Seite 2 von 4

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 16:27
von burki
Hi,
warum meinst Du, dass eine nuWave 10 oder gar 125 Dein "Droehnproblem" beseitigt? Allein Membranflaeche und womoeglich noch mehr massiv angeregte Raummoden muessen nicht unbedingt ein Vorteil sein.
Hast Du wenigstens mal nachgemessen, welche Frequenzen da beteiligt sind?
Kann Al's Meinung uebrigens in diesem Fall ueberhaupt nicht teilen.
Gruss
Burkhardt

Frequenzen

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 16:37
von johntheone
Hi Burki,

kann ich die beteiligten Frequenzen mit Testönen rausfinden, oder ist das zu ungenau?
Inwiefern kannst Du Al's Meinung nicht teilen? Dass die 10er den 125 massiv unterlegen ist?

Dank und Gruß John

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 16:38
von Master J
Nur soviel:
Setze am Raum an, nicht an den Boxen.

Die (optimal aufgestellten) nuWave 35 im (akustisch behandelten) Labor in SG spielen meine (wohnraumfreundlich, aber recht gut aufgestellten) 125er (im unbehandelten Raum) in Grund und Boden. 8O

Alles eine Frage der Aufstellung und Interaktion mit dem Raum.

Gruss
Jochen

Woran denkst Du da?

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 16:47
von johntheone
Hi Meister Jochen,

Woran denkst Du bei Raummodifikationen? Glaswolle (Grüße an Raw ;-)), Resonatoren, oder Eierkartons? Klingt sehr verlockend, da anzusetzen! Allerdings müsste ich da wissen, wo der Weg hingeht.

Gruß John

Re: Woran denkst Du da?

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 16:51
von Master J
johntheone hat geschrieben:Woran denkst Du bei Raummodifikationen? Glaswolle (Grüße an Raw ;-)), Resonatoren, oder Eierkartons?
Sowas und auch Wandabstand etc..
johntheone hat geschrieben:Klingt sehr verlockend, da anzusetzen! Allerdings müsste ich da wissen, wo der Weg hingeht.
So geht's mir derzeit auch noch, aber bis ich diese Materie durchdrungen habe, gibt es keine neue Elektronik und Boxen mehr (ausser, wenn was kaputtgeht ;)).

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 17:19
von burki
Hi,
ja, nimm eine CD o.ae. mit Testtoenen her (es gibt dazu auch x Programme, um solch eine zu erstellen) und "messe" mal durch (fuer den allerersten Eindruck reicht dazu auch das im Kopf integrierte System).
Weitere Messungen wie Nachhallzeiten beduerfen dann allerdings etwas hochwertigere Messapparaturen.
Je nach Problemzonen sind unterschiedliche Maßnahmen sinnvoll (einen guten Einblick bietet da z.B. www.wvier.de ), wobei man eben sich in solch kleinen Raeumen bzgl. Verbesserung der Raumakustik recht schwer tut (es fehlt schlicht und egreifend der Platz).
Dass die 10er den 125 massiv unterlegen ist?
was bringt Dir das "Fitzele" mehr im Hochtonbereich, wenn Du Dich dann in einem resonierenden Raum befindest?
Hab mal bei mir daheim (Hoerraum knapp 16 qm) die Ursa Majors (gehen linear bis 30 Hz hinunter) ausgetestet und sorry, mit soetwas kann ich nicht auch nur eine Minute Musik hoeren.
Je mehr Tiefgang, desto groesser sind auch die potentiellen Probleme.
Wenn neue Boxen, dann taete ich an Deiner Stelle eher auf die DSP-Boxen warten, denn hier hast Du (natuerlich auch nur in gewissen Grenzen) zumindest die Moeglichkeit einer Raumanpassung ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 18:07
von g.vogt
Hallo Burkhardt,
burki hat geschrieben:...und "messe" mal durch (fuer den allerersten Eindruck reicht dazu auch das im Kopf integrierte System)...
:lol: :lol: :lol:
Copyright Frank Klemm :?: :wink:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 18:35
von raw
Hi,
Woran denkst Du bei Raummodifikationen? Glaswolle (Grüße an Raw), Resonatoren, oder Eierkartons?
Grüß ditsch auch! Auf jeden Fall sollst du in die Raumakustik investieren. Meine 400er spielen in meinem akustisch unbehandeltem Raum, jedoch mit "optimaler" Aufstellung selbst die nuLine100/nuWave10 im Gmünder Hörstudio (ähnliche Akustik wie bei meinem Raum im unbehandeltem Zustand) an die Wand. Bei den 125ern bin ich mir noch nicht so sicher. Zumindest ist es bei mir im Bassbereich um einiges besser. 8)

Du glaubst ja gar nicht, was eine gescheite Aufstellung bringen kann. :!: :!: :!:

Absorber (die angesprochene Glaswolle) saugen halt fast nur Hall auf. Wenn du einen dröhnfreien Bass haben willst, musst du die Aufstellung verändern. Von Resonatoren halte ich nicht so viel (auch wenn ich sie noch nicht ausprobiert habe).

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 19:02
von Amperlite
Ich hatte meine 10er erst 2 Jahre lang in einem 15qm-Raum stehen.
Jetzt habe ich seit 1/2 Jahr fast 25qm und ich konnte es erst gar nicht glauben, was das für ein Unterschied ist !!!
Räumlichkeit, klare Bässe ??? Damals kaum vorhanden!

Leider hab ich nichts kleineres von Nubert, um das mal im alten Raum gegenzutesten.

oh my goodness

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 23:05
von johntheone
Tjaaa, denn man tau!

@burki und Meister Jochen: Danke, dass Ihr den Thread in so eine kostensparende Richtung gelenkt habt, bei der ich auch noch meinem Spieltrieb nachgehen kann. Ich werde definitiv nicht mehr über ein Upgrade nachdenken, bevor nicht entweder ein größerer Raum, oder eine DSP-Box am Start ist.

@raw: Ich bin mir im Klaren, was das Rumrücken alles bewirken kann. Mach ich seitdem auch konstant und es wird TATSÄCHLICH immer besser im Bass. Ihr müsst echt maln Foto sehn, damit vielleicht noch etwas, was mir entgangen ist aufgedeckt wird. Aber die anderen Frequenzen machen mir eigentlich keinen Kummer. Ab und zu wird mal die Klangwaage benutzt (hach wär eine ABL Fernbedienung schön ;-)), aber sonst bin ich zufrieden. Warum hältst Du nichts von Resonatoren?

@Amperlite: Das Gefühl habe ich auch bei der 35er, wenn ich aus dem großen Zimmer komme. Einiges an Gelöstheit und Räumlichkeit geht verloren und die Bässe werden schwierig. Also gleiche Schose bei den 10ern.

Wow, insgesamt hat sich das hier ja ganz schön entwickelt. Ich war jetzt auch auf W4, der Raumakustikseite. Da gibts viel zu lesen. Mal schauen, ob ich was Interessantes finde.

Dank und Gruß
John