<OT>
Ich als Badener (es gibt badische und unsumbadische) musste 2 Jahre im Ländle arbeiten, da konnte ich mir das aktuell einfach nicht verkneifen
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
</OT>
Grummel
kennst du die Regel bei solchen Tests nicht?Naja den Test habe ich mir auch angeschaut... doch ich finde, sie überteiben da etwas....
Ich meine untere Grenzfrequenz... 21 Hz... und das soll 29 von 30 Punkte Wert sein ?... es gibt Subies, die da 10 Hz schaffen....!!!
Und der maximale Schalldruckpegel mit 112 db... 27 von 30 Punkten... die spinnen ja !?!?!
Sensor in den Membranen? Kläre mich bitte auf!Für den AW-4000 wäre ein Sensor in den Membranen natürlich auch nicht schlecht... bringt sicher einen besseren Klang.
Das Thema "geregelte Membranauslenkung" gabs schon einmal (inkl. Kommentar vom Meister):raw hat geschrieben:Sensor in den Membranen? Kläre mich bitte auf!
Nun ist der Luna wohl ein geschlossenes Modell, welches die Realisierung von 10Hz ermöglichen sollte. Tut's aber nicht, wie man sich auf der in der HP verlinkten Testbericht inkl. Nahfeldmessung überzeugen kann. Ferner darf man sich leicht ausrechnen, was für einen Schalldruck zwei 8"er Vifa-Treiber in CB machender Rel Studio III ist ein Reflexwoofer mit zwei 10"er Chassis.
Auf der HP ist zu lesen:
Zitat:
IN ROOM LOWER FREQUENCY RESPONSE AT -6dB: 9Hz
Und Assage Damenace:
Zitat:
Geil wäre der Studio von REL mit 10Hz! Ein Traum das Teil. Nur ein bisserl teurer.
Sorry, das ist schlichtweg unseriös.
Eine vollständige Angabe würde sich immer auch auf eine Messung im Halbraum beziehen.
Was schaffen zwei 10"er?
Gehen wir mal großzügigst von 10mm Hub aus.
Bei 9Hz schaffen beide mechanisch 87dB, wenn man vom Halbraum und geschlossenem Gehäuse ausgeht.
Jetzt haben wir es mit einem Reflex zu tun. Möchte man bei 9Hz eine Wirkungsgradverbesserung haben, so müsste die Abstimmfrequenz wenigstens bei 15Hz liegen, eher tiefer. Das Problem dabei ist, sofern es überhaupt realisierbar ist, daß dann im Nutzbereich zwischen 30 und 50Hz keine Unterstützung des Reflexports mehr vorliegt.
Stimmt man dagegen höher ab, arbeitet das Teil bei 9Hz im akustischen Kurzschluß. Mist, wieder nichts.
Also wird das Ding auf ca. 22Hz abgestimmt sein und darunter ein Subsonicfilter greifen. Dies zeigen auch schön die Messungen aus stereoplay. Bei 10Hz ist der Pegel bereits um 50dB!!! abgefallen.
Wenn überhaupt, ist das nur (auf dem Papier) mit geschlossenen Woofern machbar bei monströser Membranfläche oder geringem Pegel.
Wie kommen die dann auf 9Hz?
Pack das Ding in eine Raumecke des Gästeklos und es wird auch bei 9Hz noch meßbarer Pegel entweichen.
Das ist *********** des Kunden!
Uwe