Seite 2 von 3
Verfasst: So 19. Dez 2004, 12:25
von Amperlite
Wenn du deine Geräte mit Lichtwellenleitern bestückst, hast du zumindest schon mal eine Masseverbindung weniger, evtl. reicht das in deinem Fall ja schon aus!
Verfügt dein Equipment über solche Anschlüsse?
Verfasst: So 19. Dez 2004, 15:52
von Kramer
Ja, tut es.
Ich bräuchte nur ein entsprechendes Kabel. Ich probiere es mal.
Mfg
Kramer
Verfasst: So 19. Dez 2004, 19:13
von g.vogt
Hallo Kramer,
du vergisst eine Verbindung: der DVD-Player dürfte ja auch am Receiver oder am Fernseher angeschlossen sein, um das Bild zu übertragen - da ist auch eine Masseverbindung. Der Test mit dem Optokabel kann trotzdem nicht schaden, ist eine Verbindung weniger.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 19. Dez 2004, 20:14
von Kramer
Ich hab eben nochmal alles durchgetestet und folgendes festgestellt:
Wenn ich das Koax-Kabel entferne, wird das Störgeräusch schlimmer!!
Wenn ich das Cinch-Kabel Stereov. zum AV-Receiver entferne, ist kein Störgeräusch mehr.
Wenn ich das Cinch-Kabel Stereov. zum DVD-Player entferne, ist auch kein Störgeräusch mehr da.
Nur wenn ich beide Cinch-Kabel angeschlossen lasse, stört es also.
Der DVD-Player ist zusätzlich noch per SVIDEO-Kabel an den Projektor angeschlossen und per SCART an den Fernseher.
Mfg
Kramer
Verfasst: So 19. Dez 2004, 20:49
von g.vogt
Hallo Kramer,
so eine richtig griffige Lösung weiß ich auch nicht.
Wenn ich das Koax-Kabel entferne, wird das Störgeräusch schlimmer !!
Dann könnte man umgekehrt versuchen, zwischen diesen beiden Geräten eine sehr niederohmige Masseverbindung über ein extra Kabel herzustellen.
Wenn ich das Cinch-Kabel Stereov. zum AV-Receiver entferne, ist kein Störgeräusch mehr.
Wenn ich das Cinch-Kabel Stereov. zum DVD-Player entferne, ist auch kein Störgeräusch mehr da.
Dann würde es "genügen", einen Trennübertrager einzusetzen, wobei ich nicht die billigen Kfz-Teile meine, sondern eher eine etwas teurere Geschichte (und da lasse ich auch die Frage offen, inwieweit auch so ein Teil die Klangqualität beeinflusst). Wenn genug Platz da ist, erfüllt ein extra CD-Player den selben Zweck.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 19:45
von Kramer
Also für mich kommt nur folgende Lösung in Frage mangels Bastelfähigkeit
Ich werde mir einen Lautsprecher-Umschalter kaufen. Die Variante ist mir eh lieber, als diese ständige Einstellerei. Markieren möchte ich am Lautstärkeregler auch nix.
Jetzt suche ich schon seit geraumen Stunden nach einer entsprechenden Umschaltbox, habe auch schon die Suchfunktion bemüht, finde aber irgendwie nix passendes. Komisch.
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, wo ich so ein Teil erstehen kann.
Also danke nochmal für die Anteilnahme, Kumpels.
Mfg
Kramer
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 10:06
von bullet
Hallo Kramer, hier wurde schon genug geschrieben wegen Umschaltern, leider habe ich jetzt nicht schnell was gefunden. Versuchs selber, einfach Umschaltbox eingeben, kostet 180 euro.
PS. Ich glaube, Burki hat auch was drüber geschrieben.
**********admin: der Suchbegriff "Umschaltbox" bringt bei der Suche 35 Treffer**********
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 10:42
von g.vogt
Hallo Kramer,
leider gibt's da nicht so viele Amp-Switches, bitte nicht verwechseln mit Lautsprecherumschaltern (1 Amp, 2 Paar Lautsprecher).
Von QED gabs ein Modell, das leider nicht mehr angeboten wird, zu haben ist noch der QED Wandeinbau Umschalter WM 19 (so um die 80 Euro), dem müsste man dann ggf. noch eine Behausung organisieren.
Ansonsten wäre so ein Umschalter schon eine Aufgabe, sich ein bisschen Bastelerfahrung anzueignen. Die dafür nötigen Informationen geistern schon durchs Forum, bin aber gerne bereit, das nochmal "anfängergerecht" aufzubereiten (12 Lautsprecherklemmen, Umschalter, Widerstände und Gehäuse läppern sich aber natürlich auch schnell zu einigen 10 Euro zusammen).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 19:38
von Kramer
Ja genau. Ich habe die beiden erwähnten Umschalter auch gefunden. Habe auch festgestellt, daß es nur noch den zum Wandeinbau gibt. Ich habe nämlich tatsächlich bereits STUNDEN mit Suchen verbracht. Und hier im Forum fand ich wirklich fast nichts (Typenbezeichnungen oder Anbieter).
Es ist sehr freundlich von Dir, Gerald, nochmals eine Bastelanleitung anzubieten, aber ich würde lieber etwas Fertiges kaufen. Denn den Selbstbau traue ich mir nicht so ganz zu.
Falls noch jemand einen Anbieter einer Umschaltbox nennen kann, wäre ich dankbar.
Mfg
Kramer
Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 07:00
von Kramer
Eine Idee kommt mir da noch:
Bestünde denn nicht die Möglichkeit, wie es bereits hier im Forum erwähnt wurde, die beiden Verstärker an die jeweils beiden Bi-Wire Anschlüsse anzuschließen und einen Stromumschalter oder eine Netzleiste mit einer Art Zwangsvorrichtung zu besorgen, daß entweder der Stereo-Verstärker ODER der AV-Receiver Strom bekommt?
Hat jemand solch eine Steckerleiste mal irgendwo gesehen? Gibt es sowas?
Mfg
Kramer