Seite 2 von 5

Re: Erfahrungsbericht: Meine Nuwaves 35

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 15:54
von Koala
bullet hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
mattgas hat geschrieben:Doch der Klang der Boxen blendet über fast alles hinweg, und mit den Lackplatzern kann ich schon leben.
so sympathisch mir die NSF auch ist - solche Fehler muss man nicht tolerieren (außer man kauft in der Schnäppchenecke). Also, bevor du dich irgendwann doch ärgerst: ruf einfach noch mal an.
Hallo, er hat doch schon oben geschrieben, dass die nuWave 35 schon zugeschickt ist. :wink:
Bleiben aber immer noch die Boxenständer im Wert von fast 150 EUR, die optische Mängel aufweisen.

greetings, Keita

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 16:15
von neuman356
Und der Fehler in der Folierung der anderen Box.

Re: Erfahrungsbericht: Meine Nuwaves 35

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 20:10
von mattgas
g.vogt hat geschrieben:Hallo mattgas,
so sympathisch mir die NSF auch ist - solche Fehler muss man nicht tolerieren (außer man kauft in der Schnäppchenecke). Also, bevor du dich irgendwann doch ärgerst: ruf einfach noch mal an.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Genau das habe ich mir heute auch überlegt. Ich habs heute allerdings nicht mehr rechtzeitig nach Hause geschafft, um die Hotline anzurufen, aber morgen ist diese ja auch noch erreichbar.
Hoffe mal, dass das nicht zu spät ist und ich dann auch die zweite nuWave ersetzt bekomme und eine neue Platte für das Stativ.

Und natürlich, dass die Mitarbeiter nicht zu sauer sind, dass ich beim letzten mal drüber weggekommen bin. Naja, immerhin hatte ich ja schon am Vormittag des Tages die eMail mit allen Bildern und Beschreibung verschickt....

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 21:18
von Tamino
teite hat geschrieben: P.S.: Eigentlich dachte ich, dass bei allen nuWave Modellen Muttern im Boden eingelassen sind für eine Stativbefestigung oder Spikes? Meine nw35 haben jedenfalls keine Befestigungsmöglichkeiten unten.
Auf Anfrage schrieb man mir, daß die NuWave auch liegend betrieben werden, sodaß man auf Gewindebuchsen verzichtet habe.

Verfasst: Sa 8. Jan 2005, 10:12
von Master J
Tamino hat geschrieben:
teite hat geschrieben: P.S.: Eigentlich dachte ich, dass bei allen nuWave Modellen Muttern im Boden eingelassen sind für eine Stativbefestigung oder Spikes? Meine nw35 haben jedenfalls keine Befestigungsmöglichkeiten unten.
Auf Anfrage schrieb man mir, daß die NuWave auch liegend betrieben werden, sodaß man auf Gewindebuchsen verzichtet habe.
Yo. Konsequent umgesetzt auch bei CS-65 und CS-70. :lol: ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Sa 8. Jan 2005, 14:20
von alex2k4
Hör ich da irgendwo Ironie? :lol:

Is aber durchaus ein komisches Argument, wie Jochen schon seeehr unauffällig bemerkt hatte...!

Verfasst: So 9. Jan 2005, 00:07
von teite
Hallo,

Heute bin ich dann auch dazu gekommen, meine neuen nuwave 35 in Betrieb zu nehmen und will mal kurz meine ersten Eindrücke schildern. Vorweg, ich bin Hifi-Nubi erster Ordnung und kann deshalb mit ausschweifenen Klangeindrücken nicht dienen. Ist auch nicht kompatibel mit meiner Ingenieursehre. ;)

Die nuwaves sind wirklich sehr hochwertig und edel vom optischen Eindruck, und schweeer. Verglichen mit meinen alten Sony 3-wege Regalos ein Unterschied wie Tag und Nacht. Auch konnte ich nicht einen optischen Makel feststellen.

Ich hab mangels endgültigen Boxenständern 2 Blumen versetzt und die Boxen neben dem TV positioniert, ruckfix angeschlossen am Denon AVR-1905. Das Setup ging auch recht fix trotz des merkwürdigem OSD-Menüs vom Denon. Zuspieler war ein normaler DVD, digital angeschlossen per Coax.

So, als erstes eine CD von JM Jarre (Oxigene ...) eingeworfen und Lauscher aufgespannt. ;) Der Sound war wirklich umwerfend 8O , super klar und ich konnte auch keinen überlauten oder nervigen Hochton feststellen wie im Forum beschrieben. Aus den Nubies kamen Töne, die ich noch nie vorher auf der CD bemerkt hatte. Erst jetzt konnte ich wirklich hören, was Jean-Michel fürn geilen Sound produziert hat. :D Wollte eigentlich nur mal ein Lied anspielen, aber die CD blieb im Player bis zum Ende. 8)

Danach wars Zeit für etwas Härteres, also Metal CD rein. Und wieder dieser glasklare Klang ... aber, mir fiel auf, das die Stimmen etwas mehr in den Hintergrund traten als gewohnt. Keine Ahnung ob das an der Aufnahme lag oder das meine alten 3-Weger den Grundton stärker betont haben. Die Bässe die die nuwave auswirft sind auch beeindruckend, wie sich das erst mit Subwoofer oder ABL anhört? Leider konnte ich die Pegelfestigkeit der Lautsprecher auch nicht austesten, da vorher meine Ohren Proteste anmeldeten. ;)

Ich hab dann noch etwas mit den Sound-Manipulatoren vom AVR rumgespielt. Die meisten hörten sich bescheiden an, nur der Dolby PLII Mode war ganz nett. Für manche Musikstile ist ein wenig Hall von hinten IMHO ganz angenehm.

Alles in allem bin ich wirklich mit den Boxen sehr zufrieden, nun bin ich mal gespannt wie sich die Behringer Truth B2031A im Vergleich anhören.

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 14:59
von teite
Hallo,

Ich hol den Thread nochmal ausm Nirvana weil ich keinen neuen Thread aufmachen will...
teite hat geschrieben:Allerdings ist natürlich das Bessere des Guten Feind, und so müssen sich die nuWave35 noch gegen ein Pärchen Behringer Truth B2031A beweisen. Sind sehr günstige aktive Studiomonitore, allein das Aktiv-Konzept ist schon ein grosser Vorteil gegenüber passiven Boxen.
Soo, ich hab jetzt auch die Behringer B2031A Monitore bei mir zuhause zum Testen. Die sind wirklich noch ne Ecke groesser und schwerer als die nuWaves35. Gut, es sind ja Aktivboxen und damit sind noch jeweils 2 Verstaerker fuer die beiden Chassis mit drin.

Leider hab ich mein Messequipment noch nicht fertig, so das ich nur erste Hoereindruecke schildern kann, aber ich hoffe, ich kann heut abend schon mehr liefern. ;)

Also, das Anschliessen der Behringer war mit den mitbestellten XLR-Kabeln und XLR-Adaptern kein Problem, Spannungsversorgung mit ueber die Master/Slave Steckerleiste erledigt. Brummschleife gabs auch keine.

Mein erster Hoereindruck ist folgender, im Bassbereich schlaegt die B2031A die nuWave35 um Laengen. Ich habe auch ohne Subwoofer richtigen Tiefbass mit Kick 8) gespuert, und man konnte auch die ersten Raummoden einschwingen hoeren. ;) Die Behringer geht laut beiliegendem Testschrieb linear (+-0dB!) bis 50Hz runter. Erstmal ist das TMT-Chassis groesser als das der nuWave und auch noch aktiv entzerrt. Mit ABL kann die 35'er das vielleicht wieder aufholen, aber dazu ist ein ABL plus externe Endstufen notwendig. Das hat die Behringer alles schon eingebaut.

Im Grundtonbereich konnte ich nicht so viele Unterschiede hoeren, das blieb sich ca. gleich. Im Hochtonbereich hat die nuWave aber gnadenlos zurueckgeschlagen. ;) Der Ton kommt irgendwie wesentlich klarer und feiner, und vor allem die Ortbartkeit von Instrumenten und Stimmen ist besser. Bei der Behringer hat man den Eindruck, als wenn der Hochton nicht ganz so praezise ortbar ist, irgendwie verwaschen im Vergleich zur nuWave.

Fuer welche Box ich mich nun entscheide, weiss ich noch nicht. Fuer Heimkino praeferiere ich auf jedenfall die bulligere Behringer, bei Stereo ist's die nuWave35. Weiteres Testen ist angesagt. ;)

cu,
Stefan

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 15:58
von Merlin
hallo teite

ein interessanter bericht. welche größe haben die behringer?

gruß merlin

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 17:13
von bony
Hallo teite,

schade, dass du keinen neuen Thread aufgemacht hast. Das Thema B2031A vs. nuWave35 taucht immer mal wieder auf und hätte einen eigenen verdient.
Die Behringer geht laut beiliegendem Testschrieb linear (+-0dB!) bis 50Hz runter.
Dem beigelegten Messschrieb würde ich nicht allzu weit trauen. Irgendwo habe ich noch ein paar unabhängige Messungen. Wenn ich sie finde und du interesse hast, kann ich sie dir schicken. Zu dem Preis geht's aber trotzdem ganz in Ordnung.
merlin hat geschrieben:welche größe haben die behringer?
http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... dinfo.html bzw.
http://www.behringer.com/B2031A/index.cfm?lang=ger
:wink: