Seite 2 von 5

Verfasst: Sa 8. Jan 2005, 00:48
von raw
Hast du nicht vor 3 Tagen erst deinen Hörabstand drastisch vergrößert und behauptet du wärst zufrieden?
Wer hat gesagt, dass ich ihn verkleinert habe? :roll: ;) Ich habe diesen Thread nur geschrieben, damit vielleicht der ein oder andere diese Aufstellung paktiziert. Soll nur ein gut gemeinter Tipp sein.

Aber in meinen Raumakustikthread werde ich noch ein paar Beobachtungen zu meiner "großen Aufstellung" schreiben. :wink:

Gruß
Denis

Verfasst: Sa 8. Jan 2005, 01:10
von Steppenwolf
...gebe ich hiermit einen unschlagbaren Tipp: Realisiert eine Nahfeldaufstellung!
Ähnliches praktiziere ich am PC. Mit Hörabständen von rund 80 cm. Der Effekt ist nicht neu. Hört sich aber am PC genial an.

Wobei mir der Begriff Nahfeld eher aus dem Bereich Studiomonitore was sagt, wo sich das frequenzmäßige Abstrahlverhalten dieser, bezogen auf ein durch den Studioeinsatz bedingten "kurzen" Hörabstand, entsprechend konstruktionsbedingt darstellt.

Deshalb finde ich die Verwendung des Begriffs von echtem "Nahfeld" hier etwas verwirrend. Man möge mich korrigieren, wen ich hier als NOOb danebenliege.

Im HK-Betrieb sitze ich nicht optimal, auf das Stereodreieck Frontspeaker -> Hörposition bezogen. Eher etwas außerhalb, nach hinten gesehen.
Hau ich mich mal direkt mittig ins Wohnzimmer, also idealer zum Stereodreieck, hört sich das ganze, egal ob jetzt Stereo oder Mehrkanal, deutlich besser an.
Wahrscheinlich werde ich diesbezüglich die Frontlinie und die normale Hörposition wohl etwas näher ranbringen müssen.
Max. um gut 0,8 bis 1m insgesamt. Abhängig von der Sub-Performance, zu der ich ATM noch nix sagen kann.

Aber es ist doch so, das sich durch diese quasi "Nahfeldaufstellung" ein besseres Klangbild ergibt, weil sich hier die Direktabstrahlung mit weniger raumabhängigem Reflexions-Wirrwar ans Ohr begibt.
Oder liege ich da auch daneben?

Ansonsten finde ich die Denkansätze von raw garnicht mal so verkehrt.

Obwohl es für mich nix neues ist.

Verfasst: Sa 8. Jan 2005, 01:30
von raw
Oder liege ich da auch daneben?
Nö, du liegst richtig. Man bekommt zwar immernoch Diffusschall (Hall, Reflexionen) vom Raum ab, aber diese sind im Verlgeich zum Direktschall merklich geringer ausgeprägt. Außerdem hat man in diesem kurzen Hörabstand kaum störende Raummoden. Somit gleicht sich Nahfeldhören dem Freifeld schon ziemlich gut an.

Jedoch stimmt es schon, was schon oben gesagt wurde. Je näher du dem LAutsprechern kommst, desto mehr hört es sich nach einem Kopfhörer an. Die Bühne wird halt sehr klein. :? Zum gemütlichen Hören habe ich große Abstände viel lieber. Vielleicht lasse ich mir mal einen guten Kompromiss zwischen beidem einfallen. :wink: [ok, ihr ahnt es eh: ich habe alles schon ausgedacht! :oops:]

Gruß
Denis

Verfasst: Sa 8. Jan 2005, 22:19
von Aldaron
so.. auch mal meinen senf dazugeben.. ;)

nahdem ich ja hier schoneine geraume zeit lurke (nur mitlese..), hab ich mich jetzt doch entschlossen aktiv tätig zu werden (was hauptsächlich an dem hier wirklich vorbildlichen umgangston und dem "MITEINANDER" liegt... => großes lob!! derartiges ist für viele foren nicht gerade selbstverständlich)

vor einiger zeit (september 04) postete ich das erste mal hier, da ich hilfe bei einer geplanten neuanschaffung suchte:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic7006.html


nun möchte ich doch meine erfahrungen kund tun, was feinerweise wunderbar in diesen thread passt:

O ich hab mich nach probehörn diverser komponenten für Marantz-Elektronik entschieden...
PM7200 + CD7300 (über Marantz an Nuwaves wurde hier ja schon zu genüge geschrieben, desswegen werd' ich 's kurz halten)
verarbeitung => top (bei mir brummt nix, auch wenn dieses leidige problem doch einige menschen mit marantz zu haben scheinen, anfassqualität ist suuuper)
klanglich => ich find die kombi wunderbarst (nanona ;) )
leistung => ohne ende (zumindest reichts für mich mehr als leicht, auch in Class A mit ABL)
den CD7300 möcht ich bei dieser gelegenheit noch gesondert loben => imho sehr durchdachte bedienung; viele brauchbare kleinigkeiten; las bei mir bis jetzt wirklich alles (auch wirklich üble alte rohlinge, ect..)


O ls-mäßig hab ich mich für NW35+ABL entschieden... und (JETZT WIRDS ENDLICH ON-TOPIC :D) ich betreib sie derzeit aus platztechnischen gründen im "sehr-nahfeld" (ca. 80cm ls zu ls, ca 70cm ls zu ohr):
das ganze ist eigentlich nur eine übergangslösung, da ich derzeit noch mit meiner liebsten in einem 12qm schlaf/wohn/arbeitszimmer (studentenheim) wohne, was sich aber spätestens im September diesen Jahres ändern wird.

tja.. was soll ich sagen.. stehn tut das ganze ja eigentlich derweil recht.. "suboptimal" (abstand ls zu wand ~48cm => sprich ~14cm zwischen ls-rückwand und mauer, +, was wohl das eigentlich "suboptimale" an der sache ist, der linke ls hat nur etwas 15cm abstand zur seitenwand (sprich er steht in der ecke) ==> SIEHE ALBUM

ABER.. (beinahe) sämtliche bedenken die ich hatte haben sich in schall und rauch (ähm.. dann doch lieber nur schall) aufgelöst, als ich das ganze dann das erste mal in aktion erleben durfte => wunderbar.. wirklich seeeehr!! =>detailreich, druckvoll, dynamisch, ....) so hab ich vorher noch nie musik gehört!

das einzige problem das ich habe ist eine doch recht deutliche überhöhung bei ~120Hz (auch 240 und 360, aber die sind schon viel geringer und stören eigentlich kaum)...
aber derartige probleme hat wohl ohnehin jeder bis zu einem gewissen grad; außerdem sieht das ganze in einigen monaten ohnehin anders aus... im "neuen heim" werd ich aufstellungstechnisch wohl wesentlich mehr freiheiten haben.. (dort plane ich dann auch schon mal eine investition in die raumakkustik.. vorfreude lass nach!! :D)

so.. wie schon angemerkt.. bilder von dem ganzen gibts in meinem album..
besten dank noch mal an alle die mir damals tip(p)s gaben!!

feinen abend wünscht,
Herr Aldaron

Verfasst: So 19. Jun 2005, 16:29
von raw
Hi,

wollte nur mal diesen Schinken hochholen, um euch zu sagen, dass ich vorhin probeweise eine Nahfeldaufstellung in meinem Hörraum realisiert habe. Das Klangniveau war sehr hoch!

Gestern habe ich die B&W Nautilus-Schnecke ausgiebig hören dürfen und ich muss sagen, dass mir das Nahfeld-Klangbild bei mir im Raum ungefähr gleich gut (sogar etwas besser) gefällt, als das der Schnecke in dem nicht gut bedämpften Raum (kein Nahfeld, nur 8 Fast-Absorber drin, ~40m²).

Gruß
Denis

Verfasst: So 19. Jun 2005, 16:59
von volker.p
Hallo Denis,

kannst du die "Schnecke" klanglich noch bißchen näher beschreiben?

Hat ja nicht jeder die Möglichkeit eine der besten Boxen dieser Welt (?) zu hören.

Hast du sie privat gehört oder bei einem Händler?

Ich bin einfach nur mal neugierig auf deine Meinung, weil in Zeitschriften ließt
man ja so einiges......!

Kaufabsichten habe ich erst mal keine, hab ja jetzt meine Nuwave 85 8) .

Gruß Volker

Verfasst: So 19. Jun 2005, 20:16
von raw
Hallo Volker,

ich habe sie im Studio 26 (ein HiEnd-Händler in der Sophienstraße) in Stuttgart gehört.

Sie hat auf jeden Fall einen hammerharten, sehr tiefen und präzisen Bass.
Die Höhen klangen leicht aufdringlich, aber sehr klar. Sehr klar klangen auch die Mitten. Wie man in HiEnd-Kreisen sagt: Es wurden Details wunderschön offenbart und herausgearbeitet. :roll: ;) Allgemein empfand ich den Klang recht angenehm.

Beeindruckend fand ich auch die Ortung. Man konnte (trotz des schlechten Raumes) den Aufnahmeraum gut heraushören und Instrumente/Effekte recht gut orten.

Der Raum war suboptimal, sodass der Klang tatsächlich nicht überragend war. Eine Null im Paarpreis weniger und ich würde den Preis (für diesen Klang in diesem Raum) vielleicht gerechtfertigt finden. :wink: Gestern habe ich auf jeden Fall gemerkt, wie wenig sich bei so viel monetärem Aufwand ändert (falls ordentlich konstruiert).

Die Schnecke hat wohl durch ihre Schallwandkonstruktion ein recht breites Abstrahlverhalten, was sie in einem halligen Raum und großen Hörabständen alt aussehen lässt (zu viel Diffusschall). Leider steigt dadurch der Aufwand in der nötigen Raumbedämpfung.

(Ich kann hier leider nur subjektive und dadurch unaussagekräftige Beschreibungen liefern.)

Gruß
Denis

</offtopic>

Verfasst: So 19. Jun 2005, 23:43
von volker.p
Hi Denis,

mich interessierte mal eine Beschreibung dieser Box von anderen, also nicht nur von diesen
vielen Hi/Au......Zeitschriften. Also danke für deine Ausführungen :D .

Wenn ich diese Konstruktion so sehe, frage ich mich immer wie da soviel guter
Klang rauskommen kann. Speziell auch wegen der Schallfront, die du ja auch erwähntest.

Einen wesentlichen Vorteil hat die "Schnecke" aber:
Aufstellung zu nahe an der Rückwand des Raumes ist wohl gar nicht erst möglich :lol:

Gruß Volker

Verfasst: So 19. Jun 2005, 23:55
von Blap
Moin Mädels,

vorab: Mir liegt es fern hier andere Hersteller in ein schlechtes Licht zu setzen. Mir ist auch bekannt, dass nicht nur Nubert gute Boxen baut. Aber die B&W Nautilus Serie halte ich für nicht sonderlich gelungen. (Meine ganz persönliche Meinung)

Ich habe in verschiedenen Räumen, verschiedene Modelle aus der Nautilus Serie gehört. Für mich klangen sie, ich kann es nicht sachlich und objektiv beschreiben, irgendwie recht unecht und seltsam "verfärbt"?! Kann auch daran liegen, dass mein Geschmack einfach verkorkst ist. Ist auch egal, jeder wie es ihm gefällt. Schliesslich habe auch ich, meine Ohren jahrelang mit alten Infinity Kappa tyrannisiert. ;)

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 16:00
von Indian
Blap hat geschrieben:Moin Mädels,


Ich habe in verschiedenen Räumen, verschiedene Modelle aus der Nautilus Serie gehört. Für mich klangen sie, ich kann es nicht sachlich und objektiv beschreiben, irgendwie recht unecht und seltsam "verfärbt"?! Kann auch daran liegen, dass mein Geschmack einfach verkorkst ist. Ist auch egal, jeder wie es ihm gefällt. Schliesslich habe auch ich, meine Ohren jahrelang mit alten Infinity Kappa tyrannisiert. ;)
Nein Blap, Du hast keinen verkorksten Geschmack. :wink: Aus eigener Erfahrung kann ich dir bestätigen, wie "verfärbt" meine Nautilus klangen. Dagegen ist z.B. die nuWave 125 der reine Hörgenuss. Ich wollte das nicht glauben...aber ein paar Takte Musik mit der nuWave haben mich blitzschnell eines besseren belehrt.