Seite 2 von 2
Verfasst: Do 28. Okt 2004, 09:06
von luke
G. Nubert hat geschrieben:Der SL-1200 hat einen Arm mit relativ hoher Masse.
und wie hoch ist die effektive masse, 13g, 18g... :?:
Da würde ich auf keinen Fall ein TA-System nehmen, das für weniger als 2 p Auflagekraft optimiert ist, sonst gibt es unangenehme "Rumpel-Frequenzen" wegen der "Nadel-Nachgiebigkeits/Arm-Resonanz".
kann man recht leicht selber berechnen.
Früher hatte ich u.A. ein EMT-System, das wohl nur für das "1 malige Abtasten" einer LP gedacht war, (die dabei auf Band aufgenommen wurde).
die plattenkiller wurden sie von einem freund von mir genannt.
Das EMT war für "riesige" Auflagekräfte optimiert, hat aber alle "Trennmittel-Reste" auf der LP einfach "weg-gepflügt" und hat viel weniger "geknistert" als alle Shure V-15/IV, Ortofon, Audio Technica, Grado, Karat Rubin, Denon DL-305 usw.
leider ist oft die einstellung (z.b. Azimuth!) schuld an den zu hohen nebengeräuschen.
Gruß Luke :D
Verfasst: Do 28. Okt 2004, 12:42
von luke
G. Nubert hat geschrieben:Der SL-1200 hat einen Arm mit relativ hoher Masse.
laut technischer daten hat der tonarm des SL-1210MK2 gerade einmal 12 gram was schon in die eher schwere jungs klasse geht aber noch immer 1,1 gram leichter ist wie mein Moerch und da kann ein Eroica, das nur mit 1,7 gram auflagedruck (obwohl manche Guru-händler und leute ohne tonarmwaage meinen, etwas mehr wäre besser) gespielt wird, einen sehr netten sound produzieren.
http://www.produkte.panasonic.de/doc/E0 ... _1_D_-.PDF
Gruß Luke :D
Re: Technics SL 1200
Verfasst: Do 28. Okt 2004, 15:20
von luke
hawkeye hat geschrieben:Sind die Geräte "hifi-tauglich", wenn ich sie mit einem guten System ausstatte? Ich dachte da an Grado Blue oder Silver.
ein kleiner auszug aus stereoplay 10/98 zu Grado Prestige Silver:
Systemmasse 5,7gram
Compliance lateral: 15mm/N vertikal: 12,5mm/N
Empfohlene Auflagekraft 16mN
Laborwertung:
Im Präsenzbereich zurückhaltendes MM.
Geeignet für mittelschwere Arme.
Gesamtwertung:
Das Presige Silver gehört zur Gattung der MM-artverwandten "Moving Irons". Typisch für ein Grado sind der schwarze Plastikkorpus und der auswechselbare Nadeleinschub. Das Röhrchen führt eine kräftige elliptische Nadel und setzt sich aus vier Einzelteilen zusammen, die ein resonanzarmes "Sandwich" ergeben sollen. Im Hörtest fehlte es dem Grado etwas an Auflösung und Dynamik, dafür verführte es mit zarten Stimmen, schönen Farben und Streßfreiheit. Ein tolles System für den Klassikliebhaber.
Resonanz mit Technics: 9,5 Hz(lateral) und 10,4 Hz(vertikal)(lang lebe der taschenrechner!)
Gruß Luke

Verfasst: Sa 30. Okt 2004, 19:34
von hawkeye
Aha. das hat mir schonmal ein wenig geholfen. Jedenfalls weiß ich jetzt, daß ich doch bei meinem Projekt bleiben werde.
Mir wurde damals das Grado Prestige Blue dazu angeboten. Ist ein "Silver" eine große Steigerung?
Was mich z.Zt. stört, ist das "Zischeln" von S-Lauten, wenn die Nadel sich nah bei der Plattenmitte befindet, sprich etwa beim letzten Lied. Ist so etwas abhängig vom System?
Gruß, Daniel
Verfasst: Sa 30. Okt 2004, 20:19
von burki
Hi,
ich taete auch sagen, dass Du mit einem Technics klanglich keine Fortschritte machen wuerdest (eher im Gegenteil).
Zum "Ssssssss":
Gerade auf der Innenrille macht sich gnadenlos jeglich Fehleinstellung bemerkbar (--> taete da mal zunaechst ansetzen), wobei natuerlich auch hier das Limit der Platte (welche sind es denn ?) eine entscheidende Rolle spielt (ein Brucknerisches Finale macht mir auf der Innenrille auch nicht unbedingt viel Spass).
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Di 2. Nov 2004, 09:06
von luke
hawkeye hat geschrieben:Mir wurde damals das Grado Prestige Blue dazu angeboten. Ist ein "Silver" eine große Steigerung?
nicht so viel, als dass es sich auszahlt zu wechseln.
Was mich z.Zt. stört, ist das "Zischeln" von S-Lauten, wenn die Nadel sich nah bei der Plattenmitte befindet, sprich etwa beim letzten Lied. Ist so etwas abhängig vom System?
das klingt stark nach schlecht justierten überhang und dein system ist auch kein leisetreter in sachen etwas überzogenen hochtonbereich.
hier ein Platinum (achte auf den ziemlich gewaltigen hochtonanstieg von 10dB (!) bei 32kHz):
http://www.sac.de/sacn/Service/Artikel/ ... atinum.htm
Gruß Luke