Seite 2 von 2

Verfasst: Do 6. Jan 2005, 17:31
von TheDarkKnight
@ Amperlite

Nein, das hast du schon richtig aufgefasst. :wink: Die Drehregler sind alle, bis auf den Bassregler, in Mittelstellung. Stehen also auf 0. Links wäre der Klang dann noch tiefer und rechts noch höher.
Also bis auf den Bassregler alles neutral. :D
Kenne das aber auch, dass einige Leute wie wild am Equalizer rumschieben und dann total unausgewogenen Klang hatten. Bei Verwandten sah ich das auch und habe am Equalizer mal wieder einiges in Nullstellung gebracht, bzw. musste die Höhen sogar etwas nachregeln, weil die Boxen sehr dumpf klangen. Nun ja, jedenfalls war das Ergebnis danach um einiges besser 8)

Verfasst: Do 6. Jan 2005, 17:36
von raw
Die Raumakustik beeinflusst auch sehr viel in der Höhenwiedergabe. Daran sollte man auch denken.

Gruß
Denis

Verfasst: Do 6. Jan 2005, 19:39
von G. Nubert
Hallo "Amperlite",

bei praktisch allen Klangreglern ist die "Mittelstellung" die lineare Einstellung. Bei den bisherigen ABLs bedeutet die Mittelstellung des "treble"-Reglers aber ein "Kippen" (Absenken) des Frequenzgangs um 3 dB bei 20 kHz, - also schon eine "sanftere" Einstellung gegenüber "linear".

Das neue ATM-Modul bietet die Möglichkeit, den Frequenzgang "linealgerade" von etwa 30 Hz bis 20 kHz um ca. 6 dB abzusenken oder anzuheben.
Hier ist die Mittelstellung des treble-Reglers (wie bei sonstigen Höhenreglern) dann tatsächlich ebenfalls "linear".

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 02:39
von Amperlite
Das war mir bewusst. Nur hat "TheDarkKnight" kein ABL-Modul (soweit ich das aus dem bisher geschriebenen entnehmen kann) und deshalb bezog ich mich ausschliesslich auf die Klangregler am Verstärker.

Dass beim alten ABL-Modul (im Bassbereich!) die Linearstellung NICHT genau auf 12 Uhr stand, war etwas irritierend aber der Höhenregler ist ja auch auf Rechtsanschlag linear, also nicht mit den verstärkereigenen Klangreglern vergleichbar. Wer als Nubert-Käufer die Anleitung durchgelesen hat, weiß das ja...so hoffe ich.
Eine gewisse Einheitlichkeit wäre natürlich nicht verkehrt.