Seite 2 von 4
Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 22:53
von Koala
ares123de hat geschrieben:x2 (Boxen) = 1/2 Leistung für beide Boxen gegenüber 1 Einzelbox.
Durch die räumliche Nähe wird eine Erhöhung um +6 dB erzielt, was der vierfachen Leistung entspricht.
greetings, Keita
Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 23:23
von jakob.b
Hallo zusammen
Koala hat geschrieben:Durch die räumliche Nähe wird eine Erhöhung um +6 dB erzielt, was der vierfachen Leistung entspricht. greetings, Keita
Wenn die nuLine30 wie im Album aufgestellt sind, ist der Abstand zwischen den Einzelboxen auf den Schränken aber mindestens 2m....
.
Ich kann ausserdem nicht ganz nachvollziehen, wie der Ton dann noch zum Bild passen soll, was jeweils >1m entfernt ist...
Gruss
Jakob
Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 23:30
von Koala
jakob.b hat geschrieben:Wenn die nuLine30 wie im Album aufgestellt sind, ist der Abstand zwischen den Einzelboxen auf den Schränken aber mindestens 2m....
.
*urgs* jetzt seh ich erst die - ich nenn's mal wertneutral "unorthodoxe" - Aufstellung der "Center"... bei so einer Konstellation dürften der Pegel der Center das geringste Problem sein...
greetings, Keita
Verfasst: Do 16. Dez 2004, 00:57
von LogicFuzzy
Und ich dachte schon, mir gratuliert jemand...
Aber ok:
Wie viele von Euch (Technikern) vermutlich schon seit längerem wissen: Ich bin keiner! Ich habe einfach 4 Kabel in 2 Steckern untergebracht, richtig gepolt versteht sich. Da wurde es zwar etwas eng, aber es ging. Ich habe keine klanglichen Einbußen zu einem "richtigen" Center feststellen können. Claptons "One more Car one more rider" war blitzsauber, auch über den "Doppel-Center". Ebenfalls konnte ich nicht feststellen, dass der Doppelcenter irgendwie nennenswert lauter oder leiser war als der einzelne. Auch dass die NuLine 30 je 1m vom Fernseher entfernt stehen, empfinden wir (meine Frau, meine Wenigkeit und eine Menge Besuch) nicht als Nachteil. Durch das 2 mal Mono erhält man doch eine Gleichverteilung. Schlecht wäre eine(!) Box gewesen, die stark mittig-versetzt ist. Ich geh sogar noch weiter: Dieser Doppelcenter, so bildeten wir uns ein, hat den Raum für die Stimmwiedergabe weiter aufgezogen, was ich persönlich durchaus als angenehm empfinde. Vielleicht muß man aber dazu sagen, dass wir 6 Meter weit vom Center entfernt sitzen, und die höhenmäßige Abweichung deshalb nicht auffällt.
Messen kann man natürlich viel, aber deswegen greife ich nicht zu einer technisch einwandfreien, aber optisch unschönen Lösung, wenn es auch anders geht.
Verfasst: Do 16. Dez 2004, 06:55
von g.vogt
Hallo LogicFuzzy,
Ich habe einfach 4 Kabel in 2 Steckern untergebracht, richtig gepolt versteht sich.
oh! Vermutlich hört ihr nicht so laut, sonst hätte sich der Receiver bestimmt schon mal abgeschaltet:
So wie du den Anschluss beschreibst hast du beide Boxen parallel geschaltet. Das sind dann 2 Ohm an einem Receiver, wo vermutlich nicht mal 4 Ohm offiziell erlaubt sind.
Das solltest du ändern. Wenn du zwei identische Boxen hast, kannst du sie in Reihe schalten. Das sind dann 8 Ohm und vermutlich muss man den Pegel des Doppel-Centers neu abgleichen:
Klemme schwarz Receiver an Klemme schwarz Box 1, Klemme rot Box 1 an Klemme schwarz Box 2, Klemme rot Box 2 an Klemme rot Receiver.
Ergänzung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
(Edit) PS: Ich war vielleicht schneller, aber Jakob dafür freundlicher, indem er den ausgebliebenen Glückwunsch nachgeholt hat
Verfasst: Do 16. Dez 2004, 07:01
von jakob.b
EDIT: uups; Gerald war schneller...
Hallo LogicFuzzy
LogicFuzzy hat geschrieben:...Wie viele von Euch (Technikern) vermutlich schon seit längerem wissen: Ich bin keiner! Ich habe einfach 4 Kabel in 2 Steckern untergebracht, richtig gepolt versteht sich. Da wurde es zwar etwas eng, aber es ging.
Das klingt mir stark nach einer Parallelschaltung. Und da hätte ich schon Bedenken:
Der Doppel-Center hat jetzt zusammmengenommen wohl die halbe Impedanz, also
nur 2Ohm:
hier: (1/R
links+1/R
rechts) = 1/R
gesamt
1/4+1/4=1/2 ....
Dies könnte
eventuell doch zu einer Überlastung der Center-Endstufe führen.
(Wenn ich mich recht erinnere, kann man mit Impedanzen wie mit Widerständen rechnen)
Vielleicht kann ja hier Herr Nubert nochmal helfen
.
Sicherer wäre IMHO die Reihenschaltung:
Alle Anschlüsse und die doppelt belegten Stecker entfernen und neu verdrahten:
Minus von Box A an Minus des Receivers
Plus von Box A
nur mit Minus von Box B verbinden
Plus von Box B an Plus des Receivers
Für die mittlere Verbindung kannst Du ja eine hinreichend grosse Lüsterklemme nehmen, sodass die Verdrahtung räumlich beim Receiver bleibt. Der Center-Pegel muss dann wahrscheinlich neu angepasst werden.
Ich habe keine klanglichen Einbußen zu einem "richtigen" Center feststellen können. ...
...Vielleicht muß man aber dazu sagen, dass wir 6 Meter weit vom Center entfernt sitzen, und die höhenmäßige Abweichung deshalb nicht auffällt. Messen kann man natürlich viel, aber deswegen greife ich nicht zu einer technisch einwandfreien, aber optisch unschönen Lösung, wenn es auch anders geht.
Das sehe ich genauso. Und die Entfernung habe ich nicht bedacht: Wenn das Ganze gut klingt, ist ja alles in bester Ordnung.
Also:
Herzlichen Glückwunsch zur Traum-Anlage!
Viele Grüsse
Jakob
Verfasst: Do 16. Dez 2004, 08:05
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:Ergänzung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...
Wenn die vorhandenen Kabel lang genug sind, kann man die Lüsterklemme sparen und die Verbindung zwischen den beiden Boxen mit
einem Kabel durchführen!
Übrigens hätte auch ich bedenken, zwei Center so weit auseinander aufzustellen. Seine eigentliche Funktion - die Dialoge aus der Mitte abzustrahlen - kann so nur eingeschränkt erfüllt werden. Der Center hat ja seinen Namen deshalb, weil er in der Mitte stehen sollte....
Verfasst: Do 16. Dez 2004, 08:29
von g.vogt
Hallo BlueDanube,
Jakobs Vorschlag (dementsprechend meine Skizze entstanden ist) fußt auf der Überlegung, die vorhandene Installation ohne große Neuverlegung zu korrigieren. Ansonsten würde ich es auch auf kürzerem Wege verdrahten.
Hätte ja auch Bedenken, dass zwei Boxen als Center ideal sind. Gibt es da nicht Probleme mit Auslöschungen durch die sich überlagernden Schallwellen beider Boxen? Je näher diese Boxen zusammenstehen, umso ungünstiger fallen diese Überlagerungen vermutlich aus.
Aber LogicFuzzy gefällts so - ist eben ein physisches Center-Width
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 16. Dez 2004, 08:33
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:Je näher diese Boxen zusammenstehen, umso ungünstiger fallen diese Überlagerungen vermutlich aus.
Und je weiter sie auseinander stehen, desto eher hat man einen Phantomcenter wie beim Betrieb
ohne Center - nur mit zwei Front-Lautsprechern....
Verfasst: Do 16. Dez 2004, 08:34
von Trinity
Hi LogicFuzzy,
ich gratuliere dir einfach mal zur "Vollendung" deiner Boxenzusammenstellung.
Ich kann es nachempfinden, wie es ist, wenn man lange überlegt und geplant hat und dann endlich seinen Traum realisiert hat. (Bei mir ist es leider noch nicht so weit aber naja...). Ich wünsche dir viel Spaß damit. Aber den hast du ja, wie du schon geschrieben hast!
Grüße Trinity