Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 13:06
von g.vogt
Hallo Andreas,
elchhome hat geschrieben:ich habe bisher noch keinen Player gehört, der beim Einlegen der Silberscheibe nicht mal kurz tssst tssst gemacht hat. Wenn der für den Vorschub verantwortliche Motor in der Geschwindigkeit gedrosselt wurde, um die Geräusche zu reduzieren, dann geht das bestimmt aufs Konto der Einlesegeschwindigkeit ...
naja, so schnell ist der 565er (gibts ja sowieso kaum noch) auch nicht. Ich werde bspw. nie verstehen, wieso diese Laufwerke ewig nicht begreifen, dass keine Scheibe im Laufwerk liegt, die dadurch verursachte Trödelei beim Einschalten stört mich ein bisschen, wenn ich schon mit dem Silberling in die Hocke gegangen bin :wink:
Die Laufwerksgeräusche des 565ers finde ich erträglich, aber bei Musik, die auch mal leise Stellen hat, wirds grenzwertig.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 14:09
von raw
Hallo,

bei meinem JVC gibt es das...
ich habe bisher noch keinen Player gehört, der beim Einlegen der Silberscheibe nicht mal kurz tssst tssst gemacht hat. Wenn der für den Vorschub verantwortliche Motor in der Geschwindigkeit gedrosselt wurde, um die Geräusche zu reduzieren, dann geht das bestimmt aufs Konto der Einlesegeschwindigkeit
...und das...
Ich werde bspw. nie verstehen, wieso diese Laufwerke ewig nicht begreifen, dass keine Scheibe im Laufwerk liegt, die dadurch verursachte Trödelei beim Einschalten stört mich ein bisschen, wenn ich schon mit dem Silberling in die Hocke gegangen bin
...nicht! :!:

Ich habe es gerade gemessen: angeschaltet (eingeschaltet? Was nun?! ;)), keine Disc erkannt, Open gedrückt, CD eingelegt, auf Open (auch "Close") gedrückt, auf Play gedrückt und dann hat er begonnen, die CD abzuspielen. Vom Anschalten bis zum ersten Ton sind ca. 12 Sekunden verloren gegangen... ohne dass ich "gehudelt" habe! Und ich habe kein einziges Geräusch gehört, ausser die Lade.

Toll, gell?! :wink:

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 15:50
von Die-Nubox
Welche Produkte aus der Nubert-Schnäppchenecke wären denn zu empfehlen?

Der JVC von "raw" hört sich gut an.

@raw: hätten wir nicht vor unserem Nubert Besuch da drüber reden können - hätte ihn da
gleich mitnehmen können :cry: :cry: :cry:

Was kostet der JVC jetzt ungefähr? Wär auch bereit ihn im Blödelmarkt zu kaufen. :)

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 16:00
von raw
Hallo Nubox,
Was kostet der JVC jetzt ungefähr? Wär auch bereit ihn im Blödelmarkt zu kaufen
ich hab' mal gegoogelt...

http://www.geizhals.at/a38389.html
...das kam dabei raus. 150€ sind schon verdammt gut für den Player. Ich hab da 200€ mehr bezahlt. :P

Re: Leiser Allesfresser gesucht (DVD)

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 21:51
von Frank Klemm
Doc hat geschrieben:
Die-Nubox hat geschrieben: YUV und Progressive wichtig.
Pass beim Kauf auf, denn Progressive ist nicht gleich Progressive. Genauer gesagt, die erste Generation von Progressive Geräten soll, was den Effekt "besseres Bild" betrifft, nicht so der Brüller sein.
Progressive Scan ist nach meinem Erkenntnisstand ein reines Marketingfeature.

Auf PAL-DVDs sind 25 Bilder mit einer Auflösung von 720 x 576 Pixeln abgespeichert.

Der normale Ausgabemodus ist, diese 25 Vollbilder x 576 Zeilen x 720 Pixel als 50 Halbbilder x 288 Zeilen x 720 Pixel auszugeben.

Bei PAL Progressive (1x) werden die Zeilen nicht umsortiert, sondern als originale
25 Vollbilder x 576 Zeilen x 720 Pixel ausgegeben.

Das würde aber zu stark flimmern, deswegen wird bei PAL Progressive (2x) das Bild mit
doppelter Geschwindigkeit ausgegeben, also als 50 Vollbilder x 576 Zeilen x 720 Pixel.
Wenn die CRT-Controller von DVD-Spieler auf dem Stand von 1983 sind, dann ist das
eine reine Umprogrammierung des CRT-Controllers.

Für Computermonitore ist das aber immer noch unbrauchbar, etliche synchronisieren
gar nicht mehr bei 50 Hz. Dort benötigt man so was wie PAL Progressive (3x) (75 Hz, 47 kHz)
oder PAL Progressive (4x) (100 Hz, 63 kHz).

Weiteres Problem ist, daß diese Bilder einfach nur mehrfach wiederholt werden, was
Mehrfachkonturen verursacht. Ein richtiges Progressiv-Processing müßte richtige
Zwischenbilder interpolieren, was aber dann RICHTIG Prozessorleistung benötigen würde,
richtig Geld kosten würde und kaum jemand merken würde.

Was ich so an DSP-Leistung in DVD-Playern gesehen habe, war ziemlich knapp bemessen.

Re: Leiser Allesfresser gesucht (DVD)

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 07:11
von BlueDanube
Frank Klemm hat geschrieben:Progressive Scan ist nach meinem Erkenntnisstand ein reines Marketingfeature.
..........
Für Computermonitore ist das aber immer noch unbrauchbar, etliche synchronisieren gar nicht mehr bei 50 Hz.
Da kaum jemand im Wohnzimmer über PC-Monitor Filme ansieht, wurde Progressive Scan eher für die Wiedergabe über Videoprojektor auf eine Leinwand auf den Markt gebracht.
Frank Klemm hat geschrieben:Weiteres Problem ist, daß diese Bilder einfach nur mehrfach wiederholt werden, was
Mehrfachkonturen verursacht.
Genauso wie in der Kino-Projektion (sogar mit nur 48Hz) - dort stört das kaum jemand...

Solange die Mehrzahl der Konsumenten keinen Unterschied merkt, werden wir sicher kein HDTV in 1080p75 bekommen.
Als reines Markentingfeature würde ich PS trotzdem nicht bezeichnen - es bringt schon Vorteile und kostet dabei kaum Aufwand.