Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer Raum, wo ist der Klang???

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

@raw
Ja - ich bekomme endlich Kritik!!! :twisted: Das dumme daran ist, dass sie gerechtfertigt scheint.
Anschließend ein erster Versuch der Richtigstellung:
raw hat geschrieben:Das ist keine Räumlichkeit, das ist Schrott was da zusammenkommt. Die Reflexionen vom Boden können dem Direktschall Phasenauslöschungen/überhöhungen bereiten. Es könnte auch eine tolle Phantomschallquellenbildung (Klangfatamorgana Wink ) geben... also dass der Klang eher von unten zu kommen scheint.
Das mag ja schon sein... :? Allerdings tritt der Effekt der Bodenreflexionen bei mir nur so auf, dass er zwar bemerkbar ist, aber meines Erachtens keineswegs eine störende Funktion einnimmt. Und Auslöschungen und / oder Überhöhungen habe ich bisher auch nicht herausgehört. Um eine präzise Frage zu stellen: wie genau macht sich das bemerkbar bzw. wie ist das zu verbessern? Wollte damit nur sagen, dass ich, solange ich mich durch mögliche Phantomschallquellen nicht gestört fühle, gar nicht daran denke, meinen Raum irgendwie zu bedämpfen. Aber ihr könnt mich ja mit stichhaltigen Argumenten vom Gegenteil überzeugen.

raw hat geschrieben:Ich könnte schwören, dass bei dir die Rückwand ziemlich schlecht bedämpft ist.
Autsch - der hat gesessen! :roll: Volltreffer!
Aber wie soll ich ein Fenster dämpfen, wenn ich gar keine Vorhänge oder Rollos besitze? Bin erst seit 3 Monaten hier, also noch nicht komplett eingerichtet. Da wird sich bei vollständiger Möbilierung also sowieso noch einiges an der Raumakustik ändern. :D
raw hat geschrieben:
Das kann ich dir auf jeden Fall bestätigen, dass das was bringt, wenn der Sub nicht mehr direkt auf die Hörposition gerichtet ist.
Äh... seit wann hat hier jemand Unipol-Subs? [...]
Hab ich doch gar nicht. Den Sub wie angegeben zu stellen ist für mich vorerst die beste Lösung, die ich gefunden habe. Ist halt einfach ein doofer Raum. Leider bin ich da etwas zu voreilig, entschuldige das bitte, davon ausgegangen, dadurch dass mein Raum fast die gleichen Abmessungen hat wie trinitys und ebenfalls Laminatboden verlegt ist, die Raumakustik gewisse Ähnlichkeiten und Probleme aufweisen wird.
raw hat geschrieben:Schon mal an ein konstruktionsbedingtes Delay des Subs gedacht?
Yepp, aber darum ging's mir eigentlich gar nicht.
Es ging ja darum die durch den Bass verursachten Raumreflexionen zu minimieren. Was bringt es denn dann, wenn das Delay variiert wird oder bin ich jetzt völlig auf dem falschen Dampfer?!
raw hat geschrieben:PS: Ich bezweifle, dass das Handtuchzeugs wirklich viel bringt...
Doch das bringt enorm was (jedenfalls in meinem Raum). Ob das wirklich eine gute Lösung ist darf gerne angezweifelt werden - aber anders krieg ich den Sub nicht in den Griff. Fällt dir denn was besseres ein?


Grüsse
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Servus Kai,
Und Auslöschungen und / oder Überhöhungen habe ich bisher auch nicht herausgehört.
ich spreche hier von schmalbandigen, kleinen Überhöhungen und Auslöschungen... ohne Direktvergleich kaum hörbar.
Um eine präzise Frage zu stellen: wie genau macht sich das bemerkbar bzw. wie ist das zu verbessern?
Einen min 10cm dicken Teppich auslegen. :wink: Nö, da hilft wenig... ich würde an die entsprechenden Stellen Fußhocker hinstellen. Saubequem und raumakustisch nützlich. :wink:
Wollte damit nur sagen, dass ich, solange ich mich durch mögliche Phantomschallquellen nicht gestört fühle, gar nicht daran denke, meinen Raum irgendwie zu bedämpfen.
Höre mal deine Anlage im Freien an. Stell, wenn's mal wieder wärmer ist, deine Anlage in den Garten (weit weg von Wänden etc) und hör einfach mal. Bin auf das Hörergebnis gespannt! 8)
Aber wie soll ich ein Fenster dämpfen, wenn ich gar keine Vorhänge oder Rollos besitze?
http://www.microsorber.de/
Den Sub wie angegeben zu stellen ist für mich vorerst die beste Lösung, die ich gefunden habe.
Ich könnte mir das erklären.. aber irgendwie bin ich unsicher was das anbetrifft.
Yepp, aber darum ging's mir eigentlich gar nicht.
Es ging ja darum die durch den Bass verursachten Raumreflexionen zu minimieren. Was bringt es denn dann, wenn das Delay variiert wird oder bin ich jetzt völlig auf dem falschen Dampfer?!
Ich meinte, dass die Raummoden auf Trinitys Messung eigentlich keinen Einfluß haben. Es ist das Problem des "nachhinkenden Subs".
Doch das bringt enorm was (jedenfalls in meinem Raum).
Na dann ist's ja gut. :) Ich habe zwar eine Vermutung, bin aber auch hier unsicher. :?

Gruß
Denis
onkel-tom

Beitrag von onkel-tom »

kämpfe bei mir auch mit solchen Problemen :cry: . Allerdings bin ich schon froh, dass meine Decke nicht so hoch ist.
Mein Raum ist 3,80 breit. x 6,50 lang. x 2,50 hoch und hat Laminatboden.
Bei mir hat es was gebracht, den Sub zu drehen.
bzw. die Bassreflexöffnung zeigt Richtung Wand (Bild davon im Album).
Für eine Übergangslösung bin ich damit zufrieden.
Vielleicht probierst Du das mal aus ???

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

Servus Denis!

Das freut mich jetzt ja außerordentlich, dass ich endlich mal wieder ein "Servus" zur Begrüßung höre, wie ich es gewohnt bin, und nicht das hier übliche "moin"!!! :D
raw hat geschrieben:[...] ...ohne Direktvergleich kaum hörbar. [...] ... ich würde an die entsprechenden Stellen Fußhocker hinstellen. Saubequem und raumakustisch nützlich.
Dann verrate mir doch mal wie ich die entsprechenden Stellen finde! :wink:
raw hat geschrieben:Höre mal deine Anlage im Freien an. Stell, wenn's mal wieder wärmer ist, deine Anlage in den Garten (weit weg von Wänden etc) und hör einfach mal. Bin auf das Hörergebnis gespannt! 8)

Das wäre ehrlich gesagt wirklich 8).
Frage 1: Wer trägt mir die 10er mit AW-7 vom 3.Stock nach unten und wieder hoch?
Frage 2: Woher bekomme ich Strom?

Die angegebene URL scheint ja ganz interessant zu sein, hast du damit schon Erfahrungen sammeln können?

@trinity: Ich hoffe wir spammen dir hier nicht zuviel! Aber vielleicht bringt's ja ein bißchen was, denn
onkel-tom hat geschrieben:Bei mir hat es was gebracht, den Sub zu drehen, bzw. die Bassreflexöffnung zeigt Richtung Wand (Bild davon im Album). Für eine Übergangslösung bin ich damit zufrieden.
Herrlich, wenn wir da einer Meinung sind! 8)

Grüsse
Kai


P.S.:
raw hat geschrieben:Ich habe zwar eine Vermutung, bin aber auch hier unsicher. :?
Also ich habe ja die Vermutung, dass du dich nicht traust... :wink:
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Servus (;)) Kai,
Dann verrate mir doch mal wie ich die entsprechenden Stellen finde!
na: üblicher Tipp: Spiegel an die Fläche auflegen/anlehnen und diesen so verschieben, dass du vom Hörplatz aus die Chassis siehst. :wink:
Frage 1: Wer trägt mir die 10er mit AW-7 vom 3.Stock nach unten und wieder hoch?
Frage 2: Woher bekomme ich Strom?
Trag halt nur die 10er! :wink: Wenigstens die 5er! :? :wink:
hast du damit schon Erfahrungen sammeln können?
Nö, aber BlueDanube! Schreib ihn mal an.
Also ich habe ja die Vermutung, dass du dich nicht traust...
Ja, ich traue mich nicht, da ich keine wackeligen Thesen in den Raum werfen will.
Ich hoffe wir spammen dir hier nicht zuviel!
Gilt das schon als Spam? Oh je.. dann bin ich ja der Spam-Kanzler... :oops: :wink:

Also wir (ich) wissen erst mehr, wenn Trinity die Skizze von ihrem Raum einstellt. Das sollte aber noch vor Sonntag früh passieren, sonst muss man auf die Antwort ein paar Tage warten. :oops: :)

Gruß
Denis
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Also...
Gegen den Dröhnbass:
Subwoofer und Hauptlautsprecher etwa 80cm von den Seitenwänden und gut 1m von der Rückwand (alles von der Membranmitte gemessen). Den Hörplatz auch 1m von der Rückwand entfernen.
Wenn das nichts nützt, sind Tieftonabsorber angesagt, die sind aber nicht billig und meist auch nicht schmückend...

Gegen den Hall:
Breitbandabsorber einsetzen. Wenns billig sein soll: Aixfoam oder RTFS / wenns zur Einrichtung passen soll: WVier. Vor dem Fenster und an der Decke (wenn der Stuck sichtbar bleiben soll) könnte man Mikrosorber-Folie anbringen, die ist vollkommen transparent. Die Anbringung der Absorber sollte in erster Linie dort an der Wand erfolgen, wo man in einem Spiegel die Boxen sehen würde.
Noch einfacher ist es, wenn man an den betreffenden Stellen gefüllte Bücherregale stellt, dicke Polstermöbel sind auch wirksam. Überhaupt hallt es in einem mit Möbel gefüllten Raum weniger - bei dieser Raumhöhe aber nicht ganz einfach....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

BlueDanube hat geschrieben:Vor dem Fenster und an der Decke (wenn der Stuck sichtbar bleiben soll) könnte man Mikrosorber-Folie anbringen, die ist vollkommen transparent.
Wärst du so freundlich und würdest diese sonderbare aber scheinbar doch interessante Folie etwas genauer erläutern!? Das klingt doch mal ganz interessant und vielversprechend... :?

Grüsse
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Der Pabst hat geschrieben:Wärst du so freundlich und würdest diese sonderbare aber scheinbar doch interessante Folie etwas genauer erläutern!?
Na klar....das ist eine Polycarbonat-Folie mit Löchern in 0,2mm Durchmesser und 2mm Abstand. Die Wirkung ergibt sich nur mit einem definierten Abstand zu einer Wand o.ä.
Eine breitbandigere Wirkung erzielt man mit 2 Lagen in definierten Abstand.
Kosten (bei WVier) für Meterware: 40€/m²
Detaillierte Informationen findest Du hier und hier.

Eine Abbildung findest Du hier ... die verbogenen Linien kommen vom extremen Weitwinkelobjektiv, die Reflexionen vom Blitz. Bei normalen Tageslicht sieht man die Folie überhaupt nicht mehr - schon gar nicht, wenn ein Vorhang davor ist, wie bei mir.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Trinity
Profi
Profi
Beiträge: 310
Registriert: Di 11. Mai 2004, 15:18
Wohnort: Kreis Unna

Beitrag von Trinity »

Hallo nochmal,
erst mal vielen Dank für die vielen Tips. Da hab ich schon mal ein wenig zu tun. Hm, das mit der Skizze wird ein Problem. Ich bin wirklich nicht die computefestetes unter euch Usern hier. Habs noch nicht mal geschafft meine Bilder so zu verkleinern, dass ich sie ins Albun stellen kann, räusper. Wie ich dann eine Skizze hier einstellen soll, ist mir schleierhaft.

@raw, mal so nebenbei. Hast du Infos wie sich Fertighäuser, die ja meistens als Holzständerwerk ausgelegt sind so mit der Raumakustik vertragen?? In den neuen Hörraum kommen auf jeden Fall Holzdielen als Bodenbelag, so viel steht schon mal fest.
Grüße Trinity
Zuletzt geändert von Trinity am Mo 17. Jan 2005, 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
Einer Leidenschaft zu entsagen ist leichter als in ihr Mass zu halten.
2x nuwave 3, nuwave C-4, 2x RS300, Sub: Canton AS 40 SC, Denon 3805, Pioneer PDP 507XD Plasma+PDP40, Toshiba HD E1, Sony BDP S1, Pioneer DVR 545 HS , http://moviebase.dvdb.de/trinity/
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Servus Trin,

bin grad vom nuFest heimgekehrt. :oops: :wink:

Also zur Skizze: Die Skizze kannst du mit "Microsoft Paint" malen (Progremme -> Zubehör -> Paint). Die Bilder kannst du nur im ".bmp"-Format abspeichern. Damit du diese Bilder ins ".jpg"-Format umwandeln (muss so sein, damit du es hier hochladen kannst) und verkleinern kannst, brauchst du zum Beispiel "Irfanview". Downloadlink: http://www.tucows.com/preview/194967.html Die Bilder wandelst du von ".bmp" zu ".jpg" um, wenn du bei "Save" das "JPG"-Format wählst und abspeicherst. Verkleinern kannst du die Bilder, wenn du unter "Image" "Resize/Resample" wählst und die gewünschte Größe eingibst.

Alles klar? :D

Gruß
Denis

PS:
Hast du Infos wie sich Fertighäuser, die ja meistens als Holzständerwerk ausgelegt sind so mit der Raumakustik vertragen??
Ich kenne mich in der Bauakustik nicht allzu gut aus, deshalb kann ich dazu nichts Gescheites sagen. :wink:
In den neuen Hörraum kommen auf jeden Fall Holzdielen, so viel steht schon mal fest.
Wenn dahinter Glaswolle oder anderweitiger Dämmstoff kommt, könnte es gut sein, dass diese Wand als Bassabsorber dient und den Bassbereich verbessert. Naja... "könnte"... :?
Antworten