Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 17:02
von g.vogt
Hallo Guidmo,
Danke Herr Voigt!
bitte, aber Koala war schneller. Also wenn schon, dann "Danke Koala und g.vogt" - und ohne "i" bitte ;-)
Hab ebenfalls überlegt, mir mal einen Stromverbrauchsprüfer bei CONRAD zu holen, und dann mal zu messen, was die bestehende Kette zur Zeit bei Maximallautstärke so zieht.
Hab ihn jetzt auf die Schnelle nicht gefunden: da müsstest du schauen, ob der überhaupt in der Lage ist, kurze Leistungsspitzen anzuzeigen. Ansonsten kriegst du nur einen Durchschnittswert (der Haupteinsatzzweck dieser Geräte ist ja das Auffinden von Stromfressern wie Kühlschränken etc.), der dir nichts nützt, weil die Sicherung nicht (nur) auf die Durchschnittsleistung reagiert, sondern auch auf Leistungsspitzen. So'ne Teile verleihen übrigens auch viele Energieversorger (aber wie gesagt, weiß nicht, ob eine Anzeige von Lastspitzen überhaupt vorgesehen ist).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 17:08
von Guidmo
Danke an Koala und G.Vogt (ohne "i"... :wink: sorry kommt nicht wieder vor)!
Muss mich mal bei CONRAD erkundigen, aber was Du geschrieben hast leuchtet ein und deckt sich auch mit der Anzeige im Katalog (Aufspüren von Stromfressern...usw.)
bis denne
Guidmo

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 18:44
von Xavantes
Hallo Guidmo,

die Sache geht Dir nicht aus dem Kopf, oder!?

Also ich muss mich meinen Vorrednern anschließen:

Wenn alles fein säuberlich nacheinander eingeschaltet wird, sollte es keine Probleme geben.
Zumal eure Wohnung ja saniert ist und die Umrüstung auf Schaltkasten statt Schmelzsicherung
zeugt auch von einem Update der Stromkreise.

Einen entsprechenden Stromverbrauchsprüfer (prüft Leistungsaufnahme,Netzfrequenz und Spannung) findest Du
bei Westfalia:

http://www1.westfalia.de//shops/technic ... 5bfb31bd1c

für schlappe 10 €!

Wir können die Sache ja nochmal am Sa diskutieren!?

Gruß
Kay

Edit:
Hier findest Du die besagte Innenansicht der Amps:
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic7675-0-asc-20.html

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 20:39
von Indian
Ein Bekannter von mir hatte das Problem mit einer Rotel Endstufe, die keinen Einschaltstrombegrenzer eingebaut hat. Ein bei Conrad gekaufter Einschaltstrombegrenzer (um die 50 €) in die Steckdose u. seine Sicherung - 15 A !) sprang nicht mehr raus.

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 22:31
von Christof

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 02:06
von Amperlite
Und im Zweifel baut dir "Christof, Elektriker" auch ein Relaiskästchen, mit dem sich die Geräte von selbst nacheinander einschalten. :wink: *wink*

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 08:32
von Christof

Verfasst: So 28. Nov 2004, 00:08
von Raico
Hallo!

Bitte nicht maximale Ausgangsleistung mit der tatsächlichen Leistungsaufnahme verwechseln!
Meine beiden AW 1ooo ziehen im Leerlauf etwa 8 - 10 Watt und bei wirklich BRACHIALEN Lautstärken maximal je 50 Watt. Dann bebt die Bude! Genauso ist es bei Leistungsverstärkern. Wenn es nicht Class-A-Modelle sind, die schon ohne Musiksignal in Leerlauf einige hundert Watt ziehen (zu erkennen daran, dass sie schon im Leerlauf SEHR warm werden), erreichen auch Amps mit 2 mal 1000 Watt maximaler Leistung im Betrieb bei wirklliche EXTREM LAUTER Wiedergabe vielleicht 2 mal 10 oder 20 Watt! Ich kann jedem nur empfehlen, sich vom örtlichen Stromversorger mal kostenlos ein Messgerät auszuleihen und ein paar Betriebszustände durchzuspielen! Was dabei bei wirklich ABARTIGEN Lautstärken rauskommet, ist doch sehr ernüchternd!
Also keine Angst was die Absicherung des Stromkreises betrifft! Es reicht sicher!
Raico

Verfasst: So 28. Nov 2004, 17:14
von Guidmo
Spitzenmäßig!!!!
Ja, Danke erstmal an alle geposteten Antworten!!!
Jetzt bin ich wohl beruhigt (gerade weil der XAVANTES mir 'nen Stromverbrauchsmesser zum Fest schenken will...
da kann ick ja sehen, was die bestehende Anlage so zieht!!!!..:twisted: :twisted: :twisted: !!!)
bis denne
der Guidmo