Verfasst: Sa 25. Dez 2004, 14:34
so da ist er nun
wie bei der Bestellung mit angegeben, erfolgte die Lieferung zuverlässig am 23.12. (da fällt mir Al's Spruch ein: Die schönsten Geschenke macht man sich selbst ...). Leider habe ich dann erst am Abend die Zeit gefunden, den AW-440 anzuschließen.
Folgendes Szenario:
Ich habe die bisherigen LS-Kabel vom Receiver zu den RS-300 genommen und bei dem AW-440 auf High-Level-In geschaltet, von den High-Level-Out bin ich dann zu je einer RS-300 gegangen. Beim Anschließen fand ich es "fummlig", die Kabel beim AW-440 anzuschließen, da würde ich Banana-Stecker vorziehen (hatte aber nicht mehr so viele übrig).
Der AW-440 steht in einer Linie, besser gesagt zwischen, den beiden RS-330 für die Rears. Nun wollte ich am Receiver die Surround auf Large stellen, damit die RS-300 entsprechend auch mehr Bass erhalten und ich das über den AW-440 trennen kann. So, nun kommt bei mir schon das erste Problem: bei meinem Kenwood 8060D muss ich den Center auf "Large" stellen, damit ich bei den Surrounds ebenfalls die Auswahl "Large" überhaupt erhalte, wusste ich vorher nicht. Somit läuft mal mein CS-330 auf "Large" und ich hoffe, der verzeiht mir das, aber ich höre nicht mit den ganz großen Pegeln.
Das ganze sieht dann wie folgt aus:
![Bild](http://snailmaxx.de/pics/forum/440/rear4-640.jpg)
So, nun ist man ja auf den ersten Test gespannt, aber vorher noch schnell das Manual zu dem AW-440 durchgelesen, dabei bin ich auf einige interessante Punkte gestoßen, wo sich mir gleich einige Fragen stellen:
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ich alles richtig mache, z.B.
- die Phase steht auf 180 Grad (kann es da zu Auslöschungen mit dem AW-880 kommen?)
- ich habe nur 2,5mm Kabel, Master J und auch die Nubert Literatur empfehlen da 4mm LS-Kabel zu benutzen.
und einige Fragen habe ich auch noch dazu:
- die RS-300 werden ja nicht verstärkt, sondern das Siganl was am High-Level-In ankommt wird so wieder an High-Level-Out gegeben, richtig? Das heißt wenn ich die RS-300 etwas präsenter machen möchte, müsste ich die am Receiver zwei drei db anheben, korrekt?
- Bei der Beschreibung des AW-440 ist zu lesen:
Interessant war für mich, dass die RS-300 auch ohne eingeschaltenen AW-440 laufen, d.h. so könnte ich das Thema Auslöschung gut testen, in dem ich einfach den AW-440 ausschalte und die gleiche Szene nochmals anhöre.
So ganz bin ich noch nicht zufrieden bzw. überzeugt, ich muss da noch mehr ausprobieren und hören, vielleicht hat ja der eine oder andere (Master J) noch einige Tipps für mich.
Kurzer Hinweis zum HAF: Anbei zwei Bilder zum Vergleich mit dem AW-880 oder wie sagte mein Frau zum AW-440 wo ich ausgepackt habe: Ist der süß ...
![Bild](http://snailmaxx.de/pics/forum/440/vergleich1-640.jpg)
und von oben
![Bild](http://snailmaxx.de/pics/forum/440/vergleich2-640.jpg)
Fortsetzung folgt ....
Gruss
Bo.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
wie bei der Bestellung mit angegeben, erfolgte die Lieferung zuverlässig am 23.12. (da fällt mir Al's Spruch ein: Die schönsten Geschenke macht man sich selbst ...). Leider habe ich dann erst am Abend die Zeit gefunden, den AW-440 anzuschließen.
Folgendes Szenario:
Ich habe die bisherigen LS-Kabel vom Receiver zu den RS-300 genommen und bei dem AW-440 auf High-Level-In geschaltet, von den High-Level-Out bin ich dann zu je einer RS-300 gegangen. Beim Anschließen fand ich es "fummlig", die Kabel beim AW-440 anzuschließen, da würde ich Banana-Stecker vorziehen (hatte aber nicht mehr so viele übrig).
Der AW-440 steht in einer Linie, besser gesagt zwischen, den beiden RS-330 für die Rears. Nun wollte ich am Receiver die Surround auf Large stellen, damit die RS-300 entsprechend auch mehr Bass erhalten und ich das über den AW-440 trennen kann. So, nun kommt bei mir schon das erste Problem: bei meinem Kenwood 8060D muss ich den Center auf "Large" stellen, damit ich bei den Surrounds ebenfalls die Auswahl "Large" überhaupt erhalte, wusste ich vorher nicht. Somit läuft mal mein CS-330 auf "Large" und ich hoffe, der verzeiht mir das, aber ich höre nicht mit den ganz großen Pegeln.
Das ganze sieht dann wie folgt aus:
![Bild](http://snailmaxx.de/pics/forum/440/rear4-640.jpg)
So, nun ist man ja auf den ersten Test gespannt, aber vorher noch schnell das Manual zu dem AW-440 durchgelesen, dabei bin ich auf einige interessante Punkte gestoßen, wo sich mir gleich einige Fragen stellen:
So, nun hatte doch Master J geschriebenSuchen Sie das beste Klangbild des AW-440 in Verbindung mit großen Standboxen oder größeren Satelliten (Bruttovolumen über 10 Liter) zunächst mit dem Frequenz-Regler am linken Anschlag. (Mit kleinen Satelliten (deutlich unter 10 Liter) beginnt man dann eher in der Stellung "9Uhr" des Frequency-Reglers.)
Also wo anfangen. Ok, die RS-300 sind deutlich unter 10 Liter (kurz mal im Technik Satt nachgesehen), so dass ich zuerst bei "9Uhr" angefangen habe. Meine Test-DVD eingelegt und den THX - Tex Ex Trailer angeschaut, so konnte ich gleich testen, ob mir beim Anschließen der Kanäle ein Fehler unterlaufen ist. Danach habe ich den Frequency-Regler auf "12 Uhr" gestellt und das Ergebnis was schon wesentlich besser zu vernehmen (Volume auf 12Uhr). Anschließend noch mit dem Pod-Race auf Episode 1 und mit der Raumschlacht von StarTrek Nemesis getestet (die Raumschlacht halte ich für eine der Besten), da klingt das ganze schon erwachsener wenn so ein Warbird von hinten nach vorne fliegt.Ja, so etwa 12 Uhr passt.
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ich alles richtig mache, z.B.
- die Phase steht auf 180 Grad (kann es da zu Auslöschungen mit dem AW-880 kommen?)
- ich habe nur 2,5mm Kabel, Master J und auch die Nubert Literatur empfehlen da 4mm LS-Kabel zu benutzen.
und einige Fragen habe ich auch noch dazu:
- die RS-300 werden ja nicht verstärkt, sondern das Siganl was am High-Level-In ankommt wird so wieder an High-Level-Out gegeben, richtig? Das heißt wenn ich die RS-300 etwas präsenter machen möchte, müsste ich die am Receiver zwei drei db anheben, korrekt?
- Bei der Beschreibung des AW-440 ist zu lesen:
Heißt das, dass der AW-440 nun eh bei ca. 100Hz abkoppelt und welchen Einfluß hat dann der Frequency-Regler?Pro Kanal ist ein Kondensator ... der die Hauptlautsprecher von tiefen Fequenzen (unter etwa 100Hz) abkoppelt.
Interessant war für mich, dass die RS-300 auch ohne eingeschaltenen AW-440 laufen, d.h. so könnte ich das Thema Auslöschung gut testen, in dem ich einfach den AW-440 ausschalte und die gleiche Szene nochmals anhöre.
So ganz bin ich noch nicht zufrieden bzw. überzeugt, ich muss da noch mehr ausprobieren und hören, vielleicht hat ja der eine oder andere (Master J) noch einige Tipps für mich.
Kurzer Hinweis zum HAF: Anbei zwei Bilder zum Vergleich mit dem AW-880 oder wie sagte mein Frau zum AW-440 wo ich ausgepackt habe: Ist der süß ...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Bild](http://snailmaxx.de/pics/forum/440/vergleich1-640.jpg)
und von oben
![Bild](http://snailmaxx.de/pics/forum/440/vergleich2-640.jpg)
Fortsetzung folgt ....
Gruss
Bo.