Seite 2 von 4

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 09:43
von elchhome
oldiefan hat geschrieben:Der Bass wirkt irgendwie aufgeweicht und wabbelig - und ich würde gern einen knackigen Bass der Bassgitarre hören.
Wenn du deinen Sub dann so angeschlossen hast und der Bass immer noch so klingt, dann ist es der Sub. ;-)
Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, daß der Bass einer Bassgitarre bzw. gezupfter Standbass oder kurze, schnelle Schläge auf die Basedrumm (z.B. bei Dream Theater) mit meinen 380ern+ABL viel authentischer klingen als vorher mit den 380ern+AW-440.
Allerdings kommt der AW-440 noch tiefer in den Keller und schlägt sich bei anderer Musik trotzdem sehr gut.

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 09:53
von g.vogt
Hallo oldifan,

willkommen im nuForum.

Da der 7500er von Harman vollständig auftrennbar ist, kannst du als zweite Variante auch noch probieren, von den Vorstufenausgängen (PreOut) mit Stereo-Cinchkabel in den Subwoofer rein und von dort zurück zu den Endstufeneingängen (MainIn) des Receivers zu gehen. Dann wird die Filterschaltung des Subwoofers verwendet, um die Hauptboxen vom Tiefbass zu entlasten; das kann sinnvoll sein, wenn es sich um kleinere Boxen handelt. Den LFE muss man dann im Bassmanagement natürlich auf die beiden Frontkanäle L/R umleiten (d.h. für den Receiver heißt es "kein Subwoofer"). Herr Nubert empfiehlt diese Variante für seine Subwoofer, weil deren Hochpass sauberer arbeitet als die typischen Filter in Surroundreceivern. Ob das beim AR auch zutrifft, weiß ich allerdings nicht.

Bei der anderen Variante spielen dagegen die beiden Hauptboxen und der Subwoofer parallel, bzw. musst du die Trennfrequenz am Sub so einstellen, dass der erst da übernimmt, wo die Hauptboxen nicht mehr genug Druck machen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 09:56
von Merlin
deinen sub. habe ich leider noch nicht gehört. habe in anderen foren gelesen, dass der ar knackig und hart sein soll.
kann es vielleicht sein, dass du ihn zu laut eingestellt hast?

gruß merlin

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 09:59
von elchhome
Hi Gerald,

du hast natürlich völlig recht, aber ich habe mit Absicht diese Variante nicht empfohlen, da ich nicht weiß, was der AR am Line-out ausgibt bzw. welche Filter dann noch dazwischen sind. Außerdem weiß ich nicht, welche Fronts oldiefan hat. Für Nubert Subwoofer sind die Empfehlungen vom Chef persönlich hier im Forum...

Gruß, Andreas

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 10:00
von oldiefan
Du sprichst mir aus dem Herzen - oder den Ohren :wink:
Authentisch soll es klingen - mit dem richtigen Kick. Gerade auch, was Schlagzeug betrifft. Ich höre zur Zeit die Live-DVD von Threshold. Der Schlagzeuger arbeitet ähnlich viel mit den Füßen, wie Portnoy - von Dream Theater. Voll genial. Die Aufnahme - allein vom Ton - ist die beste, die mir je zu Ohren gekommen ist (natürlich subjektiv). Nicht nur 5.1 auch in stereo. Aber mein Woofer weicht den Bass und die Fussdrum zu sehr auf. Und meine Quadral Tribun MK4 - reichen mir, ohne sub, nicht aus.
Ich weiß, das ich neuere Boxen brauche - das gehe ich demnächst auch an. Und Nubert stehen bei mir erstmal ganz oben, auf der Liste. Trotzdem möchte ich vorher noch alles an Klang aus dem Woofer rausholen, was geht.
Gruß
oldiefan

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 10:03
von oldiefan
Nachtrag
Mein Dank auch an die anderen Leutz, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Ihr habt jetzt so schnell geantwortet - das ich nicht ganz hinterher kam.
Gruß
oldiefan

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 14:34
von oldiefan
So Leute,
ich habe den Woofer so angeschlossen, wie Andreas es vorgeschlagen hat. Mit den beiden Y-Kabeln. Die Wirkung ist gewaltig. Nach ein paar Einstellungen am Sub - kein "nachwabern" oder überdröhnen. Die Bassgitarren kommen richtig gut. Und die Bassdrum knochentrocken - ohne Nachhall. Genial.
Ich denke mal, wenn ich in den nächsten Monaten mir die Nubertboxen anschaffe - könnte ich, mit etwas Glück, im Rockmusik-Himmel sein. Was will man mehr?
Ich danke Euch hiermit noch einmal. Durch Euch hat sich mein Problem, mit dem ich seit vielen Monaten gekämpft hab', in Luft aufgelöst.
Ich bleibe auf jeden Fall Mitglied, in diesem Forum - auch wenn ich nicht soviel Wissen, wie die Anderen mitbringe. Es macht Laune und riesigen Spaß, auf dieses Forum zu treffen, da mir hier - ohne Überheblichkeit oder Großspurigkeit, geholfen wurde.
Gruß
oldiefan

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 14:48
von Master J
Schön, dass es bei Dir jetzt gut woofert. ;)

Einen Punkt hätte ich noch:
Hast Du dem Harman "gesagt", dass kein Sub mehr an seinem Sub-Out hängt?
Dann leitet er nämlich den Film-LFE nämlich auf die Hauptboxen um und damit zu Deinem Sub, wie er jetzt angeschlossen ist.

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 14:59
von elchhome
Hi oldiefan,
oldiefan hat geschrieben:Ich danke Euch hiermit noch einmal. Durch Euch hat sich mein Problem, mit dem ich seit vielen Monaten gekämpft hab', in Luft aufgelöst.
Ich bleibe auf jeden Fall Mitglied, in diesem Forum - auch wenn ich nicht soviel Wissen, wie die Anderen mitbringe. Es macht Laune und riesigen Spaß, auf dieses Forum zu treffen, da mir hier - ohne Überheblichkeit oder Großspurigkeit,
...machen wir doch gerne :D und vielen Dank für die Blumen.

Gruß, Andreas

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 15:29
von Spectre
Da der 7500er von Harman vollständig auftrennbar ist, kannst du als zweite Variante auch noch probieren, von den Vorstufenausgängen (PreOut) mit Stereo-Cinchkabel in den Subwoofer rein und von dort zurück zu den Endstufeneingängen (MainIn) des Receivers zu gehen. Dann wird die Filterschaltung des Subwoofers verwendet, um die Hauptboxen vom Tiefbass zu entlasten; das kann sinnvoll sein, wenn es sich um kleinere Boxen handelt. Den LFE muss man dann im Bassmanagement natürlich auf die beiden Frontkanäle L/R umleiten (d.h. für den Receiver heißt es "kein Subwoofer"). Herr Nubert empfiehlt diese Variante für seine Subwoofer, weil deren Hochpass sauberer arbeitet als die typischen Filter in Surroundreceivern. Ob das beim AR auch zutrifft, weiß ich allerdings nicht.
Hat in dieser Variante der Frequenzy Regler am Sub eine Funktion? Also wird damit dann sozusagen die Übernahmefrequenz eingestellt? Oder empfiehlt es sich auch bei dieser Variante, Fequency auf "Max" zu lassen?

Oder ist diese fest auf 40/ 80 Hz gemäß Wahlschalter auf der Rückseite?

Gruß,

Torsten