber hören; denn die Eindrücke, die den Klang "beschreiben", zaubern nur eine Vorstellung im Gehirn hervor, die nicht identisch mit dem Höreindruck des Autors sein können.
Verfasst: Do 5. Aug 2004, 17:24
von kkbo
Jau, ich hab auch einen und nie den direkten Vergleich zum AW-1000 gemacht. Der war nicht mehr nötig, als der Chronos über meine Türschwelle kam, denn ich bin vollkommen zufrieden. Vieles wurde ja schon geschrieben, was ich jedoch noch hinzufügen muss, weil es mich damals sehr erstaunt hat:
Der Chronos beherrscht auch die leise Gangart perfekt. Selbst bei sehr niedrigen Pegeln spielt er fabelhaft sauber und tief. Zum anderen macht er die 20Hz wunderbar brachial und das ohne viel Membranbewegung. Es muss nicht immer Langhub sein.
Zur besseren Endstufe des AW-1000 kann ich nur sagen: weiter als 1/3 auf hatte ich meinen Chronos nur zum testen, alles andere war Körperverletzung.
Obwohl ich ja zugegebenermaßen Nubert Anhänger bin, kann ich mir für mich nicht vorstellen, dass ein AW-1000 die knapp 300 Aufpreis zum Chronos wert ist. Nur für eine vielleicht etwas bessere Verarbeitung und eine Fernbedienung ist das ein sehr hoher Preis. Klanglich bin ich mit dem Chronos absolut zufrieden.
Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 09:30
von Zigi
Nagut, dann melde ich mich auch noch

!
Ich schliess mich sleepyjoe und kkbo an. Ich hatte bisher aber keine Vergleichsmöglichkeit zwischen Nubert AW-1000 und Chronos. Den Chronos habe ich auch blind gekauft, da er in Österreich nicht lieferbar bzw. vorführbereit war.
Meine Gründe waren damals folgende: Er ist um knapp 648 euro knapp 50%billiger als die damalige UVP und gerade noch im leistbaren Bereich. Sämtliche Testberichte und Useraussagen sind hervorragende gewesen und einen vergleichbaren mit der Grösse/Leistung hätte es um den Preis nicht gegeben.
Einige in anderen Foren haben gemeint - "du hast 2 RC-L, wozu braucht man da noch einen Sub". Und ich brauche ihn, und würde ihn nicht mehr hergeben. Habe ihn eigentlich dauerhaft am Laufen, bei stereo oder Multikanal. Und das was kkbo schon geschrieben hat - er spielt auch leise sehr druckvoll und raumfüllend. Und gerade bei Filmen mit viel Bassattacken - einfach ein Traum - er schiebt bei mir (Viertel-Lautstärke) dermassen an und presst den Bass in den Raum, daß es jedes mal eine Freude ist. Fernbedienung vermisse ich auch keine, da ich alles per Fernbedieung über den Receiver mache - und da veränder' ich eigentlich so gut wie nie was - da er, wie sleepyjoe schon sagte, einfach klanglich perfekt im System integriert ist und sich nie in den Vordergrund spielt.
Wenn du ihn von der Grösse unterbringen kannst - würde ich ihn dir auch uneingeschränkt empfehlen.
Erst vorgestern waren 2 Leute bei mir - wollten die RC-L mal testweise hören, da wir in Österreich nicht so die Möglichkeit haben, Lautsprecher testzuhören, weil es einfach nicht den grossen Markt gibt, wie bei euch in Deutschland. Beide waren von der RC-L überzeugt, aber immer wenn ich den Sub dazugeschalten hab - wanderte ihr Grinsen bis zu ihren Ohren - waren dermassen beeindruckt vom Sub, daß sie nur staunten.
Mir gehts so ähnlich.
LG Zigi
PS: Nächste Woche schau ich vielleicht mal bei Malakai vorbei - der hat ja einen AW-1000. Dann kann ich mal vergleichen und berichten.
Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 13:04
von Putzka
Hi Zigi,
hab mal 'ne Frage an dich, wie sind denn die Canton RC-L so im Stereo-Betrieb vom Bassfundament her??? Also ich habe nämlich auch sehr Interesse an diesen Lautsprechern. Und weil sie momentan so günstig sind, würde ich sie mir auch gerne zulegen, denn meine Canton LE 109 sind zwar schon spitze, aber sie bringen mir, wie gesagt, zu wenig im Bassfundament!! Und vom Klang sind die RC-L ja auch noch weit von den LE 109 entfernt, denn für den Preis, was sie damals gekostet haben, waren sie bestimmt in der Spitzenklasse getestet worden!!!
Vielen Dank im Voraus!!
P.S.:Die Subwoofer-Auskünfte von euch waren für meinen Vater bestimmt, denn er ist noch am Zweifeln, ob er seinen NuLine AW-1000 verkaufen soll und sich den Chronos zulegen soll!!!
Ciao Putzka
------------------------------
Onkyo TX-DS 575
Panasonic DVD-S75
2x Canton LE 109
2x Canton Movie XXL (Rear)
Canton AS 25
Nubert NuBox CS-330
Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 14:20
von Zigi
Putzka hat geschrieben:Hi Zigi,
hab mal 'ne Frage an dich, wie sind denn die Canton RC-L so im Stereo-Betrieb vom Bassfundament her??? Also ich habe nämlich auch sehr Interesse an diesen Lautsprechern. Und weil sie momentan so günstig sind, würde ich sie mir auch gerne zulegen, denn meine Canton LE 109 sind zwar schon spitze, aber sie bringen mir, wie gesagt, zu wenig im Bassfundament!! Und vom Klang sind die RC-L ja auch noch weit von den LE 109 entfernt, denn für den Preis, was sie damals gekostet haben, waren sie bestimmt in der Spitzenklasse getestet worden!!!
Vielen Dank im Voraus!!
P.S.:Die Subwoofer-Auskünfte von euch waren für meinen Vater bestimmt, denn er ist noch am Zweifeln, ob er seinen NuLine AW-1000 verkaufen soll und sich den Chronos zulegen soll!!!
Ciao Putzka
------------------------------
Onkyo TX-DS 575
Panasonic DVD-S75
2x Canton LE 109
2x Canton Movie XXL (Rear)
Canton AS 25
Nubert NuBox CS-330
HI! Also ich bin mit meinen RC-L absolut zufrieden...! Vom Bass her vor allem mit der Verbindung der RC-Unit ein Traum.
Ich kenn auch die 109er, aber die kannst du nicht mit der RC-L vergleichen - da sind Klassen dazwischen, glaub mir. Ein Freund hat sie und ist immer wieder begeistert, wenn er bei mir ist und die RC-L hört.
Hier findest du viele Erfahrungsberichte und Postings von zufriedenen RC-L Usern.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &z=98#1941
LG Zigi
Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 18:36
von Putzka
Also ich habe sie noch nicht zu hören bekommen, aber wusste ja schon vorher, dass zwischen denen beiden Welten liegen!!! Ich denke mal, dass ich sie mir dann auch zulegen werde, denn ich weiss nicht genau, ob es zu dem Preis auch Nubert Boxen gibt, die klanglich mithalten können!!! Also werde ich dann bald meine LE's reinsetzen zum Verkauf!!!
Eine Frage noch, kostet das RC-Unit extra oder wird es im Preis mitgeliefert????? Wirkt es genauso wie ein ABL-Modul????
MFG Putzka
Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 22:33
von Gast
Putzka hat geschrieben:Also ich habe sie noch nicht zu hören bekommen, aber wusste ja schon vorher, dass zwischen denen beiden Welten liegen!!!
ich habe sie beide gehört, es liegen welten dazwischen!
Ich denke mal, dass ich sie mir dann auch zulegen werde, denn ich weiss nicht genau, ob es zu dem Preis auch Nubert Boxen gibt, die klanglich mithalten können!!!
die frage hast du dir schon selbst beantwortet. du weisst
nicht genau
Also werde ich dann bald meine LE's reinsetzen zum Verkauf!!!
deine ohren werden dir dankbar sein!
nochwas zu deinem obigen beitrag: du schreibst dass deine le zu wenig bassfundament haben. mit bassfundament ist tiefbass gemeint oder? die le 109 gehen
nur bis 60Hz runter, mehr nicht. der bassdruck dürfte dagegen völlig ausreichen, zumal die le-serie sowas von gesoundet ist.
Putzka hat geschrieben:...denn meine Canton LE 109 sind zwar schon spitze...
deine...? hast du ein sondermodell?? die LE-Serie, die ich kenne, sei es die 103, 107 oder 109, ist eine fehlkonstruktion von canton!!
aber über geschmack lässt es sich bekanntlich streiten
gruss phyton