Seite 2 von 4

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 11:39
von teite
Hallo,

@burki:
Was hast du denn fuer ein System?

Man kann sich die Sache natuerlich auch etwas vereinfachen und sich eine DSP-PCI Karte mit AD/DA-Wandler-Extension und Expanderbox fuer die Anschluesse.

Allerdings ist der PC ein eher feindliches Umfeld fuer Signalverarbeitung hoher Qualitaet. :roll: Daher wuerde ich eher eine externe Loesung mit Ethernet Schnittstelle realisieren. Gibt auch schon fertige Karten dafuer wie zum Beispiel: http://www.etools.de/hardware/prozessor ... 5400d7a913

Cu,
Stefan

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 12:12
von Grummel
Hallo zusammen,

zur Fragestellung DSP vs. CPU: soweit ich das bisher beurteilen kann, sollte ein eigener Controller mit DSP wesentlich einfacher aufzubauen sein als entsprechendes Gerät mit aktuellen oder historischen Desktop-CPUs (Intel/AMD und Konsorten). Für letztere braucht man AFAIK einen "ganzen PC" und hat dann wieder das Problem an die analogen / digitalen Daten zu kommen - insbesondere summieren sich ja hier auch noch die Latenzen der verschiedenen Bussysteme im PC.

BTW: Kann mir jemand einen Tip für eine gute Einführung in das Thema DSP bzw. Signalverarbeitung geben? Ich werde (hoffentlich) im nächsten Semester (Informatik: Mikrorechner-Praktikum) ein bisschen mit DSPs und A/D-Wandlern arbeiten und fühle mich noch etwas unvorbereitet.

Danke und Gruß,
Grummel

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 12:36
von Frank Klemm
*-chipmunk-* hat geschrieben:hi frank,
mal ne dumme bemerkung dazu...

wenn man das mit einer modernen desktop cpu bei max 8 % cpu-last erledigen könnte, aber einen der lärm stört, dann könnte man doch auch eine unmoderne cpu nutzen, die man passiv kühlen kann und die dann evtl. bei 100 % last läuft... (pentium 60 oder so)

so ein netzteil sollte man wohl auch passiv kühlen können oder nicht ? dann wäre ruhe im karton.

gruß chip, der sich das mal wieder ziemlich einfach macht....
Zum einen gibt es etliche CPUs, die wenig Wärme bei guter Leistung
produzieren. Die letzten PIII (in 0,18µ, dann schon mit 512 KB L2)
und die letzten PIII-basierten Celerons (mit 256 KB L2) sind z.B.
solche Kisten, die man passiv kühlen könnte.

Zum anderen bekommt man selbst moderne CPUs fast geräuschlos gekühlt.
Man gibt dann aber für den Lüfter schnell das aus, was andere für eine
5.1-Brüllwürfelsystem ausgeben. Ich könnte mal ein paar Bilder in
die Galerie hängen (wieviel Bilder kann man da eigentlich reinhängen?)

Der P60 ist eine der ungünstigen CPUs, zusammen mit dem P66 war das
die letzte Intel-CPU, die mit 5000 mV Kernspannung lief. Die Verlustleistung
war damals mit 15...18 Watt spektakulär. Ähnlich sah es mit dem P2/300
mit knapp 50 Watt aus.

Insgesamt tendiere ich aber mittlerweile eher zu VIELEN, RIESIGEN,
ordentlich gelagerten, temperaturgeregelten Lüftern und einem
durchdachten Lüftungskonzept. Denn nicht nur die CPU erzeugt Wärme,
und irgendwie muß die Wärme aus dem Gehäuse. Und da sind im
Leerlauf dahinlaufende Lüfter besser als Hitzestau im Gehäuse und
ein Netzteillüfter, der Panik bekommen hat.

Ich hatte z.B. auch einen K2-300 passiv gekühlt, allerdings ist er
nach 2,5 Jahren verstorben. Da dies gerade dann passierte, als
Dauertests liefen, können das durchaus Temperaturprobleme der Grund
gewesen sein.

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 13:03
von BlackJoker
Hallo
Frank Klemm hat geschrieben:Insgesamt tendiere ich aber mittlerweile eher zu VIELEN, RIESIGEN,
ordentlich gelagerten, temperaturgeregelten Lüftern und einem
durchdachten Lüftungskonzept. Denn nicht nur die CPU erzeugt Wärme,
und irgendwie muß die Wärme aus dem Gehäuse. Und da sind im
Leerlauf dahinlaufende Lüfter besser als Hitzestau im Gehäuse und
ein Netzteillüfter, der Panik bekommen hat.
Meinen Rechner würde ich zur Zeit trotz 5 ständig laufenden Festplatten (darunter auch eine SCSI mit 10k U/min)
als sehr leise bezeichnen.
Entscheidend hierbei ist nach meiner Erfahrung (sortiert nach Wichtigkeit):

1. Ein gutes wärmegesteuertes Netzteil mit geregelten Anschlüssen für weitere Gehäuselüfter
2. Ein regelbarer und langsam drehender aber sehr großer CPU Lüfter (90er etc.)
3. Festplatten mit einem geringen Sone Wert
4. gedämmtes Gehäuse

Weiterhin wichtig ist eine wirklich durchdachte Lüfteranordnung.
Bei mir ist z.B. so das mein CPU Lüfter die Luft nicht gegen die Seitenabdeckung drückt sondern
eher seitlich was dazu führt das er den Luftstrom vorne ansaugen hinten rausblasen
nicht stört sondern eher unterstützt.
Daher reicht bei meinem CPU Lüfter (für einen P4 "2,8") eine Umdrehungszahl von ca. 1500 U/min

Von passiv gekühlten System würde ich auch eher Abstand nehmen und eine Wakü verursacht auch
Geräusche die sogar noch unangenehmer sein können.

Gruß Stephan

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 13:45
von Frank Klemm
Gartenzerg hat geschrieben:Ich weiß nicht ob ein Via Nehemia dafür ausreichen würde. Bei 1 GHZ Takt hat er in etwa die Rechenleistung eines PIII mit 500 MHZ, die FP-Leistung liegt noch darunter. Board incl. CPU liegen bei ca. 150 Euro brutto Verlustleistung der CPU max. 12 Watt, u.U. noch passiv kühlbar.

Würde diese Rechenleistung auch noch ausreichen?
Ich kenne diese CPU nicht (habe sie noch nie unter den Fingern gehabt),
aber sehr wahrscheinlich kann man damit schon sehr viel machen.

Zum Stromverbrauch: Es interessieren zwei Größen
* Ruhestromverbrauch CPU + Board + RAM + Soundkarte (+ Graka) in Watt
* spezifischer Gleitkommaverbrauch (Watt / GFLOPS)

Es nützt keine CPU was, die zwar wenig verbraucht, dafür aber mit 80% CPU-Last arbeitet. Eine andere, die eine deutlich höhere maximale Verlustleistung hat, kann eventuell deutlich besser sein, weil sie fast im Leerlauf vor sich hinwartet.

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 14:28
von *-chipmunk-*
Frank Klemm hat geschrieben:Zum anderen bekommt man selbst moderne CPUs fast geräuschlos gekühlt.
Man gibt dann aber für den Lüfter schnell das aus, was andere für eine
5.1-Brüllwürfelsystem ausgeben. Ich könnte mal ein paar Bilder in
die Galerie hängen (wieviel Bilder kann man da eigentlich reinhängen?)

Der P60 ist eine der ungünstigen CPUs, zusammen mit dem P66 war das
die letzte Intel-CPU, die mit 5000 mV Kernspannung lief. Die Verlustleistung
war damals mit 15...18 Watt spektakulär. Ähnlich sah es mit dem P2/300
mit knapp 50 Watt aus.
hi frank,

das mit dem p60 sollte ja auch nur stellvertretend stehen. war wohl hoffentlich klar.
welche cpu nun welche abwärme bei welcher leistung abgibt wisst ihr besser als ich.

für leute die sich ein brüllwürfel-system kaufen, soll ja wohl dieses DSP dingens auch
gar nicht sein denk ich mal. ich wäre sicherlich bereit für sowas 2000 euronen auf den tisch zu legen,
wenn dafür ein großteil der raumakustikprobleme und sonstwelcher kleineren problemchen gelöst wäre.
und den preis würden denke ich etlich "high-ender" bezahlen. wenn das teil dann später in großserie geht,
wird der preis auch sicherlich auf unter 500 euro sinken. solange bis der erste das teil auch für
ein brüllwürfel-system verbaut, weil es nur noch ein cent-artikel geworden ist.

gruß chip

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 15:16
von elchhome
Hi Folks,

vielleicht denke ich weniger progressiv, aber ich würde es ein bisschen anders gestalten...
Ein herkömmlicher AV-Receiver mit Lip-sync zum Ausgleich des Delays der DSP-Hardware dient als Vorstufe und möglicherweise als Endstufe (7.1-pre-out/main-in).
Das DSP-Board sollte 8x96kHz/24Bit A/D Wandler als analogen Eingang und 8x96kHz/24Bit D/A Wandler als Ausgang haben. Das Vereinfacht die Programmierung wohl deutlich, da alle Algorithmen immer die gleichen Eingangsparameter bekommen, egal was die Vorstufe dekodiert.
Der DSP sollte dann solche Sachen wie Bassmanagment/Delay/Equalizer usw erledigen. Programmiert/konfiguriert wird das Board dann mit einem PC über USB, Ethernet oder Serieller Verbindung.
Mit genügend Freizeit könnte man das sogar selbst entwickeln, wenn man an die Entsprechende Entwicklungsumgebung des DSPs herankommt...

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 15:21
von Grummel
Hallo elchhome,

wenn du einen DSP bekommst, dann bekommst du auch die Entwicklungsumgebung dafür ;-)

Ich sags mal so: Wenn man sich nicht nicht besonders ungeschickt anstellt haben die DSP Hersteller ein gewisses Interesse daran, dass man Ihre DSPs verwendet - und auch ihre DSP Entwicklungsumgebung.

Grummel

Re: FIR, DBA, Digital-Controller

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 15:23
von elchhome
Frank Klemm hat geschrieben:Dieses System übernimmt alle Aufgaben, die im Zusammenhang mit Raumakustik und Boxenmanagement stehen. Das sind:

- Korrektur von Entfernungsunterschieden der Lautsprecher (Delay und Pegel)
- Ansteuerung eines DBAs (zusätzliches Delay für Sub2)
- Korrektur von Phase und Delay der Lautsprecher (Phasenlinearisierung)
- Korrektur des Amplitudenfrequenzganges (verbliebene Fehler der Lautsprecher, ABL, Grenzflächeneffekte, Raumakustik)
- brauchbares Boxenmanagement mit Linearphasenfiltern
für Pegelanpassung/ABL muß vorher der Dynamikumfang des (digitalen) Eingangssignals komprimiert werden ... ich glaube das macht man besser analog.

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 15:26
von elchhome
Grummel hat geschrieben:wenn du einen DSP bekommst, dann bekommst du auch die Entwicklungsumgebung dafür ;-)
Ich habe mal ein halbes Jahr in England mit Analog Devices SHARK Boards experimentiert. Ich hatte da schon Probleme, aktuelle Testboards plus Entwicklungsumgebung zu bekommen. Die Software dafür hat auch ordentlich gekostet. Aber das war 1995 ...