Seite 2 von 4

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 13:04
von Nomis
Und wann zieht man Dipol dem Bipol bzw. Bipol dem Dipol vor?

Nomis.

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 13:15
von ono
Provoziert man im Bipol-Betrieb nicht unangenehme Auslöschungen? Als Dipol müßte die Raumanregung doch gleichmäßiger und insgesamt druckvoller sein, oder :?: :?: :?:

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 14:32
von Koala
Dipole haben in der Mitte starke Auslöschungen, da die Treiber gegenphasig arbeiten, auf diese Weise wird ihre Ortbarkeit minimert bzw. eliminiert, damit einhergehend ist auch ihr Wirkungsgrad relativ gering. Bipole hingegen haben einen höheren Wirkungsgrad, sind aber aufgrund der Direktstrahlcharakteristik deutlich(er) ortbar und können daher bspw. bei Mehrkanalmusik zu einer verbesserten Wiedergabe beitragen.

greetings, Keita

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 14:52
von Frente
Also, wenn ich 2 NuBox310 Rücken an Rücken stelle und in Reihe anschließe, habe ich einen (8Ohm) Bipol, schließe ich eine von beiden dabei verpolt an, habe ich einen Dipol ?

Dies war keine Aussage, sondern eine Frage. Und auch kein Praxistipp, sondern eine Veranschaulichung.

Verwirrt, Frente (ich dachte bis eben grade, Di- und Bipol wären 2 Ausdrücke für die gleiche Geschichte.)

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 15:07
von Koala
Genau so ist es, wobei man natürlich bedenken sollte, daß bei der Konstruktion von Bi- und Dipolen Dinge wie Abstrahlverhalten, Abstand und Winkel der Schallwände zueinander etc. eine große Rolle spielen.

greetings, Keita

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 17:44
von ono
Frente hat geschrieben:...Verwirrt, Frente (ich dachte bis eben grade, Di- und Bipol wären 2 Ausdrücke für die gleiche Geschichte.)
Dito. Und dann dachte ich, es wäre genau anders herum. :oops: . Ganz logisch erscheint mir das immernoch nicht. Kann man das mit dem Wetter entschuldigen? :roll: Aber gut, mal gefragt zu haben.

Verfasst: So 8. Aug 2004, 02:02
von Koala
Den Begriff des Bipols können sich die meisten vermutlich herleiten (bi + Pol), beim Dipol wird's schon etwas schwieriger.
"Bipol" ist vom Adjektiv bipolar abgeleitet, welches schlicht "zweipolig" bedeutet, auf Lautsprecherboxen übertragen heißt das also nichts anderes als "mit zwei Schallwänden versehen".
"Dipol" hingegen ist ein Begriff aus der Physik und bezeichnet eine "Anordnung zweier gleich großer elektrischer Ladungen od. magnetischer Pole entgegengesetzter Polarität in geringem Abstand voneinander." (aus 'Duden - Deutsches Universalwörterbuch').

greetings, Keita

Verfasst: So 8. Aug 2004, 02:14
von raw
....und übertragen auf die Lautsprecher bedeutet das:

Bipol: Vorne und hinten phasengleich

Dipol: Vorne und hinten phasenverkehrt

Verfasst: So 8. Aug 2004, 09:36
von OL-DIE
... und übertragen auf meine Standpyramiden bedeutet das:

Quadropol: Vorne und hinten und zu beiden Seiten phasengleich :lol:

Gruß
OL-DIE

Verfasst: So 8. Aug 2004, 09:41
von OL-DIE
... da fällt mir noch ein:

Meine Pyramiden habe ich so konstruiert, dass die Deckflächen noch MT- und HT-Anteile zusätzlich abstrahlen:

Das nennt man dann Monopoly :lol: :lol: :lol:

(Autsch, mich reitet gerade ein Teufelchen, sorry für's OT)

Gruß
OL-DIE