Seite 2 von 3

Re: alles super gut

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:56
von SiMMenS
Paul hat geschrieben:Wenn Du zufrieden bist, laß es, wie es ist.
Sehr guter Tipp! Aber wie soll man genau wissen, ob man WIRKLICH zufrieden ist, wenn man nie etwas "besseres" gehört hat?!?! Allein der Reiz daran ... :?
Aber es ist der Anfang einer "Sucht", wenn die ersten Zweifel aufkommen. Ein besserer Verstärker, dann bessere Boxen, besserer Player und dann beginnt das ganze wieder von vorn. Sei willkommen bei den Hifi-Freaks.
Tja, so ist das eben, lässt sich fast nicht vermeiden :twisted:

:D

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 21:09
von G. Nubert
Hallo,
ta hat geschrieben:...daß die Lautsprechersignale von der (eigentlich sauber aufgebauten) Platine über einen Klingeldraht(!) quer durchs Gehäuse geführt werden...
das sieht zwar nicht so "vertrauenserweckend" aus, macht klanglich aber tatsächlich nichts!

Viel schlimmer wäre es, wenn das Kabelende, das zur Lautsprecherbuchse führt, nicht an der optimalen Stelle im Verstärker angeschlossen wäre
(z.B. "nicht an der Verbindungsbrücke" zwischen den Lade-Elkos).

Ein Kabel verhält sich nicht wie ein "Wasser-Rohr", wo eine "Engstelle" zu Problemen führt.

Wenn das Kabel kurz ist, darf es ruhig sehr dünn sein, - es sollte sich durch die Strombelastung halt nicht nennenswert erwärmen.

Ein link zu einem thread zur "Innenverkabelung" (egal ob bei Boxen oder Verstärkern):

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#80468

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Do 30. Sep 2004, 22:20
von ta
Jetzt hab ich nochmal eine Frage:

Bei dem Sony-Receiver sitzen Lautstärke- und Klangregelung auf einer Platine, die mit einer Flachbandleitung mit der Verstärkerplatine verbunden ist. Da wird die Klangregelung wohl indirekt auf der Platine angesteuert. Erst hab ich gedacht, schön, da kratzt wenigstens das Poti nicht nach einigen Jahren...

Inzwischen hab ich aber erfahren, daß das doch nicht so gut sein soll.

Und tatsächlich, wenn man z.B. den Höhenregler aus der 0/12-Uhr -Stellung rausdreht, hört man ein ganz leises Rauschen...
Irgendwie ist diese indirekte Regelung zumindest hier wohl nicht das Wahre...

Je länger ich mich mit dem Gerät intensiv beschäftige, desto mehr Schwächen zeigen sich. :(

In letzter Zeit schau' ich mich also vermehrt bei verschiednen Geräteherstellern bei den Verstärkern um.
So einfache Geräte um die 80-100W Sinus.

Yamaha hab ich erstmal weggelassen, weil sie so ausgesprochen hell klingen sollen und hell genug klingt die Anlage für mich schon jetzt mit dem Sony....
Und NAD ist teuer.

Der große Favorit wäre momentan der Pioneer A-509R.

Link

Bedienungsanleitung:
Klick

Ein Vorteil wäre, daß ich bereits 'nen Pioneer- CD-Player hab (PD-107), den ich damit fernbedienen könnte und das ganze sogar optisch passen würde. :D

Allerdings wundert mich, daß offenbar kein Mensch in den einschlägigen Hifi-Foren einen Pioneer-Verstärker besitzt! :?

(Außer hier: Klick - danach wäre er zwischen NAD und Yamaha)

Deswegen hab ich mich nochmal weiter umgesehen und bin auf den Denon PMA-655R gestoßen.
Klick!
Der kostet auf Geizhals ca 40-50 Euros mehr.

Die technischen Daten sind vergleichbar.
Der Preis auch.
Der Denon hat eine Alu-Frontplatte...

Was würdet ihr nehmen?

Verfasst: Do 30. Sep 2004, 22:45
von ++Stefan++
Gebrauchte Geräte?!
@ Rauschabstand und Kanaltrennung

Von der Kanaltrennung und auch vom wirklichen Rauschaubstand, wären die Werte voll ok, ob diese denn auch
eingehalten werden, ist eine andere Frage.

Verfasst: Do 30. Sep 2004, 23:24
von Mike667
Also ich hab momentan einen Pioneer 511 an meiner 5.1 Anlage. Doch nachdem ich mein ABL abgeholt hatte, musste ich festestellen, dass selbiges kaum einen Effekt auf meine Speaker zu haben schien... Also schnell mal den alten Stereoverstärker von annodazumal angeschlossen (ein 150DM Pioneer A 203) und siehe da: Plötzlich kommt auch anständiger Bass aus den Boxen :)
Außerdem bilde ich mir ein, dass die ganzen Instrumente sauberer und klarer "abgebildet" werden - aber das kann auch nur Einbildung sein :oops:

Aber der Effekt mit dem fehlenden Bass bei dem 511er ist auch ohne Direktvergleich eindeutig zu hören - aber der folgt nächste Woche, wenn der 511er endlich seine Pre-outs hat :)

Verfasst: Do 30. Sep 2004, 23:40
von ta
@++Stefan:
Gebraucht wollte ich mir eigentlich nix holen. Wer weiß, was die Leute vorher mit den Teilen so angestellt haben.
Oder man kauft per Ebay und bekommt dann den Originalkarton, evtl mit Backstein drin.

Und Garantie/Gewährleistung gibt's von Privat ja nicht. :?

@Mike667: Hm, über fehlenden Baß kann ich mich bei meinen Nuwaves auch ohne ABL eigentlich nicht beklagen. Ich habe einige Lieder, wo mir meine bisherige Combo durchaus schon fühlbare Bässe in der Magengrube fabriziert...
Ich bin zu dem Schluß gekommen, daß ein ABL nur was für Bassfetischisten sein muß, oder daß die Boxen womöglich resonanzungünstig stehen - allerdings halte ich den Klang schon für ausgewogen.

Vielleicht sollte ich den Sony ja doch behalten?

Allerdings rauscht er halt doch wie Sau... :roll:

Könnte mir nochmal jemand bestätigen, daß es klanglich Mist ist, wenn die Regler auf der Frontplatte einen Klangregel-IC ansteuern, der die Klangregelung übernimmt?

Ich denke mir, was kann das schon für ein Teil sein, womöglich noch so eins, was Sony auch in seinen Fernsehern verbaut, weil da würde ja - mit Fernbedienung und so - so ein IC eher Sinn machen...

Und wer ist jetzt besser, der Denon oder der Pio?

Verfasst: Sa 2. Okt 2004, 18:47
von ta
Hm.
Das beste wird wohl sein, wenn ich jetzt schön das Sparen anfange und mir irgendwann dann 'nen WIRKLICH guten Verstärker so in der 500-700 Euro-Klasse kaufe. :?

Solange bleib' ich halt bei meinem STR DE 135, auch wenn der nur ein Drittel des Nuwave-Pärchens gekostet hat! :roll:

Verfasst: Sa 2. Okt 2004, 19:29
von PhyshBourne
Moin, moin !

Ich hatte als Verstärker früher 'nen Marantz PM-8000 (der NachFolger ist der PM-7000).
War sehr zufrieden damit - und hatte auch die nuWave 125 damit angetrieben!
Man kann da auch ein ABL einschleifen.
Ich weiß von einigen, die damit ihre nuWave 3(.5) antreiben.
Den und TunerTeile gibt's gewiß preiswert bei eBay wie Sand am Meer (ich selbst hatte lange Zeit Radio nur über Satellit gehört und den SatReceiver am Marantz angeschlossen)...

GrEeTz

Phish

Verfasst: Sa 2. Okt 2004, 23:41
von ta
Yamaha und Marantz sind mir eh irgendwie unsympathisch!

Es wird dann wohl langfristig auf NAD oder Technics rauslaufen...

Verfasst: So 3. Okt 2004, 13:57
von JensII
Ich fand Marantz auch nicht so... etwas altmodisch und hausbacken wirkten die auf mich. Dann habe ich mir vor 3 Monaten meinen PM 7200 gekauft. Seitdem überlege ich mir, ob mein Yammi nicht auch von einer anderen Marke sein sollte ;-) Das könnte aber auch Onkyo werden!