Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert-Virus oder wie es weiter geht........
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich kann mich G.Vogt nur anschliessen.
Gerade der AW-440 dürfte die nuBox 400 gut im Bass unterstützen.
Und mit der FB des AW-440 kann man gerade bei niedrigen Lautstärken den fehlenden Loudnessregler ersetzen.
Allerdings kommt es dann auch auf die Aufstellung an. Hatte anfangs das Problem, dass am Hörplatz im Sitzen fast kein Bass zu hören war. Wenn ich aufstand, wurde ich aber fast vom Bass erschlagen. Habe etwas rumexperimentiert und jetzt eine Lösung gefunden, die mit der Einrichtung harmoniert.
Gerade der AW-440 dürfte die nuBox 400 gut im Bass unterstützen.
Und mit der FB des AW-440 kann man gerade bei niedrigen Lautstärken den fehlenden Loudnessregler ersetzen.
Allerdings kommt es dann auch auf die Aufstellung an. Hatte anfangs das Problem, dass am Hörplatz im Sitzen fast kein Bass zu hören war. Wenn ich aufstand, wurde ich aber fast vom Bass erschlagen. Habe etwas rumexperimentiert und jetzt eine Lösung gefunden, die mit der Einrichtung harmoniert.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Guten Morgen zusammen,
Ja, es mag ziemlich hochgegriffen wirken... aber ich würde es nicht schreiben, wenn ich es letzte Woche nicht gehört hätte. :P
Zum eigentlichen Thema:
Ein Paar 580er hätten es kaum besser gemacht. Sie können zwar alles besser wie die 380er, der Unterschied ist aber wirklich gering! Im Bass wäre es genauso unbefriedigend gewesen.
Ein Sub... hätte es schlimmer gemacht, zumindest solange dein Raum zum Dröhnen neigt.
Also das Argument von Gerald und die Aufstellung der Lautsprecher und des Sofas können zu einer schlechten Basswiedergabe, zumindest "bei leisen Lautstärken", führen.
Stell mal die 380er vielleicht bis zu 50cm weiter nach vorne. Rück' mit dem Sofa auch noch einige Zentimeter nach vorne und/oder nach hinten.
Das könnte es vielleicht besser machen. Betätige ausserdem, wenn dir der Bass bei leisen Lautstärken zu wenig ist, den Bassregler oder noch besser: Die Loudnessfunktion. Mache ich auch manchmal.
Viel Spass und poste deine "Erlebnisse". Bin gespannt, ob das was gebracht hat. :wink:
ich schaffe es sogar halbwegs linear bis 25Hz zu kommen... ja, mit meinen 400ern! Thema Druckkammereffekt etc. Man muss halt nur intelligent tunen. :wink: 8)In ein paar Kriterien klappt das vielleicht (Ortbarkeit, Linearität etc.), aber zum Beispiel den Tiefgang der 125 wirst du mit der 400 nie erreichen, da kannst du probieren was du willst... :wink:
Ja, es mag ziemlich hochgegriffen wirken... aber ich würde es nicht schreiben, wenn ich es letzte Woche nicht gehört hätte. :P
Das kommt darauf an. Das ist immerhin ziemlich relativ. Aber ich weiß, dass eine 125er in Gmünd von meiner 400er bei mir zu Hause plattgemacht wird. Das trifft auch bei so manchen (Wohn-)Zimmern zu, die sich akustisch ähnlich verhalten, wie das Hörstudio in Gmünd. Klar ist die 125er um Welten besser als eine 400er. Das steht ausser Frage.Ich denke mal die 125 in etwas schlechterer Aufstellung als die 400er sind trotzdem etwas besser.
hmm... hehe... gefällt mir... solange ich halbwegs ernstgenommen werde. :wink: :twisted:Raumakustikprediger
Zum eigentlichen Thema:
Inwiefern bist du mit dem Bass "bei leisen Lautstärken" unzufrieden? Dröhnen?DerWolf hat geschrieben:ja nee is klar ..... Raumakustik... ein leidiges Thema ... hab ich ehrlich gesagt keinen Plan von... sollte wohl evtl. mal ne Skizze machen :-)
Vom Grundsatz her bin ich ja zufrieden.... nur mit dem Bass hapert es. (Bei leisen Lautstärken)
Ein Paar 580er hätten es kaum besser gemacht. Sie können zwar alles besser wie die 380er, der Unterschied ist aber wirklich gering! Im Bass wäre es genauso unbefriedigend gewesen.
Ein Sub... hätte es schlimmer gemacht, zumindest solange dein Raum zum Dröhnen neigt.
Da stimme ich Gerald vollkommen zu.dass der Bass bei geringer Lautstärke als unzureichend empfunden wird, ist eher ein hörphysiologisches Problem. Früher hatten fast alle Verstärker eine Loudnessfunktion (gehörrichtige Lautstärkeregelung), die bei niedriger Lautstärke Bässe und Höhen anhebt.
Also das Argument von Gerald und die Aufstellung der Lautsprecher und des Sofas können zu einer schlechten Basswiedergabe, zumindest "bei leisen Lautstärken", führen.
Stell mal die 380er vielleicht bis zu 50cm weiter nach vorne. Rück' mit dem Sofa auch noch einige Zentimeter nach vorne und/oder nach hinten.
Das könnte es vielleicht besser machen. Betätige ausserdem, wenn dir der Bass bei leisen Lautstärken zu wenig ist, den Bassregler oder noch besser: Die Loudnessfunktion. Mache ich auch manchmal.
Viel Spass und poste deine "Erlebnisse". Bin gespannt, ob das was gebracht hat. :wink:
*update*
Hallo....
lange ist es her... aber nun das update.
nachdem ich mir die mühe gemacht habe die 380 an verschiedenen stellen des raumes zu stellen und auch verschiedene einstellungen am yammi gemacht habe und letztendlich nicht so richtig zufrieden geworden bin, habe ich mir die 580 zugelegt und ich bereue es nicht.
ganz im gegenteil. wenn ich mal nicht den yammi so aufdrehe, habe ich immer noch den netten satten bass und das war das was mir gefehlt hat. selbst bei leiser musik die ganze breite der musik zu hören.
ich finde es hier um forum immer wieder spannend.
schönen tag noch
markus
lange ist es her... aber nun das update.
nachdem ich mir die mühe gemacht habe die 380 an verschiedenen stellen des raumes zu stellen und auch verschiedene einstellungen am yammi gemacht habe und letztendlich nicht so richtig zufrieden geworden bin, habe ich mir die 580 zugelegt und ich bereue es nicht.
ganz im gegenteil. wenn ich mal nicht den yammi so aufdrehe, habe ich immer noch den netten satten bass und das war das was mir gefehlt hat. selbst bei leiser musik die ganze breite der musik zu hören.
ich finde es hier um forum immer wieder spannend.
schönen tag noch
markus
Yamaha RX-V 650, Phillips CD614, update NuBox 580
Hr. Nubert hat zur Raumakustik in den Gmünder Hörstudio im kleinen Kreis beim NuFescht ausgeführt, dass die Akustik in den Räumen bewußt etwas gedämpft ist, um alle dort aufgestellten Boxen gut miteinander vergleichen zu können.raw hat geschrieben:... Ich schaffe es (in (m)einem anderen Raum) die nuWave125 mit ABL im Gmünder Hörstudio (und vielen Wohnzimmern von Leuten hier im Forum und allgemein) in Grund und Boden zu spielen... aber richtig!...
Es sollen keine Boxen aufgrund ihres optimalen Standorts einen Vorteil gegenüber den anderen, etwas abseits stehenden, Boxen herausspielen.
Gruss
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Jede dieser drei Möglichkeiten hat ihre spezielle Berechtigung!martinG. hat geschrieben:was würdet ihr empfehlen
nubox 580
nubox 380 + ABL
oder
nubox 380 + AW-440
1) Wenn Ausreichender Platz vorhanden und die Optik kein Problem ist
2) Wenn man einen passenden Verstärker hat als Alternative für die 580, besonders bei nur-Stereo besser als Subwoofer
3) Wenn man mit der Raumakustik keine Probleme bekommt kann das auch sehr gut klingen ... Bei Entlastung der 380er vom Tiefbass durch den 440er kann auch ein schwächerer Verstärker eingesetzt werden ...
Gruß, Andreas
Mit einem ABL würdest Du den Verstärker schnell in die Knie zwingen, ich würde entweder einen AW-440 oder einen neuen Verstärker nehmen.martinG. hat geschrieben:Ich habe momentan 2 x 380 an einen 25 W (8 Ohm) Rotel Verstärker
Denke darüber nach diese durch ein Abl oder einen AW-440 zu erweitern...
greetings, Keita
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Zum einen könnten die Leistungsangaben des Rotel "sehr zurückhaltend" sein, zum anderen kommts doch auf auf den gewünschten Pegel an - auch deutlich kräftigere Verstärker zwingst du in die Knie, wenn du nur laut genug stellst.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ist das wirklich so?Koala hat geschrieben:Mit einem ABL würdest Du den Verstärker schnell in die Knie zwingen, ich würde entweder einen AW-440 oder einen neuen Verstärker nehmen.
Zum einen könnten die Leistungsangaben des Rotel "sehr zurückhaltend" sein, zum anderen kommts doch auf auf den gewünschten Pegel an - auch deutlich kräftigere Verstärker zwingst du in die Knie, wenn du nur laut genug stellst.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt