Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 21:54
von Atze
@Frente: Mich würde interessieren wie Du mit dem DVD Player S75 von Panasonic zufrieden bist. Ich hatte daran gedacht, mir den auch zu kaufen. Ein Kollege von mir hat gesagt, der wäre ganz gut bis auf die billige Lade, aber der Klang und das Bild sollen spitze sein. Stimmt das?

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 02:59
von Frente
@Atze: Ist zwar OT hier, aber
Stimmt! Dein Freund hat recht. Außer der billigen Lade (die aber trotzdem stabil ist) doch noch 2 Nachteile: kein PAL-Progressive (falls du so was brauchst) und kein DivX (falls du ...). Klang und Bild wirklich gut. Frisst auch echt alles bis auf MP3-DVDs. Aber das tun viele nicht.
Zu den Pre Outs: Diese Anschlußvariante hat den Vorteil, dass man das (evt. schlechte) Bassmanagement des Receivers umgeht, falls man nicht nur den LFE sondern auch - oder bei Stereo nur - die tiefen Bereiche der Frontkanäle auf dem Sub ausgeben will. Das macht der Anschluß mittels Lautsprecherkabel an den Highlevel-Inputs aber genauso.

Gruss, Frente

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 08:35
von Ekkehart
Hi,
Frente hat geschrieben:Diese Anschlußvariante hat den Vorteil, dass man das (evt. schlechte) Bassmanagement des Receivers umgeht, ....
lass das mal nicht den Burkhardt hören ;-)

Weswegen ich diese Anschlußart bevorzuge, hat folgenden Grund:
Nach der Anschaffung meines AW550 war ich ziemlich unzufrieden mit dessen Performance, so dass ich sogar überlegt habe diesen innerhalb der 4 Wochen zurückzuschicken.
Der Bass war brummelig, schwammig und passte irgendwie so gar nicht zu dem Rest dazu. Auch diverse Aufstellungsexperimente haben keine Abhilfe gebracht. Dann habe ich mich ein wenig schlau gemacht und nachdem hier Forum schon einmal jemand von der positiven Auswirkung dieser Anschlussart berichtete, habe ich es halt ausprobiert. Und siehe da, auf einmal hatte ich einen knackigen, präzisen Bass der richtig Spass macht 8) .
Viele hier im Forum halten nichts von dieser Lösung, bezeichen diese sogar als Notlösung. Was aber für mich interessant ist, das z.B. Herr Nubert in den Datenblättern der Subs diese Anschlussart an erster Stelle nennt.

Das Ergebnis hängt wahrscheinlich auch von den sonstigen Gegebenheiten (Receiver, sonstiges LS-Equipment, Raum, etc) ab, aber jeder, der mit der Performance seines Subs unzufrieden ist, sollte diese Anschlussart auf jeden Fall mal auszuprobieren.

Gruß
Ekkehart

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 10:26
von Chris9820
Ekkehart hat geschrieben:Viele hier im Forum halten nichts von dieser Lösung, bezeichen diese sogar als Notlösung. Was aber für mich interessant ist, das z.B. Herr Nubert in den Datenblättern der Subs diese Anschlussart an erster Stelle nennt.
Ist das bei größeren Lautsprechern nicht sogar die einzige sinnvolle Anschlussmöglichkeit? Z.B. bei einer nuLine 100, die bis 44 Hz runtergeht, würde sonst der Bereich zwischen 20 Hz und 44 Hz auf den Frontkanälen komplett wegfallen, wenn der Sub am LFE-Ausgang angeschlossen ist. Oder man müsste bei 44 Hz trennen, was aber kaum ein (wenn überhaupt) Receiver kann. Und eine nuLine 100 bei 80 Hz oder gar 100 Hz zu trennen, fände ich schon pervers...

Chris

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 10:49
von Frente
Hallo Ekkehard und Chris,
mich würde mal interessieren, warum ihr die HiLevel Lösung nicht als gleichwertig erachtet? Gute Elektronik im Sub vorausgesetzt (das nehme ich bei den Nubert Subs mal an). Ich meine, irgendwo auch ein Statment von Hr. Nubert gelesen zu haben, dass diese Lösung für Musikanwendungen zu empfehlen sei.
Ist das bei größeren Lautsprechern nicht sogar die einzige sinnvolle Anschlussmöglichkeit? Z.B. bei einer nuLine 100, die bis 44 Hz runtergeht, würde sonst der Bereich zwischen 20 Hz und 44 Hz auf den Frontkanälen komplett wegfallen
Nein, zumindest die Begründung stimmt nicht. Bei Einstellung Large für die Fronts und LFE+L/R für den Sub, wird den Fronts "nichts weggenommen".

Gruss, Frente

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 11:10
von Chris9820
Hallo Frente,
Frente hat geschrieben:Bei Einstellung Large für die Fronts und LFE+L/R für den Sub, wird den Fronts "nichts weggenommen".
stimmt, dann landen die Bassanteile der Fronts zusätzlich beim Sub. Den stelle ich dann so ein, dass er alles unter ca. 44 Hz wiedergibt. Soweit ist alles okay.

Was aber, wenn ich hinten DS-50 habe? Dann müsste der Sub so eingestellt werden, dass er bis ca. 80 Hz spielt. Das ergibt dann eine Überdickung der Front-Bässe zwischen 44 und 80 Hz, weil dieser Bereich dann vom Sub UND von den Fronts wiedergegeben wird.

Oder unterliege ich da einem Denkfehler?

Chris

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 12:17
von Frente
Chris9820 hat geschrieben:Oder unterliege ich da einem Denkfehler?
Nicht direkt, aber jetzt sprechen wir ja wieder über den "Standardanschluß" Sub an LFE, oder? Vorher gings um Stereo mit Subunterstützung. In deinem Fall wäre ein variables Bassmanagement angesagt, bei dem du die Trennfrequenz für Vorne auf 40Hz und hinten auf 80Hz einstellen kannst. Falls das BM so funktioniert (Casus Knacktus), wie es soll, dürfte keine Überdickung auftreten. Und der Freq.-Regler am Woofer sollte am Rechtsanschlag stehen, da die Filterung schon im BM vorgenommen wird.
Es wird jetzt wieder eingewendet werden, dass die meisten BM aber nicht ordentlich ihren Job tun... :(
Wir sollten in dieser Diskussion versuchen, die verschiedenen Zielvorstellungen des Woofer-Einsatzes voneinander zu trennen. Die Konstellation, die die knackigsten Filmeffekte bringt, ist vermutlich nicht die Beste für den Mehrkanalmusik-Freak mit 5 gleichen Speakern, und auch nicht für den Stereo Hörer der eine bessere Bassverteilung oder Unterstützung für die Hauptlautsprecher wünscht.

Gruss, Frente