Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
der AW-1000 hat absolut sauber gespielt, es hat nix gedröhnt. Es wird wohl Deine angesprochene
20-30 Hz Raummode gewesen sein, die ich nicht ertragen hab.
naja, das wiederspricht sich etwas. Das Dröhnen wird ja meistens durch die Raummoden verursacht.
Daß es keine Einspielzeit bei Lautsprechern gibt, halte ich übrigens für ein Gerücht.
Vielleicht kann ja Nubert dazu etwas sagen.
luxus hat geschrieben:Daß es keine Einspielzeit bei Lautsprechern gibt, halte ich übrigens für ein Gerücht.
Vielleicht kann ja Nubert dazu etwas sagen.
Hat er schon - er hält das Gegenteil für ein Gerücht.... :D
raw hat geschrieben:Dann begründe das doch mal! :wink:
Gerade bei Tieftönern, also vor allem bei Subwoofern, muss eingespielt werden!
Die Sicken der Tieftöner "lockern" sich in den ersten Tagen noch ein wenig, und dann klingt er erst richtig!
Also denke ich, ist ein Einspielen doch notwendig?
Vieleicht, könnte Herr Nubert hierzu noch etwas genauer erklären, was da genau passiert???
gruß bassy
Zuletzt geändert von bassy am Fr 29. Okt 2004, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player
also gedröhnt hat der Sub nur in der kleinen Wohnung. Jetzt dröhnt er nicht mehr; das was man hören kann, ist dass bei höherer Lautstärke als "9-Uhr-Stellung" der Bass unpräzise wirkt, sprich die Bassschläge der Instrumente eigentlich nicht dann aufhören zu vibrieren, wenn der Ton weg ist, sondern brauchen etwas länger. Ich würde sagen, dass es sich dann "schwammiger" anhört. Leider kann ich Höreindrücke nicht so gut mit Worten umschreiben, vielleicht kann sich aber trotzdem jemand vorstellen, was ich damit meine.
Ah und mein Hörraum ist fast quadratisch, was für manche Frequenzen die absolute Auslöschung bedeutet :(
Raw was meinst du nun zu dieser Aussage, war nicht böse gemeint, aber du wolltest Beweise!
Die Sicken der Tieftöner "lockern" sich in den ersten Tagen noch ein wenig, und dann klingt er erst richtig!
Also denke ich, ist ein Einspielen doch notwendig.?
ich finde, dass da viel eher wieder der Eingewöhnungseffekt dran beteiligt ist. Ich bin ja kein Gummiexperte (;)), aber ich denke, dass die "Erweichung der Sicken" klanglich eher nicht so groß ausfällt, da die "Erweichung der Sicken" auch nicht groß ausfällt. IMHO
Unser Akustik Prof hat auf diese Frage geantwortet, dass der einzige Teil eines Chassis der "eingespielt" werden könne/müsse die Zentriermembran sei, was sogar messtechnisch nachvollziehbar sei: U.a. die Resonanzfrequenz würde sich beim Einspielen geringfügig (messbar) ändern und nach einiger Zeit nur auf einen ähnlichen Wert wie zuvor zurückweichen.
Ist ja eigentlich auch nachvollziehbar, dass das Material bei Beanspruchung ein wenig aufbricht und "locker" wird (natürlich nur in gewissen Grenzen), aber ob das alles so richtig ist oder nicht kann ich selbst schlecht beurteilen, aber der Professor ist eigentlich für technisch einwandfreie Argumentationen bekannt und ehemaliger Entwickler für Car-LS Systeme bei VDO/Harman (u.a. 7er BMW).
So und jetzt könnt ihr mich mit "Was Du hier schreibts ist doch alles Voodoo"-Vorwürfen malträtieren ;)