Seite 2 von 2

Verfasst: Di 30. Nov 2004, 23:58
von Thias
burki hat geschrieben:Hi,
nur eine kleine Anmerkung zu diversen Behringer-Geraeten:
Wie Markus bin und bleibe ich da beim Einsatz im Hifibereich (ausser wenn's um den eher unkritischen Bassbereich geht) mehr als skeptisch.
Zusaetzliches Brummen und Rauschen kann einem bei diesen Teilen durchaus das Musikhoeren vermiesen.
Ich finde es zwar jetzt bescheuert, für Behringer eine Lanze zu brechen, das ist nun mal kein High End, aber diese AUSSAGE IST EINFACH FALSCH. Bei dem von mir genannten Tube-Ultrafex brummt und rauscht nichts, für meine Ohren jedenfalls nicht wahrnehmbar. Habs eben gerade nochmal getestet. Diese Gerätereihe ist ja auch für den Studioeinsatz konzipiert und da darf es nicht so viel rauschen, wie bei HiFi :wink: (bei anderen und vor allem alten Behringer-Geräten ist Rauschen durchaus möglich)
Natürlich sind die Geräte nicht für HiFi konzipiert, was sich dadurch ausdrückt, dass man mit mono-Kanälen zurecht kommen muss.
Fernbedienung und Quellenumschaltung gibt es für diese Geräte natürlich nicht.
@ bony
ganz interessant könnte auch der tube EQ sein. Das Teil habe ich aber auch noch nicht getestet. Könnte ein guter ABL-Ersatz sein mit der Beruhigung, auch noch Röhren integriert zu haben.

Gruß Thias

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 10:31
von bony
Koala hat geschrieben:Durch die Änderung des Eingangssignals der Röhrensektion ändert sich zudem u.U. das Klangbild, daher müsste ein (Master)-Pegelregler _hinter_ der Röhrensektion liegen,
Das dürfte das Gerät dann ja für die meisten HiFi-Einsätze nicht einsetzbar machen, es sei denn, man klemmt das Gerät zwischen Quellgerät und Vorstufe.

Behringer-Qualität hin oder her - man sollte auch solche Geräte erst ausprobieren und sollte dann schnell feststellen können, ob was brummt; z.B. Thomann scheint da ja recht kulant zu sein. Ich fand die Idee von Thias jedenfalls sehr interessant, es zunächst mit einem (regelbaren!) Effektgerät für 200 EUR zu versuchen, bevor man 2000 EUR in einen komplett neuen Verstärker mit Röhren investiert.
Ich selbst stehe solcher "Klangverbiegung" in der Wiedergabekette eigentlich etwas skeptisch gegenüber, finde die Idee, etwas "Röhrensound" für bestimmte Aufnahmen hinzuzudosieren aber trotzdem reizvoll.

Der T-1951 Equalizer ist ein wenig günstiger und hat diese "Mikrofongeschichten" nicht. Das macht das Gerät für einen HiFi-Einsatz vielleicht interessanter. Wenn ich günstig an eine Vorstufe komme, sind vielleicht noch ein paar EUR drin und ich probiere das Gerät mal aus. Vielleicht sollte ich meinen Schwager, der Toningenieur ist, doch auch mal mit solchen Laienfragen nerven - die Nervfragen stellt man aber lieber im nuForum (dann steht man im "real life" nicht ganz so dumm da) :roll: :wink:.

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 16:30
von burki
Hi,
Bei dem von mir genannten Tube-Ultrafex brummt und rauscht nichts, für meine Ohren jedenfalls nicht wahrnehmbar. Habs eben gerade nochmal getestet.
meine Erfahrung ist da eine andere, wobei ich zugebe, dass ich den Ultrafex noch nicht getestet habe.
Diese Gerätereihe ist ja auch für den Studioeinsatz konzipiert und da darf es nicht so viel rauschen, wie bei HiFi Wink (bei anderen und vor allem alten Behringer-Geräten ist Rauschen durchaus möglich)
Natürlich sind die Geräte nicht für HiFi konzipiert, was sich dadurch ausdrückt, dass man mit mono-Kanälen zurecht kommen muss.
nunja, ich taete eher sagen fuer den Semiprof.-Bereich :wink: und zudem wird kaum jemand im Studio mit Hifipegeln und Anschluessen arbeiten.
Aber sei's drum: Jeder kann natuerlich das benutzen, was er/sie mag.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 17:30
von bony
burki hat geschrieben:meine Erfahrung ist da eine andere, wobei ich zugebe, dass ich den Ultrafex noch nicht getestet habe
:?: :?: :? :wink:

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 17:36
von burki
Hi,
ergibt sich doch aus "nur eine kleine Anmerkung zu diversen Behringer-Geraeten: ..." ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 23:22
von Thias
burki hat geschrieben:nunja, ich taete eher sagen fuer den Semiprof.-Bereich :wink: und zudem wird kaum jemand im Studio mit Hifipegeln und Anschluessen arbeiten.
Aber sei's drum: Jeder kann natuerlich das benutzen, was er/sie mag.
Gruss
Burkhardt
... sehr sinnreich; wenn du die Geräte nicht kennst, kannst du dir auch kein Urteil darüber erlauben und dann kannst du auch nicht wissen, dass sie symmetrische XLR und 6.3 mm Klinke für E/A haben (HiFi??) :roll: :wink: :wink:

Gruß Thias