Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer Receiver für ABL - oder Vor-/Endstufen Kombi?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
rudijopp

Re: Neuer Receiver für ABL - oder Vor-/Endstufen Kombi?

Beitrag von rudijopp »

BlueDanube hat geschrieben:
rudijopp hat geschrieben:Lass dir eines gesagt sein; ein Denon oder Onkyo werden im Werk stundenlangen Belastungstests unterzogen.
Bist Du da nicht ein bisschen zu optimistisch? :roll:
Nein - ich kann es zwar nicht beweisen, aber auch G.Nubert hat es mir schon mal bestätigt, dass z.Bsp. bei ONKYO jeder Amp längeren Belastungstests ausgesetzt wird, und wenn er den übersteht, ist die Chance später zu versagen äusserst gering! Und die NSF handelt schon seeehr lange mit Onkyo's, Herr Nubert sollte es also wissen :wink:
Ekkehart hat geschrieben:Ich traue mich ja gar nicht, es hier im Forum laut auszusprechen, aber schau Dir mal die neuen Yamaha RX-V 1500/2500 an. Die haben Zone 2/3-Ausgänge und -Steuerung mit "Remote-In"-Eingängen für jede Zone.
...trau dich ! Vom Prinzip her ist JEDER 7.1-Amp mit Zone2-Steuerung (und deren Festlegung auf zwei Endstufen) für diese "Einschleifvariante" geeignet!

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Re: Neuer Receiver für ABL - oder Vor-/Endstufen Kombi?

Beitrag von Doc »

onlinegoth hat geschrieben:Ich möchte meinen Denon AVR-1803 ersetzen.
Warum denn? Brauchst du mehr Power oder spezielle Funktionen, dei der Denon nicht hat? Wenns nur um die Power geht, reicht evtl. auch ein Stereoverstärker, um den Denon von den vorderen beiden Kanälen zu entlasten - das setzt allerdings Pre Outs voraus. Hat der Denon die? Und wenn der neue Verstärker auftrennbar ist, z.B. Yamaha, Marantz,..., dann könntest du auch ein ABL einschleifen. Oder brauchst du für mehrere Kanäle ein ABL?

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
onlinegoth
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Di 10. Feb 2004, 13:59
Wohnort: Macroom

Re: Neuer Receiver für ABL - oder Vor-/Endstufen Kombi?

Beitrag von onlinegoth »

Danke für die zahlreichen Antworten. Ich werde dann wohl doch zu einem Receiver tendieren, da ich nicht 2000 Euro für eine Vor-/Endstufe ausgeben möchte. Der Trick mit dem Denon 3805 muss dann ausreichen. Ich plane zur Zeit nicht wirklich ein 6.1 oder sogar 7.1 System aufzubauen.

@rudijopp:

Wir hatten ja schon einmal Kontakt...mein Denon 1803 ist jetzt 2,5 Jahre alt und den würde ich aufgrund der abgelaufenden Garantie umbauen lassen. Ein Neugerät ist mir einfach zu riskant...aber nicht wegen mangelnden Vertrauen in deine Fähigkeiten :)
Doc hat geschrieben:
onlinegoth hat geschrieben:Ich möchte meinen Denon AVR-1803 ersetzen.
Warum denn? Brauchst du mehr Power oder spezielle Funktionen, dei der Denon nicht hat? Wenns nur um die Power geht, reicht evtl. auch ein Stereoverstärker, um den Denon von den vorderen beiden Kanälen zu entlasten - das setzt allerdings Pre Outs voraus. Hat der Denon die? Und wenn der neue Verstärker auftrennbar ist, z.B. Yamaha, Marantz,..., dann könntest du auch ein ABL einschleifen. Oder brauchst du für mehrere Kanäle ein ABL?

-Stefan
Um mehr "Power" geht es mir eigentlich gar nicht sondern um bessere Klangqualität bei digitalen Signalen. Ausserdem habe ich vor wenigen Tagen meine Nuwave10 an einen alten TEAC Stereoverstärker angeschlossen und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Beim Denon fehlt mir seitdem etwas. Die Kombination 1803 / Verstärker ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Das Hauptargument dagegen ist das Regeln der Lautstärke an beiden Geräten.
rudijopp

Re: Neuer Receiver für ABL - oder Vor-/Endstufen Kombi?

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
onlinegoth hat geschrieben:Der Trick mit dem Denon 3805 muss dann ausreichen. Ich plane zur Zeit nicht wirklich ein 6.1 oder sogar 7.1 System aufzubauen.
...was heisst; muss dann ausreichen? Dieser "Trick" stellt eine einwandfreie Lösung da, wenn man mal davon absieht, dass dann die zwei Front-Endstufen brachliegen. Andererseits bleibt dem 3805er dann genug Leistungsreserve für die 5 betriebenen Endstufen!
Durch "Festlegen" von Zone-Endstufen und dem Pegel dazu, ist diese Lösung optimal und auch die automatische Einmessung mit ABL möglich - was will man mehr?
Bei zwei gewünschten ABL's (wie bei mir) ist dann allerdings Schluß.

Jetzt etwas kontraproduktives -> ich würde "rein klanglich" einen Onkyo vorziehen!
Die 801/900er sind mittlerweile auch für ca.1100€ zu bekommen :wink:

o weh - o weh - hoffentlich stifte ich damit keine Unruhe bei dir :?

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Neuer Receiver für ABL - oder Vor-/Endstufen Kombi?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Rudi,
rudijopp hat geschrieben:o weh - o weh - hoffentlich stifte ich damit keine Unruhe bei dir :?
seit wann bist du denn so vorsichtig? Ich hatte mich schon gewundert, dass du ausgerechnet den Denon 3805 vorgeschlagen hattest, denn wenn ich mich recht erinnere, hat der bei dir ein Gastspiel gegeben, das dich nicht zufriedengestellt hat.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
schuppy
Semi
Semi
Beiträge: 185
Registriert: Di 13. Apr 2004, 18:33
Wohnort: Saerbeck

Beitrag von schuppy »

@ gerald,

"Angestellt" würde ich das nicht nennen. Eher würde ich sagen, das Du mir sehr gute Infos geliefert hast. Jetzt zum Beispiel die Sache mit dem lüfterlosen 743. Da komme ich doch wieder ins grübeln. Allerdings ist der vom Papier eher schwach. Als nächstes gibt es zu meinen NuWave 3 einen CS65, der dürfte auch ohne ABL ziemlich hungrig sein. Andersherum kann ich aufgrund der familären Situation eh nie Filme in "meiner" Lautstärke schauen, so daß es eigentlich reichen müsste.

Was genau meintest Du denn mit "üben im Digitalteil"? Die fehlenden Features oder Mängel im DD/DTS-Teil? Bei mir ist es nämlich so, das ich die ganzen tollen Features der neuen Generation eh nicht brauche: Mir reicht DD, DTS und ProLogic II. Ich brauche auch keine 47 Surround-Modi. Obwohl ich gestehen muß, das mir der Yamaha 1500 vom Papier her gut gefällt.

Momentan scheint es darauf hinaus zu laufen, das ich meinen Pio 912 mit zusätzlichem Verstärker noch eine Weile behalten werde. Vielleicht kommt ja in nächster Zeit der auftrennbare 1300-Euro AV-Receiver mit genialem Stereo-Klang. Auch wenn ich nicht wirklich glaube, dass die Hersteller bei der Ausstattung wieder Rückschritte machen werden.
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo schuppy,

ich hoffe ehrlich gesagt immer noch, dass NAD über seine Kinderkrankheiten mal hinwegkommt und bis dahin die gewohnte Auftrennbarkeit zwischen Vor- und Endstufen nicht "vergisst". Klanglich hat NAD wirklich Potential, der T743 wäre mir leistungsmäßig völlig ausreichend gewesen (gefühlsmäßig mit dem C350 vergleichbar). Aber die trödelige Signalerkennung in Verbindung mit der Stummschaltung führt bspw. bei CDs mit Index0 (erkennbar daran, dass die Zeit in den Pausen mit negativem Vorzeichen rückwärts läuft) dazu, dass jeweils der Anfang des nächsten Titels fehlt. Es geht hier nur um Sekundenbruchteile und analog angeschlossen passiert das nicht (weil der Receiver dann nicht weiß, wann er stummschalten darf, aber trotzdem ist das ärgerlich.
Außerdem rauscht der Receiver hörbar (lauter als die Vorgänger), wenn auch "angenehm analog". Dazu passt dann irgendwie auch die Stummschaltung... :roll:
In diesem Bereich sind solche Hersteller wie Yamaha oder Onkyo einfach weiter. Aber einige hier im Forum sind bspw. mit dem T752 oder eben dem T743 sehr zufrieden - ich bin da offensichtlich besonders empfindlich.

Ansonsten passt das Konzept schon (im Gegensatz zu den größeren Modellen mit dem Kühltunnel und den vier Lüftern). Dass dieses "neuartige" Kühlkonzept negativ auffällt, kannst du auch in den diversen Tests immer wieder lesen (bspw. auch bei der Mehrkanalendstufe). Fairerweise muss man allerdings sagen, dass der Receiver in einem Heimkino mit Beamer dann nicht mehr auffällt ;-)
Gut gefällt mir dagegen die "Einfachheit" der Ausführung, auf 1000 DSPs und Einmessautomatiken kann ich gerne verzichten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: Neuer Receiver für ABL - oder Vor-/Endstufen Kombi?

Beitrag von Gandalf »

rudijopp hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:
rudijopp hat geschrieben:Lass dir eines gesagt sein; ein Denon oder Onkyo werden im Werk stundenlangen Belastungstests unterzogen.
Bist Du da nicht ein bisschen zu optimistisch? :roll:
Nein - ich kann es zwar nicht beweisen, aber auch G.Nubert hat es mir schon mal bestätigt, dass z.Bsp. bei ONKYO jeder Amp längeren Belastungstests ausgesetzt wird, und wenn er den übersteht, ist die Chance später zu versagen äusserst gering! Und die NSF handelt schon seeehr lange mit Onkyo's, Herr Nubert sollte es also wissen :wink:
Das mag vielleicht für die teuren Modelle zutreffen, aber nicht für die unteren Preisklassen. Kann mir nicht vorstellen, dass bei diesen Kampfpreisen noch die Kosten für 100 % Endkontrolle drin sind.
Onkyo wird es wie alle machen, die nehmen sich aus der laufenden Produktion Exemplare raus, die dann geprüft werden. Alles andere wäre bestimmt nicht bezahlbar, egal wo die Dinger produziert werden.
Doc hat geschrieben:
onlinegoth hat geschrieben:Ich möchte meinen Denon AVR-1803 ersetzen.
Warum denn? Brauchst du mehr Power oder spezielle Funktionen, dei der Denon nicht hat? Wenns nur um die Power geht, reicht evtl. auch ein Stereoverstärker, um den Denon von den vorderen beiden Kanälen zu entlasten - das setzt allerdings Pre Outs voraus. Hat der Denon die? Und wenn der neue Verstärker auftrennbar ist, z.B. Yamaha, Marantz,..., dann könntest du auch ein ABL einschleifen. Oder brauchst du für mehrere Kanäle ein ABL?

-Stefan
Um mehr Leistung geht es bestimmt nicht. Die klanglichen Qualitäten gerade dieses AVR's sind nicht gerade das, was man braucht.
Da ich selber mal einen hatte, kann ich den geplanten Austausch gut nachvollziehen.
Alleine der Austausch gegen einen Harman AVR-5500 brachte einen gewaltigen Klangvorteil mit sich. Zumal hierbei keine Probleme enstehen, da er komplett auftrennbar ist.

Die preisgünstigste Vor-/ Endstufen-Kombi ist m.W. die NAD T-163 entweder kombiniert mit einer Mehrkanalendstufe oder mehreren Monoblöcken wie zB den Vincent SP-996.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
rudijopp

Re: Neuer Receiver für ABL - oder Vor-/Endstufen Kombi?

Beitrag von rudijopp »

Moin Gerald,
g.vogt hat geschrieben:Hallo Rudi,
Ich hatte mich schon gewundert, dass du ausgerechnet den Denon 3805 vorgeschlagen hattest, denn wenn ich mich recht erinnere, hat der bei dir ein Gastspiel gegeben, das dich nicht zufriedengestellt hat.
...warum nicht - die Tatsache, dass er mich im Direktvergleich nicht zufriedengestellt hatte muss ja nicht zwangsläufig heissen, dass der 3805er anderen nicht gefallen kann. Der 3805er hat was - auch optisch - ohne Frage, nur mir klingt er zu weich. Andere mögen das aber...

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Re: Neuer Receiver für ABL - oder Vor-/Endstufen Kombi?

Beitrag von Doc »

onlinegoth hat geschrieben:Das Hauptargument dagegen ist das Regeln der Lautstärke an beiden Geräten.
Wenn der Stereoverstärker richtig aufgetrennt ist, also mit echtem Pre Out und echten Main Ins, dann brauchst (bzw. kannst) du an ihm gar keine Lautstärke regeln. Das wird automatisch vom Surround Receiver erledigt. Lediglich bei Marantz mit dem proc in / proc out muss man die Lautstärke auf irgendeinen Wert einstellen z.B. 12 Uhr.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Antworten